Dans ces deux essais incisifs et pragmatiques, K. Flasch restitue les propositions de l'une des figures tutélaires de l'herméneutique philosophique actuelle et présente la théorie diltheyenne de la conscience historique et de la compréhension en la réinscrivant dans son contexte historique, social et culturel.
Kurt Flasch Livres






Maitre Eckhart passe communement pour le maitre par excellence de la mystique allemande . Ce titre lui a ete decerne par la philologie allemande du XIXe siecle, a une epoque ou les oeuvres latines d'Eckhart etaient encore inconnues. Dans ce livre, Kurt Flasch veut ramener le lecteur au Maitre Eckart historique. Il reconstruit le contexte intellectuel dans lequel sa pensee s'est developpee, et fait apparaitre des sources c'est la puissante tradition peripateticienne transmise dans le monde arabe (Avicenne, Maimonide et surtout Averroes) et recue chez les peres de la philosophie allemande que furent Albert le Grand et Dietrich de Freiberg qui fournissent la cle des principales positions speculatives de Maitre Eckhart. Il s'en degage une nouvelle conception du Christianisme, fondee sur les arguments naturels des philosophes et non sur le miracle ou l'inspiration surnaturelle. Les philosophes allemands ont toujours cru qu'ils descendaient des ils decouvriront dans ce livre leur ascendance arabe.
Kurt Flasch lädt zu einer neuen Betrachtung der Philosophie ein, die nicht als ruhige Weisheit, sondern als eine Serie von Konflikten verstanden wird. Er analysiert bedeutende Kontroversen des christlichen Mittelalters, darunter die Auseinandersetzung zwischen Erasmus und Luther sowie die Streitfragen, die Leibniz mit John Locke und Pierre Bayle klären musste. Der Band schließt mit Voltaires Kritik an Pascal und verzichtet auf die Illusionen von Vollständigkeit oder einem zielgerichteten Verlauf. Durch diese Perspektive wird der historische Raum zwischen Augustin und Voltaire beleuchtet und der alteuropäische Begriff von Philosophie illustriert. Es werden Wendepunkte dargestellt, die entscheidend für die Entwicklung des Denkens waren, und die Wahrheitskämpfe, die die kulturellen Konflikte ihrer Zeit prägten, werden aufgezeigt. Die intrinsisch agonale Natur der Philosophie wird deutlich. In einundzwanzig Kapiteln kommen unter anderem folgende Philosophen zu Wort: Augustinus, Julian von Aeclanum, Karl der Große, Berengar von Tours, Gaunilo, Anselm von Canterbury, Abälard, Averroes, Al-Gazali, Albert der Große, Wilhelm von Ockham, Meister Eckhart, Nikolaus von Kues, Johannes Wenck, Erasmus, Luther, Francesco Patrizi, Leibniz, John Locke, Pierre Bayle, Pascal und Voltaire.
Eva und Adam
- 110pages
- 4 heures de lecture
Der Mythos von Eva und Adam ist eines der mächtigsten Bild- und Denkmotive der westlichen Kultur. In den entscheidenden Wandlungen unserer Geschichte wurde er umgestaltet; die großen sozialen, intellektuellen und künstlerischen Schübe spiegeln sich in seinem Bild. Kurt Flasch geht in diesem faszinierenden Essay den kulturhistorischen, theologischen und kunstgeschichtlichen Aspekten dieses Mythos nach und erzählt von dessen Wandlungen.Dieses Buch handelt vom Ursprung der Menschheit, von Gott und der Erschaffung Evas, vom Paradies und der Erbsünde. Es rückt Eva ein wenig in den Vordergrund und zeigt erneut die Macht des männlichen Blicks auf die Frau. Kurt Flasch ist als Reisender Eva und Adam oft an der Bernwardstür in Hildesheim, an der Fassade von Notre Dame in Paris und am Adamportal in Bamberg, in der Brancacci-Kapelle in Florenz und in der Sistina im Vatikan. Noch öfter hat er sie in alten Texten angetroffen. Im ersten Teil des Buches präsentiert Flasch die Bilder und Erzählungen, ihre Umformungen und Auslegungen. Im zweiten Teil gibt er einen Eindruck von der europäischen Denkarbeit an dem ursprünglich orientalischen Stoff und stellt die Doktrinen und Denkgebäude vor, die von der Paradieserzählung motiviert wurden - das große christliche Dauerthema von Erbsünde und Rettung.
Was ist Gott?: Das Buch der 24 Philosophen (Beck Paperback)
- 128pages
- 5 heures de lecture
"Dieses Buch beschreibt eine Denkart -- man könnte sie 'historische Philosophie' nennen --, indem es zurückblickt auf meine Beiträge zur europäischen Geschichte der Ideen vom vierten bis zum zwanzigsten Jahrhundert. Es umreisst Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Arbeiten; es führt zu ihnen hin, indem es ihre Arbeitsweise vorstellt und gegen Missverständnisse klarstellt"--Volume 1, page 7 of Vorwort
Aufklärung im Mittelalter?
die Verurteilung von 1277
Mistr Eckhart: Zrození „německé mystiky“ z ducha arabské filosofie
- 178pages
- 7 heures de lecture
Mistr Eckhart (1260–1327) vešel do všeobecného kulturního povědomí na počátku 20. století a bleskově získal pověst tajuplného mystika, jenž je hlubinnými souvislostmi propojen s jinými mystiky od starověku po Novalise. Eckhart však byl respektovaný univerzitní učenec a vysoce aktivní řádový hodnostář, autor rozsáhlých latinských spisů, který se sám jednoznačně považoval za křesťanského filosofa. Ústředním tématem Eckhartových zkoumání je „čistý rozum“, intellectus, jak ho latinským myslitelům zprostředkoval Averroes, klíčový inspirátor Alberta Velikého, k jehož velkým žákům a následovníkům nepatří jen Tomáš Akvinský, ale též Dietrich z Freibergu a právě Eckhart.
Die Analyse von Augustins Konzept der Freiheit steht im Mittelpunkt dieser Studie, die sich mit seiner letzten Entwicklungsstufe auseinandersetzt. Kenneth M. Wilsons Buch beleuchtet Augustins "Bekehrung" zu seiner Spätlehre und hinterfragt die Bedeutung von "Freiheit", die in Anführungszeichen gesetzt wird, da sie nicht mehr die ursprüngliche Freiheit darstellt. Kurt Flasch überprüft Wilsons Argumente unpolemisch anhand von Augustins Bekenntnissen und dessen Brief an Simplician. Gemeinsam kommen sie zu dem Schluss, dass eine Neubewertung von Augustins Werk dringend erforderlich ist.