Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Himmelberg

    WordPerfect 5.0
    Gilbert & George
    The duke and the peasant
    Essential Surrealists
    Thomas Bayrle, Strippenzieher
    • Thomas Bayrle, Strippenzieher

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Thomas Bayrle zeigt in seinem neuen Künstlerbuch „Strippenzieher“ Arbeitsmaterialien zu bedeutenden Arbeiten aus den 1980er und 1999er Jahren, u. a. Airplane (1982/83), Canon meets Utamaro (1988), Capsule (1988), Distorting Circles (1985), Madonna Croche (1988), Madonna Mercedes (1989) sowie Rubber Tree / Gummibaum (1993/94).„. als ich klein war, sehnte ich mich schon nach elastischen Materialien. Ich wollte verzerren – was? (.) Eines Tages zeichnete ich Bilder auf Latexgummi, um sie auf Gesichter – Körper – aufzutragen, auf organische Dinge! (.) Wir haben immer in einem Team gearbeitet – an einem offenen Fotokopiergerät – 6 Hände streckten, zogen, drückten kleine Latexstücke.“.

      Thomas Bayrle, Strippenzieher
    • A detailed account in text and illustrations of the lives of peasants and nobles through the changing seasons as found in the calendar pictures from the book of hours owned by Duc de Berry, a fourteenth-century French nobleman.

      The duke and the peasant
    • Die Times nannte Gilbert & George die 'Prügelknaben der britischen Kunst' – was die Briten nicht daran hinderte, das Künstlerduo 2005 den englischen Pavillon auf der Biennale in Venedig gestalten zu lassen. 'We are delighted to accept this kind invitation and promise to do our very worst!', lautete der Kommentar von Gilbert & George, die mit ihren performanceartigen Inszenierungen als Living Sculptures zu Popstars wurden. Seit fast 40 Jahren sind Gilbert Proesch (*1943) und George Passmore (*1942) ein Paar – in der Kunst wie im Leben – und bringen Werke zu tabuisierten Themen wie Sexualität und Rassendiskriminierung hervor, die zu den einflussreichsten künstlerischen Aussagen unserer Zeit zählen. Der Band zeichnet das provokative Œuvre mit seinem radikalen Idealismus vom Ende der 1960er-Jahre bis heute anhand der wichtigsten Werkserien nach – darunter auch neueste, bisher unveröffentlichte Arbeiten von Gilbert & George. Ausstellungen: Haus der Kunst, München 11.6.–9.9.2007 · Im Anschluss Castello di Rivoli, Turin · De Young Memorial Museum, San Francisco 16.2.–18.5.2008 · Milwaukee Art Museum 14.6.–1.9.2008 · Brooklyn Museum of Art

      Gilbert & George