Haben Sie sich je überlegt, was Ihr Doppelbett von Ihnen hält? Ich auch nicht. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich in einem Selfstorage umherwanderte und mich ein Kugelgrill ansprach. Danach auch noch ein dementer Kühlschrank, ein zwielichtiger Rollkoffer und eine gekränkte Jogginghose. Um nur einige zu nennen. Unzählige aussortierte Gegenstände, jahrelang stumme Diener unseres Alltags: Sie hatten viel Zeit, uns zu beobachten. In diesem Buch packen sie erstmals tabulos über uns Menschen aus. „Wäre er am Leben, hätte er’s gelesen.“ Peter Ustinovs Lesebrille „Mir ist es zu unrealistisch.“ J. K. Rowlings sprechender Hut „Endlich kriegen wir eine Stimme.“ Udo Jürgens' Bademantel
Klaus Eckel Livres




Skurrile Sammlung: Lachen gegen die diversen Sorgen des AlltagsDer Alltag stellt uns gerne ein Bein. Manchmal springe ich grazil darüber. Doch meistens fädle ich ein. Am Boden liegend, blicke ich stets in den Himmel. Die erste Frage, die mir dann in den Sinn kommt, lautet: Warum richtet der Schöpfer sein wachsames Auge nie auf mich? Das einzige Argument, welches mir bist jetzt zu seiner Verteidigung einfiel, war: Vielleicht hat Gott nur ein Burn-out. So beschreibt Klaus Eckel sein Buch, eine Sammlung seiner Kolumnen, die sich dem Mikrokosmos Alltag widmen. Von ADHS-Kindern bis hin zu Park & Ride-Anlagen. Es gibt unzählige moderne Plagen, die uns weiß der Kuckuck wer schickt. Es bestehen jetzt zwei Möglichkeiten, mit Problemen umzugehen. Erstens: Man analysiert sie akribisch, entwickelt Alternativen und stemmt sich mit einer Lösung dagegen. Zweitens: Man lächelt sie weg. Ersteres kann man später immer noch machen – deswegen dieses Buch.
Willkommen im Kopf von Kabarettist Klaus Eckel – wo das Chaos die Hausordnung schreibt. Seine Kreativität lässt alle Türen offen, seine Erinnerungen spielen gerne Verstecken, seine Neugierde dekoriert jeden Raum mit Fragezeichen und seine Ironie sitzt in der Ecke und kichert. Ständig ziehen bei ihm neue Gedanken ein und alte wieder aus. Doch keiner hinterlässt sein Gehirn so, wie er es vorgefunden hat. TRIGGER-WARNUNG: Dieses Buch enthält gedankenschwere Leichtigkeit, kombiniert mit ernsthaftem Witz! AUS DEM INHALT: In meinem Kopf befinden sich folgende Räume: Das sonnige Grübelzimmer - Fakten sind für Menschen ohne Vorstellungskraft Das Kabinett der verlorenen Gedanken Das Kabinett der verlorenen Gedanken Die Panikkammer Der Flur der flüchtigen Einfälle Das Büro für Prokrastination Der Salon der guten Hoffnung Die Sauna der heißen Diskussionen Das Atrium des Absurden Die Bibliothek der kraftlosen Geistesblitze Der poetische Wintergarten »Kluge Gedanken und Kinder im Ikea-Bällebad teilen ein Schicksal. Sie warten oft sehr lange darauf abgeholt zu werden.« (Klaus Eckel)
Was würden Sie machen, wenn Sie am Ende eines langen Skitages auf einem Sessellift vergessen werden? Würden Sie warten? Würden Sie springen? Wären Sie ein guter Alleinunterhalter? Oder würden Sie aus Verzweiflung mit einem Uhu über Ihr Leben sprechen? In Stille am Sessellift baumelnd wird Georg Karner eines sofort klar: So muss sich die Hölle anfühlen. Es folgt eine abenteuerliche Nacht, in der ein Mensch von seiner bekannten Welt vergessen wird und sich nur ein wild- fremder Uhu um ihn kümmert. Es folgt eine Nacht, die alles Mögliche ist, jedoch auf keinen Fall durchschnittlich.