XVII, 31, 976 S. 3., m. e. erg. Nachw. vers. A.
Fritz Martini Livres






Die Sammlung bietet einen aufschlußreichen Überblick zur Entwicklung der expressionistischen Prosaformen, die sich in ihren Ausdrucksmitteln teilweise der Lyrik nähern. Sie vereint Texte aus den Jahren 1907 bis 1919 von Kafka, Kokoschka, Döblin, Heym, Sternheim, Trakl, Benn, Loerke, Schwitters und vielen anderen.
Von den Anfängen deutscher Dichtung bis zur jüngsten Gegenwart fehlt in diesem Standardwerk deutscher Literaturgeschichte kein wichtiger Name, kein für die Entwicklung bezeichnendes Werk.
2019
- 604pages
- 22 heures de lecture
Der Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft ist eine jährliche Publikation, die sich auf Essays zur deutschsprachigen Literatur vom Aufklärung bis zur Gegenwart konzentriert. Diese Zeitspanne spiegelt die Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs in Marbach wider, das von der Schiller-Gesellschaft betreut wird. Während Studien über Schiller besonders geschätzt werden, umfasst das Journal ein breiteres Spektrum an literarischen Themen und Autoren.