Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dieter Höss

    9 septembre 1935 – 11 mars 2020
    Wo die wilden Männle spuken. Allgäuer Sagen aus erster Gespensterhand
    Die besten Limericks
    Schwarz braun rotes Liederbuch
    Fortschritt der Menschheit
    Kanal voll
    Nepal
    • 2020

      Das Buch beschäftigt sich mit den Gespenstern der Vergangenheit und Gegenwart, die in den Köpfen der Menschen leben. Es versucht, sich mit verschiedenen Geistern wie Haus- und Rittergespenstern auseinanderzusetzen und deren Erscheinungen bildlich darzustellen, inspiriert von Andre Malraux' "imaginärem Museum".

      Wo die wilden Männle spuken. Allgäuer Sagen aus erster Gespensterhand
    • 2018

      Ein Stück Heimat, das kann alles Mögliche sein. Das Wort allein schließt vielerlei mit ein: Heimatliche Gebräuche und Gefühle, Heimatfilme und Heimatklänge, Heimatverbundenheit und Heimatlosigkeit. Es kann ein real existierendes, aber gar nicht anheimelndes Zuhause benennen oder den heimlich, wenn nicht offen verklärten Ort nostalgischer Erinnerung. Darum hält auch dieser Band keinen Generalschlüssel zu der Heimstatt bereit, die viele mit dem hehren Begriff verbinden. Statt am Stück und all inclusive serviert er sie hübsch garniert in verträglichen Happen: Land, Stadt, Berge, Bäche, Seen - und sogar die Leute. Taschenbuch mit Gedichten, Geschichten und Limericks von Dieter Höss.

      Ein Stück Heimat
    • 2017
    • 2017

      Nepal

      Menschen und Landschaften am Great Himalaya Trail. Ein Bildband zum Schauen, Staunen und Planen

      5,0(1)Évaluer

      Nepal in seiner ganzen Faszination erleben: ein Bildband zum Schauen, Staunen und Verwirklichen von Reiseträumen. Das Projekt Great Himalaya Trail (GHT) wurde vor etwa 15 Jahren ins Leben gerufen, um die bekannten Hauptwanderrouten Nepals zu verbinden und entlegenere Regionen an einer bescheidenen wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben zu lassen. Mit einer Gesamtlänge von etwa 1600 Kilometern führt dieses Wegenetz entlang der höchsten Berge des Himalaya. Es gibt keinen festgeschriebenen Wegverlauf, sondern viele Möglichkeiten, bestehende Routen individuell zu kombinieren. Der Great Himalaya Trail bietet die großartigste Möglichkeit, Nepal in seiner Schönheit und Vielfalt zu erleben. Der vorliegende Bildband schließt die Lücke, da es derzeit keine deutschsprachige Publikation gibt, die sich dem GHT widmet. Er gliedert sich in zwölf Kapitel, die die unterschiedlichen Natur- und Kulturräume Nepals vorstellen. Jedes Kapitel enthält einen Infoblock mit Original-Kartenausschnitten zum GHT, die Basisinfos zur individuellen Reiseplanung bieten. Im Mittelpunkt stehen großformatige Landschaftsbilder, ausdrucksstarke Porträts und Momentaufnahmen von religiösen Zeremonien und Alltagsszenen aus einer archaischen Welt. Einzigartig und konkurrenzlos ist dieser erste deutschsprachige Bildband zum Great Himalaya Trail, der 2020 in Krakau den ersten Platz beim internationalen Wettbewerb „Die besten Publikationen zu den Bergen“ in der Kategorie

      Nepal
    • 2014

      Dieses Buch vereint erstmals sämtliche Gedichte aus den vier Bänden (ohne Limericks und Haikus) mit dem bereits 1997 erschienenen „Land meiner Väter“, einer Reminiszenz an die ersten zehn Lebensjahre des Autors. Dass die Verbindung zum Allgäu auch danach nie verloren ging, wird in den späteren Versen auf anrührende Weise deutlich. Unübersehbar ist aber auch, wie sehr und wie anders sich die Heimat inzwischen herausgemacht hat. Nicht von ungefähr hat sich die Titel gebende Anfangszeile aus einem der dazwischen entstandenen Sonette von der Vergangenheit in die Gegenwart verkehrt: „Die Berge stehen, wo sie immer standen“.

      Die Berge stehen, wo sie immer standen
    • 2012

      Das Haiku ist eine traditionelle japanische Gedichtform mit strengen Regeln, die sich vom westlichen Verständnis unterscheidet. In Deutschland hat sich eine Gemeinschaft von Haiku-Freunden gebildet, die diese Literaturform pflegt. Haikus passen besonders gut zur Allgäuer Lebensart und ermöglichen kreative Gedankenverbindungen.

      Neuschnee im Juni. Allgäuer Dreizeiler