Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Steffen Raßloff

    1 janvier 1968
    Kleine Geschichte der Stadt Leipzig
    Sachsen-Anhalt. 55 Highlights aus der Geschichte
    Orte der Reformation, Gotha
    Geschichte der Stadt Erfurt
    Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte
    Barbarossa
    • Barbarossa

      Band 88

      Der staufische Kaiser Friedrich Barbarossa gilt als die mittelalterliche Herrschergestalt schlecht-hin. Seine lange und erfolgreiche Herrschaft tauchte das Bild des rotbärtigen Monarchen rasch in ein verklärtes Licht. Der nach ihm beginnende Verfall der kaiserlichen Macht hat hierzu ebenso beigetragen, wie der legendenumwobene Tod auf dem Kreuzzug 1190. Aus dem Kaiser wurde so die populäre Sagengestalt, die in einem Berg darauf wartet, das Reich erneut aufzurichten. 1817 gab ihr Friedrich Rückert mit seinem vertonten Gedicht „Der alte Barbarossa“ die populärste Form vom schlafenden Kaiser im Kyffhäuser mit seinem Bart aus „Feuersglut“, der einst des „Reiches Herrlichkeit“ wiederherstellen wird. Mit dem Kaiserreich von 1871 stieg die Barbarossa-Sage zum Nationalmythos auf, der im Kyffhäuserdenkmal seine imposanteste Ausformung gefunden hat.

      Barbarossa
    • Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte

      Menschen, Orte und Ereignisse, die unsere Stadt bis heute prägen

      Aus dem Inhalt: Die ältesten Erfurter. Relike der Vorgeschichte.- Radegundes Klage. Erfurt und das Thüringer Königreich

      Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte
    • Erfurt ist seit jeher das "Haupt des Thüringer Landes", wie es in Hartmann Schedels Weltchronik 1493 heißt. Darüber hinaus gehörte die Handels- und Kulturmetropole im Mittelalter zu den größten Städten des Reiches. 1379 erhielt Erfurt das Privileg für die älteste Universität im heutigen Deutschland, deren bekanntester Student und Lehrer Martin Luther war. Mit dessen Eintritt ins Augustinerkloster 1505 begann das Ringen um die Reformation. Auch die jüdische Gemeinde hat beeindruckende Spuren hinterlassen. Später musste die Industriegroßstadt das "Zeitalter der Extreme" im 20. Jahrhundert intensiv durchleben. Heute präsentiert sich Erfurt als Dom-, Luther- und Blumenstadt, die ihren historischen Charakter weitgehend bewahren konnte und zugleich den Wandel zur modernen Dienstleistungs-, Wissenschafts- und Medienstadt geschafft hat.Der dank zahlreicher Publikationen bekannte Historiker Dr. Steffen Raßloff stellt herausragende Ereignisse und Persönlichkeiten aus dreizehn Jahrhunderten vor und erinnert an die Höhen und Tiefen in der Entwicklung Erfurts. Das Buch bietet einen kompetenten und unterhaltsamen Schnelldurchlauf durch die Stadtgeschichte, wie es ihn lange nicht gegeben hat.

      Geschichte der Stadt Erfurt
    • Orte der Reformation, Gotha

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      In der einst kurfurstlich-sachsischen Stadt Gotha finden sich zahlreiche Spuren des Wirkens von Martin Luther und anderer Personlichkeiten der Reformationsgeschichte. Unter dem Theologen Friedrich Myconius, dem Reformator Gothas, erfolgte die konsequente Durchsetzung der lutherischen Lehren. Herzog Ernst der Fromme machte Gotha 1640 zur Residenz eines protestantischen Musterstaates. Seine Nachfolger bauten die Stadt mit dem imposanten Schloss Friedenstein weiter prachtig aus. Das Barocke Universum Gotha bietet so eine Fulle an bedeutenden historischen Erinnerungsorten und Kulturschatzen. Knapp drei Jahrhunderte blieb Gotha Hauptstadt eines herzoglich-sachsischen Kleinstaates der Wettiner und Zentrum einer entsprechenden evangelischen Landeskirche. Seit 1920 gehort es zum Freistaat Thuringen. Mitten im Grunen Herzen Deutschlands gelegen, zahlt Gotha heute zu den wichtigsten Anziehungspunkten im Land der Residenzen.

      Orte der Reformation, Gotha
    • Das sächsische Leipzig mit seinen 600.000 Einwohnern gehört zu den dynamischen Metropolen Deutschlands. Es gilt als bedeutende Messe-, Universitäts-, Buch-, Musik- und Sportstadt. Das von Goethe geadelte „klein Paris“, in dem die berühmte Faust-Szene in Auerbachs Keller spielt, ist mit großen Namen verbunden wie Johann Sebastian Bach, Felix Men-delssohn Bartholdy, Robert Schumann, Richard Wagner, Thomanerchor und Gewandhaus. Im 19. Jahrhundert stieg Leipzig zu einer der bedeutendsten deutschen Industriegroßstädte auf, von der 1839 die erste Ferneisenbahnstrecke aus ging. Die Schattenseiten des Industriezeitalters konnten nach 1990 beseitigt werden, was das Tourismusziel Leipzig noch attraktiver macht. Die Stadt stand zudem von der Völkerschlacht 1813 bis zur friedlichen Revolution 1989 mehrfach im Brennpunkt der großen Geschichte Das Buch ist der Band 82 aus der inzwischen fast 85-bändigen Rhino Westentaschen-Bibliothek. Die „Kleinen Rhinos“ sind kleine, feine Geschenkbücher mit einem breiten Themenspektrum und vermitteln prägnante, kurzweilige und anschaulich bebilderte Informationen. Dazu zählen Ratgeberbücher aus dem Bereich Gesundheit und Essen, aber auch Bücher mit unterhaltend-informativem Charakter oder regionalen Themengebieten mit überregionaler Ausstrahlung sowie der Regionalgeschichte.

      Kleine Geschichte der Stadt Leipzig
    • Das Land Sachsen-Anhalt wurde erstmals 1945 gegründet. Obwohl es damit zu den jüngsten föderalen Gliedern Deutschlands gehört, blickt es doch auf eine lange und ereignisreiche Ge-schichte zurück. Von der spektakulären Himmelsscheibe von Nebra über das frühe Kaisertum der Ottonen und das Kernland der Reformation bis zur modernen Industrieregion finden sich viele Spuren samt zahlreicher UNESCO-Welterbestätten: Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg, Naumburger Dom, Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg, Gartenreich Dessau-Wörlitz, das Bauhaus und seine Stätten in Dessau. Jene dichte Kulturlandschaft entfaltet integrative Kraft auf das Bundesland mit seinen beiden geschichtsträchtigen Metropolen Halle und Magdeburg.

      Kleine Geschichte Sachsen-Anhalts
    • Thüringer Persönlichkeiten

      Vom Mittelalter bis zur Gegenwart

      Thüringer Köpfe Der Historiker Steffen Raßloff präsentiert in diesem reich bebilderten Band prägende Persönlichkeiten , die untrennbar mit Thüringen und seiner langen und wechselvollen Geschichte verbunden sind. Ob Herrscher, Künstler, Gelehrte, Geistliche oder Politiker , die sorgfältig ausgewählten und kurzweilig verfassten Biografien bieten eine große Brandbreite und sind ein Muss für alle, die sich für Thüringer Geschichte interessieren.

      Thüringer Persönlichkeiten