Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Irving Penn

    Objects for the printed page
    Still life
    Worlds in a Small Room
    Inventive Paris Clothes, 1909-1939
    Issey Miyake
    Irving Penn
    • Shows and discusses hats, shoes, jackets, trousers, coats, capes, jumpsuits, and dresses by the Japanese designer

      Issey Miyake
    • On assignment for Vogue in the 1950s and 1960s, Penn (1917-2009) traveled the world as an "ambulant studio photographer", setting up a tent and photographing the people of Cuzco, Crete, Extremadura, Dahomey, Cameroon, San Francisco, Nepal, New Guinea, and Morocco. There is as well his photo-essay on the "small trades" of Paris, London and NYC. A photo-book masterpiece of the late 20th century. Cloth-bound hardcover in a pictorial dust jacket. 96 pages; 76 b&w photographic plates--most full-page--including text illustrations and photographs of Penn at work by his wife, Lisa Fonssagrives-Penn; 11 x 11 inches.

      Worlds in a Small Room
    • Irving Penn (1917–2009) zählt zu den einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Seine Karriere erstreckt sich über mehr als sechs Jahrzehnte, in denen er die Ästhetik der Studiofotografie neu definierte und unkonventionelle Themen erkundete. Bekannt wurde er vor allem als Modefotograf der Vogue, für die er ab 1950 regelmäßig die Pariser Couture-Schauen besuchte. Seine Aufnahmen entstanden nicht in den eleganten Salons der Couturiers, sondern in einem improvisierten Atelier mit kahlen Wänden. Penns Stillleben, sei es für die Vogue, Kosmetikwerbung oder persönliche Projekte mit Tierschädeln und weiblichen Akten, sind technisch und kompositorisch brillant. Auch seine Porträts sind bemerkenswert; er stellte Prominente in ungewöhnlichen Posen dar und fotografierte Einheimische in Peru, Dahomey, Neuguinea und Marokko in einem tragbaren Zeltstudio. Anlässlich seines 100. Geburtstags wurde im Metropolitan Museum of Art, New York, eine umfassende Retrospektive organisiert. In Zusammenarbeit mit der Irving Penn Foundation entstand eine Monographie mit rund 300 Fotografien, die als die umfangreichste Publikation zu seinem Werk gilt. Sie ist ein unverzichtbares Kompendium für alle, die sich für Penns vielseitiges Œuvre und die Geschichte der Fotografie im 20. Jahrhundert interessieren.

      Centennial