Twitter, Facebook, XING und Co. spielen für das Online-Marketing eine immer wichtigere Rolle. Die beiden Social-Media-Experten Anne Grabs und Karim-Patrick Bannour zeigen Ihnen, dass es für Unternehmen jeder Branche und jeder Größe interessant ist, in Social Media aktiv zu werden. Folgen Sie der Erfolgsstrategie der Autoren: Was ist Social Media? Wie gehen Sie damit um? Welche Schritte müssen in welcher Reihenfolge erfolgen? Welche Gefahren drohen und wie können Sie diese Gefahren minimieren? Anne Grabs und Karim-Patrick Bannour liefern Ihnen praktische Tipps mit zahlreichen Best Practices. Inkl. Strategien zum mobilen Marketing, Empfehlungsmarketing, Crowdsourcing, Social Commerce
Elisabeth Vogl Livres






Der Katalog präsentiert Stickmustertücher aus drei Jahrhunderten, von 1752 bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Zudem zeigt die Sulzbach-Rosenbergerin Angelika Walter 13 Nacharbeiten originaler Mustertücher aus den Jahren 1679 bis 1897, die in Museen von Hamburg bis Sulzbach-Rosenberg aufbewahrt werden.
Crowdsourcing-Plattformen als neue Marktplätze für Arbeit
Die Neuorganisation von Arbeit im Informationsraum und ihre Implikationen
Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Arbeit grundlegend. Neuartige Organisationskonzepte von Arbeit wie Crowdsourcing oder Cloudworking deuten derzeit an, wie umfassend die Umbrüche in der Arbeitswelt sind. Unternehmen setzen in zunehmendem Maße auf digitale Plattformen wie Amazon Mechanical Turk, Upwork oder InnoCentive, um vielfältigste Arbeitstätigkeiten an die Crowd, eine unspezifische (Teil-)Menge von Internetnutzern, zu vergeben. Über die Nutzung von digitalen Arbeitsplattformen können Unternehmen Arbeitsleistungen flexibel und „on demand“ aus der Cloud beziehen und in ihre Wertschöpfungsprozesse integrieren, ohne ein klassisches Beschäftigungsverhältnis einzugehen. Es liegt auf der Hand, dass die plattformbasierte Organisation von Arbeit disruptives Potenzial birgt. Sie geht mit weitreichenden arbeitsrechtlichen und sozialmoralischen Implikationen für Wirtschaft und Gesellschaft einher. Ziel des Buchs ist es, ein Verständnis für die Tragweite dieser aktuellen Entwicklungen zu vermitteln. Hierzu analysiert Elisabeth Vogl die neuen Organisationskonzepte von Arbeit anhand dreier Crowdsourcing-Plattformen, arbeitet die Rolle von intermediären Plattformen bei der Neuorganisation von Arbeit heraus und reflektiert Crowdsourcing und Cloudworking mit Blick auf ihre Bedeutung für die Zukunft von Arbeit sowie ihre gesamtgesellschaftlichen Implikationen.
Im Sommer 2009 erwarb das Stadtarchiv Sulzbach-Rosenberg einen wertvollen Sammelband über das ehemalige Sulzbacher Landgericht, die Collectanea Jud. Prov. Solisb. Concernentia, erstellt 1783 auf Auftrag von Karl Theodor Freiherr von Bettschart. Die Handschrift ist prächtig gebunden, mit rotem Leder und goldenen Ornamenten verziert, und befindet sich in einem speziell angefertigten Schuber. Sie ist nahezu unbenutzt und stammt aus der Registratur des Landgerichts, galt jedoch bereits im frühen 19. Jahrhundert als verschollen. Der Band beschreibt das Sulzbacher Landgericht, enthält Grenzbeschreibungen zu benachbarten Ämtern und listet die Sulzbacher Landrichter mit ihren Wappen auf. Zudem werden Malefizkosten, Taxordnungen und Verhaltensregeln für Untertanen erwähnt. Der Anlass für die Erstellung bleibt unklar, doch die prunkvolle Ausstattung deutet auf ein hochwertiges Geschenk hin, möglicherweise anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Pfalzgraf und Kurfürst Karl Theodor. Besonders sind die 21 aquarellierten Pläne und Zeichnungen, die dem Textteil vorangestellt sind und Grenzverläufe in Kartenform darstellen. Unter diesen befinden sich bislang unbekannte Aquarelle von Sulzbach, Königstein, Breitenstein und Parkstein sowie ein Grundrissplan von Sulzbach und Ansichten der Stadt. Die Mappe umfasst auch 7 Sonderdrucke dieser Grafiken mit Beschreibungen.
Sulzbach-Rosenberg
- 64pages
- 3 heures de lecture
Die renommierte Reihe der Großen Kunstführer umfasst mittlerweile mehr als 200 Titel über Kirchen, Klöster, Städte und Museen. In ausführlicher und ansprechender Form geben sie in monographischer Dichte ein umfassendes Bild von der Geschichte und Bedeutung der jeweiligen Kunstobjekte. Kompetente Autoren vermitteln auf eindrucksvolle und verständliche Art den neuesten Forschungsstand und alle wichtigen Informationen zu den Objekten. Dabei zeichnet sich jeder Band durch eine qualitätvolle Ausstattung mit hervorragenden Abbildungen aus. Die Reihe wird ständig weiter geführt und kann auch zur FortSetzung bestellt werden.
Über Jahrhunderte war das Gebiet rund um Sulzbach-Rosenberg durch den Erzbergbau geprägt. Auf diese Zeit geht auch die Bezeichnung für diesen Landstrich im Norden Bayerns als „Ruhrgebiet des Mittelalters“ zurück. Reichtum und Wohlstand brachte der Bergbau bis zum 15. Jahrhundert den Bürgern dieser Region. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts verlor der Abbau von Eisenerz immer mehr an Bedeutung. Erst durch die Ansiedlung der Maxhütte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr auch der Bergbau erneut eine Belebung. Dunkle Wolken zogen seit den 1970er Jahren auf, die im ersten und zweiten Konkurs der Maxhütte gipfelten.