China nach Mao
Der Aufstieg zur Supermacht
Frank Dikötter, als „Historiker des modernen Chinas“ bekannt, präsentiert eine mutige und facettenreiche Analyse des Aufstiegs Chinas zur Supermacht des 21. Jahrhunderts. Er beleuchtet, wie das Land seine inneren Schwächen durch expansive Wirtschafts- und Außenpolitik sowie aggressive Maßnahmen kaschiert. Der Autor verfolgt den einzigartigen Aufstieg Chinas mit dem Ziel, die mächtigste Nation der Welt zu werden. Dabei wird China als Drache dargestellt, der größer erscheint, als er tatsächlich ist, und der mit den Ängsten vor seiner Größe spielt, um globalen Respekt zu erlangen. Im Zentrum der Analyse stehen die Jahre seit 1976, die als herausragende Phase des Aufstiegs gelten, jedoch unter Xi Jinping nicht mehr in dieser Form möglich sind, da China zu einem Überwachungsstaat mutiert ist. Das Land strebt danach, sich abzuschotten und seine Mängel zu verbergen, während es gleichzeitig autark werden und die Kontrolle über die zukünftige Welt- und Machtpolitik von den USA übernehmen möchte. Dikötter hebt sowohl die Stärken als auch die Schwächen Chinas hervor und warnt vor der Gefährlichkeit der chinesischen Machtpolitik. Dieses Buch ist unerlässlich, um die gegenwärtigen geopolitischen Spannungen zu verstehen und zukünftige Schrecken zu vermeiden.





