Donald Trump ist der Prsident der mchtigsten Nation der Erde. Er kommandiert nicht nur die schlagkrftigsten Streitkrfte auf dem Globus, sondern steht auch an der Spitze der nach wie vor strksten Wirtschaftsmacht. Seine Entscheidungen beeinflussen Hunderte Millionen Menschen in aller Welt, es geht um Krieg und Frieden, Leben und Tod.Doch wie hat Trumps Prsidentschaft Amerika, die Amerikaner und die Position ihres Landes in der Welt verndert Welche dramatischen und vielleicht unumkehrbaren Auswirkungen hat die Amtszeit eines bsartigen Narzissten, der selbst in der grten Krise des Landes seit vielen Jahrzehnten immer nur auf den besten Deal fr sich selbst aus ist und Menschenverachtung zum politischen Prinzip erklrtDieses Buch basiert auf umfangreichen Recherchen und intensiven Gesprchen mit fhrenden Politikern, hochrangigen Militrs, einflussreichen Wirtschaftsmanagern und herausragenden amerikanischen Journalisten. Es bietet die scharfe Analyse eines Amerikas, das nie mehr so sein wird, wie es einmal war, und zeigt, was das fr uns bedeutet.
Elmar Thevessen Livres






Die Terroranschläge in Paris und Brüssel haben viele Menschen zutiefst verunsichert; nun warnen die Geheimdienste vor Selbstmordattacken in Kirchen und auf belebten Plätzen in deutschen Großstädten. Doch viel beunruhigender sind die Informationen, die vor der Bevölkerung geheim gehalten werden. Am Düsseldorfer Flughafen wird ein Mann festgenommen, der auf einem USB-Stick Terrorpläne des IS mit sich führt: 500-800 Schläfer sollen für Angriffe in ganz Europa bereitstehen. Die Islamisten führen ihren Kampf nach einem detaillierten Drehbuch. Ihr Ziel ist der endgültige Sieg über die westlichen Gesellschaften. Deren Politiker wirken überfordert. Elmar Theveßen präsentiert neueste Erkenntnisse über die Bedrohungslage in Deutschland und fordert ein konsequentes und kompromissloses Gesamtkonzept im Kampf gegen Islamismus und Terrorismus.
Nach den Anschlägen auf das World Trade Center wurde die Angst vor dem Terrorismus zum treibenden Faktor der Weltpolitik. Elmar Theveßen, Terrorismus-Experte des ZDF, zieht Bilanz und zeigt, wie tiefgreifend 'Nine Eleven' die Welt verändert hat – geopolitisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Er schildert die Vorgeschichte und die dramatischen Stunden jenes Tages und hinterfragt die Verschwörungstheorien und Legenden, die sich bis heute um diesen beispiellosen Anschlag ranken.
Joe Biden richtet die USA auf einen großen Konflikt mit China aus, es geht um nicht weniger als um die Vorherrschaft in der Welt. Das Buch analysiert den Wettlauf der Weltmächte, der sich durch die Ukraine-Krise dramatisch verschärft hat und in einen viel schlimmeren Krieg ausarten kann. Die alte politische und wirtschaftliche Ordnung der Welt wird vom autoritären Regime in Peking angegriffen und droht zu zerbrechen. Mit welchen Maßnahmen wollen die USA am Ende die Nase vorn haben bei Wirtschaft und Technologie, in Kultur und Bildung, im Militär? Bleibt die NATO so geschlossen wie im Konflikt mit Russland? Entscheiden sich die Europäer auch im Ringen mit China gegen Autoritarismus und für Demokratie? Der Experte für internationale Politik liefert eine tiefgehende Analyse der Auseinandersetzung, die das 21. Jahrhundert prägen wird. „Es liest sich spannender als jeder Krimi.“ SWR 1 Leute
Was ist Al-Qaida wirklich? Eine straffe Organisation oder ein loses Netzwerk? Ist Osama bin Laden das Zentrum von Al-Qaida? Und welche Gefahren gibt es hierzulande? Elmar Theveßen, der Stellvertretende Chefredakteur des ZDF, klärt auf.
Die Bilanz des 43. US-Präsidenten ist ernüchternd: Kein amerikanischer Präsident hat die Welt so gespalten wie George Walker Bush. Und wohl keiner seiner Vorgänger hat die Welt so sehr in Gut und Böse eingeteilt wie er. Unter zweifelhaften Umständen ins Amt gelangt, ist er über die Dauer seiner ersten Amtszeit umstritten geblieben. Nach dem 11. September 2001 zu einem Kreuzzug gegen das Böse angetreten, um der Weltpolitik seinen Stempel aufzuprägen, droht sein einseitiges Machtstreben nach dem Irak-Krieg nun zu scheitern. Wie zuvor sein Vater könnte George W. Bush am Ende zwar einen Krieg gewonnen haben - nicht aber die Wähler zu Hause. Denn die einzig verbliebene Supermacht USA schwächelt. Ist George W. Bush seinem missionarischen Eifer gewachsen? Der bekannte TV-Journalist Elmar Theveßen, langjähriger ZDF-Korrespondent in Washington, macht im vierten Jahr der Bush-Administration die Rechnung auf.
Schläfer mitten unter uns
- 287pages
- 11 heures de lecture
Martialisches Gehabe und die ständige Beschwörung einer 'Achse des Bösen' ändern nichts an den Ursachen für Selbstmordanschläge und islamistischen Terror. Der Kreuzzug gegen den islamischen Feind gaukelt eine Überlegenheit vor, die es nicht gibt. Und nicht zuletzt verschleiert er, dass der Terror ein Geschöpf amerikanischer Weltmachtpolitik der letzten dreißig Jahre ist. Der Westen ist mit seinem Latein am Ende. Er muss sich endlich einer unbequemen Wahrheit stellen: Militärisch kann der Terrorismus nicht besiegt werden, nur ein wirklicher Dialog der Kulturen führt aus der Sackgasse.

