Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Venhoff

    Diercke - Die Welt im 21. Jahrhundert
    Schülerduden, Religion und Ethik
    Das Buch vom 30. Dezember
    Das Buch vom 27 Maerz
    Die Persönliche Chronik. 11. Dezember. Das Buch vom 11. Dezember. Ein ganz besonderer Tag.
    Die Chronik des Zweiten Welkriegs
    • Ein umfassendes, schülergerechtes Lexikon zu Religion und Ethik, Glaubensfragen, Wertvorstellungen, Festen und Symbolen, Religionsstiftern, Theologen und Philosophen.

      Schülerduden, Religion und Ethik
    • Wie hat sich das Klima der Erde gewandelt? Was ist mit dem Aralsee passiert? Wo leben die meisten Menschen? Was bedeutet Globalisierung? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der neue Weltatlas Diercke - Die Welt im 21. Jahrhundert . Den Diercke Weltatlas kennen die meisten schon aus ihrer Schulzeit und auch heute ist er immer noch ein fester Bestandteil des Unterrichts. Die zum 125-jährigen Jubiläum erschienene Neuauflage bildet die Basis für diesen neuen Atlas. Diercke - Die Welt im 21. Jahrhundert bietet weit mehr als ein Weltatlas! Über das vielfältige Kartenmaterial hinaus enthält der Atlas eine Fülle von Zusatzinformationen: Ausführliche Begleittexte, Grafiken und Bilder erläutern umfassend die in den Karten dargestellten aktuellen ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Inhalte. Zahlreiche physische Karten - selbstverständlich in gewohnter Diercke-Farbgebung - runden die Gesamtschau auf die Erde ab! Dieser Diercke ist ein neuer, ungemein vielseitiger Atlas für alle, die sich fundiert über den aktuellen Zustand unserer Erde am Anfang des 21. Jahrhunderts informieren möchten. Gehen Sie auf Entdeckungstour, es lohnt sich!

      Diercke - Die Welt im 21. Jahrhundert
    • Mit der vorliegenden Arbeit wird die Entstehungsgeschichte der 'Raumarbeit' im NS-Staat nachgezeichnet. Da während der NS-Zeit das Interesse an spezifischen Raumproblemen sprunghaft anstieg, kam es zur Entstehung zweier Institutionen: zum einen die Reichsstelle für Raumordnung (RfR), eine zentrale Kontrollinstanz, die über konkurrierende Raumnutzungsfunktionen im Sinne einer Optimierung der Planung zu wachen hatte, und zum anderen die Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG), ein Verbund der wissenschaftlichen Hochschulelite, die sich in der Vorkriegszeit hauptsächlich mit den Fragen der Notstands- und Ballungsraumsanierung beschäftigte. Mit Kriegsausbruch kam es zu einer erneuten Zersplitterung raumplanender Instanzen. In den darauffolgenden Jahren intensivierte sich das Interesse der RfR an europäischen Nachkriegskonzepten, die ihren Niederschlag in zahlreichen Forschungsaufträgen an die RAG fanden. Die bestehende enge Verknüpfung von RAG und RfR wurde 1942 zugunsten einer Eingliederung in den Reichsforschungsrat gelöst, die bis zum Untergang des Hitlerstaates bestand.

      Die Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG) und die reichsdeutsche Raumplanung seit ihrer Entstehung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945
    • Diercke Länderlexikon

      • 936pages
      • 33 heures de lecture

      Alle Länder dieser Welt von A - Z  Ein Griff und das Diercke Länderlexikon lässt keine Fragen von Afghanistan bis Zypern offen: Der historische, kulturelle und wirtschaftliche Hintergrund aller Länder wird kompetent, informativ und sachlich mit einer Fülle von Daten, Fakten, Karten und Fotos aufgezeigt. 194 Länder in benutzerfreundlicher alphabetischer Gliederung: Die Welt kompakt auf 936 Seiten! Eben ein Diercke Länderlexikon. Zu jedem Land finden Sie: - Statistischer Übersichtskasten Das Land auf einen Blick - Naturraum: Landschaften, Klima, Pflanzen und Tierwelt - Geschichte - Bevölkerung - Kultur - Sehenswerte Landschaften und Städte - Lagevignette - Flagge

      Diercke Länderlexikon