Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Hentschel

    Fahrerlaubnis und Alkohol im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    Trunkenheit, Fahrerlaubnisentziehung, Fahrverbot im Straf- und Ordnungswidrigkeitengesetz
    Beizjagd
    Fahrerlaubnis, Alkohol, Drogen im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    Trunkenheit, Fahrerlaubnisentziehung, Fahrverbot im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    Straßenverkehrsrecht
    • In der 36. Auflage des „Hentschel“ sind 10 Novellen des Straßenverkehrsrechts seit der Vorauflage integriert. Dazu gehören die neu gefasste Verwaltungsvorschrift zur StVO sowie die 24. und 25. StVZO-Änderungsverordnung mit wichtigen Neuerungen. Diese betreffen die Zulassungsfähigkeit ehemaliger Militär-, Polizei- und Feuerwehrfahrzeuge, die Anerkennung von Überwachungsorganisationen für Hauptuntersuchungen und Sicherheitsprüfungen sowie technische Manipulationen an Krafträdern zur Änderung der bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit. Auch die 31. und 32. Straßenverkehrsrechts-Änderungsverordnung bringt Modifikationen in den Bereichen Abmessungen und Gewichte von Fahrzeugen, Bremsbestimmungen und die Untersuchung von Feuerwehr- und Katastrophenfahrzeugen. Zudem werden Regelungen für Fahrten mit ungestempelten Kennzeichen und umfangreiche Änderungen im Verwarnungs- und Bußgeldkatalog behandelt. Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur, wie Haftung für Personen- und Sachschäden, Mitverschulden und Verjährung bei Ordnungswidrigkeiten, sind ebenfalls berücksichtigt. Ein zentraler Punkt im Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht ist die Diskussion über die Bedeutung des Atemalkohols, insbesondere die Verwertbarkeit von Messungen mit dem ersten eichfähigen Atemalkoholmessgerät, das bundesweit von der Polizei eingesetzt wird.

      Straßenverkehrsrecht
    • Der Hentschel/Krumm ist das Handbuch für alle Fragen rund um Alkohol- und Drogendelikte im Straßenverkehr. Egal, ob es um Alkoholfahrten, Fahrten unter Drogeneinfluss oder im Graubereich durch die Einnahme von vermeintlich legalen Substanzen geht – der Hentschel/Krumm lässt Sie nicht im Stich. Die 6. Auflage beschreibt ganz neue Ansatzpunkte für eine effiziente Verteidigung und vermittelt insbesondere Detailkenntnisse sowohl im Bereich der Wirkung der berauschenden Mittel, als auch zu den zum Einsatz kommenden Messmethoden und zum Owi- und Strafverfahren selbst. Sie zeigt typische Fallstricke auf, vergleicht Prozesstaktiken und klärt zahlreiche neue Rechtsfragen zur Fahrerlaubnisentziehung und zum Fahrverbot. Besonders hilfreich Vertiefung im Bereich der Drogenfahrten zahlreiche neue Musterschreiben und Hinweise Darstellungen zum neuen AAK-Messgerät Dräger Alcotest 9510

      Fahrerlaubnis, Alkohol, Drogen im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Beizjagd

      Eine praktische Anleitung zur Haltung, zum Abtragen und zur Jagd mit dem Habicht

      Vor 25 Jahren gelangten die ersten Exemplare von Hentschels „Beizjagd“ über dunkle Kanäle in den Westen, als die Falknerei im anderen Deutschland weitgehend unbekannt war. Dr. Peter Hentschel, ein Tierarzt aus Globig, war in der DDR als Vorsitzender der Zentralen Arbeitsgruppe „Falknerei und Greifvogelschutz“ eine zentrale Figur. Sein 1985 veröffentlichtes Buch ist eines der wenigen authentischen Werke zur Falknerei in deutscher Sprache und das einzige, das in der DDR entstand. Es fand schnell zahlreiche Anhänger in Westdeutschland aufgrund seiner fachlichen Tiefe und der innovativen, wissenschaftlich-methodischen Herangehensweise. Hentschel erklärt in seinem Buch erstmals viele Aspekte, wie die Anatomie der Greifvögel und verhaltensbiologische Grundlagen. Zudem bietet er wertvolle Hinweise für die praktische Falknerei mit Habicht, Frettchen und Hund. Trotz kleiner fachlicher Fehler und eines veralteten Kapitels über „Greifvogelkrankheiten“ bleibt das Buch für Habichtler lesenswert. Nach Jahren als gesuchtes antiquarisches Werk ist es nun wieder als nahezu unveränderter Nachdruck erhältlich. Dr. Peter Hentschel, ein Spätberufener und Autodidakt, war ein passionierter Habichtler und spielte eine bedeutende Rolle in der Falknerei der neuen Bundesländer nach der Wiedervereinigung.

      Beizjagd
    • Das Buch bietet eine kompakte und übersichtliche Darstellung der Straf- und Ordnungswidrigkeitentatbestände im Zusammenhang mit dem Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss sowie den relevanten Rechtsfragen zur Fahrerlaubnisentziehung und zum Fahrverbot. Aufgrund zahlreicher Rechtsänderungen wurde eine vollständige Neufassung und Umgestaltung erforderlich. Die prägnanten Formulierungen und stichwortartigen Hervorhebungen, gegliedert in über 1.500 Randnummern, erleichtern das schnelle Auffinden von Informationen. Neu sind die ausführlichen Darstellungen zur Atemalkoholmessung und zum Fahren unter Drogeneinfluss. Die Kapitel über die Teilnahme am Kraftfahrzeugverkehr mit ausländischen Führerscheinen und das Fahrverbot nach § 25 StVG wurden erheblich erweitert. Zu den wesentlichen Themen gehören die Abschaffung der actio libera in causa bei Trunkenheit im Verkehr, die Bedeutung der Atemalkoholmessung gemäß §§ 316, 315c StGB, die Entwicklung der Rechtsprechung zur Vorsatzfrage bei Fahrunsicherheit, die 0,5-Promille-Grenze in § 24a StVG sowie das Verbot des Fahrens unter dem Einfluss bestimmter Rauschmittel. Zudem werden Änderungen in der Rechtsprechung zur Fahrerlaubnisentziehung und zur Anerkennung ausländischer Führerscheine behandelt. Das Werk richtet sich besonders an die Bedürfnisse der Ausbildung zum Fachanwalt für Verkehrsrecht.

      Fahrerlaubnis und Alkohol im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Es werden die rechtlichen Auswirkungen der Teilnahme am Strassenverkehr nach Alkoholgenuss unter allen Aspekten des Strafrechts, des Ordnungswidrigkeitenrechts sowie des Haftungs- und Versicherungsrechts behandelt. Dabei werden auch die rechtsmedizinischen Grundlagen für die Feststellung alkoholbedingter Fahrunsicherheit erläutert. In der 7. Aufl. sind eingearbeitet: die neuen Richtlinien über die Feststellung von Alkohol-, Medikamenten- und Drogeneinfluss bei Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, der aktuelle Stand der rechtsmedizinischen Forschung zur Atemalkoholanalyse sowie die neue Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsverordnung.

      Trunkenheit im Strassenverkehr