Lisbeth Bischoff Livres






Die Biografie von Lisbeth Bischoff widmet sich Udo Jürgens, dem unvergessenen Weltstar, der auch nach seinem Tod 2014 weiterlebt. Sie beleuchtet seine Karriere, persönliche Erlebnisse und enthält Erinnerungen von Weggefährten. Die Neuausgabe erscheint anlässlich seines 90. Geburtstags.
BERUF: KÖNIGIN Monarchen faszinieren, auch wenn sie längst keine politische Macht mehr haben. Waren die Staatsgeschäfte einst fest in Männerhand, sind die Royals nun im 21. Jahrhundert angekommen: Die Hälfte von Europas Monarchien wird dank neuer Thronfolgegesetze bald von Frauen regiert. Die Prinzessinnen Elisabeth von Belgien, Catharina-Amalia der Niederlande, Ingrid Alexandra von Norwegen, Victoria und Estelle von Schweden sowie Infantin Leonor von Spanien sind auf Krone und Zepter gut vorbereitet. Den Umgang mit Medien, Verantwortungsbewusstsein, Repräsentieren und modernes Auftreten bekommen sie von klein auf mit, oft von bürgerlichen Müttern wie Königin Máxima, Kronprinzessin Mette-Marit oder Königin Letizia, die auf dem glatten royalen Parkett ihre Frau stehen. Adelsexpertin Lisbeth Bischoff beleuchtet die Rolle der Frau auf den Thronen der Gegenwart und Zukunft und gewährt spannende Einblicke hinter königliche Palastmauern.
Für den Hausgebrauch tanzt sie ganz gerne – aber muss es gleich ein Seelen-Striptease vor einem Millionenpublikum werden? Die Entscheidung, bei »Dancing Stars« mitzumachen, ist ihr nicht leicht gefallen. Bereut hat sie es trotzdem nicht. Ihre Entscheidung erwies sich als ein Weckruf zur Veränderung: zu neuer Lebenslust und einem neuen Selbstwertgefühl. Lisbeth Bischoff, normalerweise unterwegs in höchsten Kreisen, war bereit, die Herausforderung »Leben« in Angriff zu nehmen. Mit Tanzpartner Gerhard Egger hat sie die klassischen Tänze vom »Langsamen Walzer« über »Tango« bis hin zum »Jive« gelernt und sich dem kritischen Urteil der Jury und des Publikums ausgesetzt. In ihrem Buch beschreibt sie die Hochs und die Tiefs, die sie nach ihrer mutigen Entscheidung durchlebt hat. Wie sie ihre Selbstzweifel – offenbar ein typisches Frauenhandicap – überwand, die Angst, zu versagen, in den Griff bekam, und was das harte Tanztraining in ihr auslöste. Ihr Buch ist eine Inspirationsquelle und vor allem eine Anleitung zum Mutigsein.
Ihre einstige Macht mögen sie verloren haben, ihr Alltag, ihre Lebensgewohnheiten und Festlichkeiten haben jedoch nichts von ihrer Faszination verloren. Die Königskinder von heute zeigen sich von der besten Seite und setzen dabei auf hundertjährige Traditionen. Als Stilikonen repräsentieren die adeligen Damen eine neue Frauengeneration, die sich anschickt die Bräuche innerhalb der Palastmauern zu entstauben. Ungeduldig erwarten Medien und Zaungäste die hohen Herrschaften, um einen Blick auf einzigartige Hochzeitskleider, Galaroben, Accessoires und das pompöse Zeremoniell zu erhaschen. Lisbeth Bischoff widmet sich den großen Themen der europäischen Aristokratie – der Suche nach Glück, dem Streben nach Unvergänglichkeit, dem Fortbestand der Dynastie. Mit spannenden Porträts der mehr oder weniger erfolgreichen Prinzessinnen und Prinzen, aktuellen Ereignissen und interessantem Hintergrundwissen gewährt die Adelsexpertin Einblicke in eine märchenhafte Welt.
Star-Gesellschaftsreporterin Lisbeth Bischoff beherrscht die Kunst, Interviews sehr persönlich zu gestalten. Sie zeigt die Prominenten, wie sie wirklich sind – bei ihrer Arbeit erlebt sie die Höhen und Tiefen, Freude und Resignation der Weltstars hautnah. So erzählt zum Beispiel Brigitte Bardot über ihr Leid als Sex- Symbol der 60er-Jahre, Michael Douglas über seine Sexsucht, Liza Minnelli über ihre Einsamkeit oder Königin Margrethe von Dänemark über ihr Versagen als Mutter. Zur größten Eroberung wurde Pierce Brosnan, und an Michail Gorbatschow wagte sich die Autorin so nahe heran, dass ihr Gorbis Bodyguard gleich zwei Rippen prellte. Beim zweiten Aufeinandertreffen hatte Gorbi nur noch Augen für ihre Augen.
Wir alle machen uns ein bestimmtes Bild von Menschen, die im Rampenlicht stehen. Wir glauben, sie zu kennen, nur weil sie uns aus Tageszeitungen, Hochglanzmagazinen, Plakatwänden und von der Kinoleinwand entgegenlächeln, sich in Fernsehsendungen von der besten Seite zeigen und von ausgezeichneten Visagisten und Fotografen ins richtige Licht gerückt werden. Journalisten wie Publikum haben maßgeblichen Anteil am Erfolg, am Sein oder Nichtsein eines Prominenten. Doch welcher Charakter verbirgt sich tatsächlich hinter diesen Menschen, fernab von Publicitytrubel und Vermarktungsstrategie? Das Buch „Rückblick“ gewährt Einblicke: in die menschliche Psychein die aufwändige Arbeit bis zum Interviewin die Hoppalas.
Die umfassende Biografie gewährt persönliche Einblicke in das Leben des großen Künstlers Udo Jürgens, erzählt von den unzähligen Begegnungen mit ihm und beleuchtet seine beeindruckende Karriere über mehr als vier Jahrzehnte. Die Autorin führt durch alle wichtigen Stationen seines Lebens, von den Anfängen bis zu seinen größten Erfolgen. Sie lüftet das Geheimnis des berühmten Bademantel-Medleys, gewährt Einblicke in seine persönlichen Rituale vor Konzerten und berichtet von seiner großen Liebe. Der österreichische Ausnahmekünstler, der bereits als Kind von der Musik fasziniert war, begeisterte seine Fans auf Bühnen weltweit mit seiner Musik und Lebenskraft. Er war überzeugt, dass Unterhaltung Haltung erfordert, und beeindruckte auch mit gesellschaftskritischen Liedern. Udo Jürgens feierte im September 2014 seinen achtzigsten Geburtstag und startete im Oktober 2014 seine Tournee „Mitten im Leben“. Am 21. Dezember 2014 verstarb er plötzlich und unerwartet: mitten im Leben. In einem Interview sagte er: „Wir sind alle dem Leben und dem Schicksal ausgeliefert. Aus dem Grund sollte man die Kraft und die Tage, die uns gegeben sind, voll nutzen.“ Ein großer Entertainer hat die Bühne für immer verlassen.
Dieses besondere Kochbuch zeigt die kulinarische Landschaft Vorarlbergs, mit traditionellen und neuen Rezepten, mit regionalen Produkten und einer Präsentation regionaler Gastronomie. Genuss und Qualität regionaler Küche und Eigenheiten gehen dabei Hand in Hand.