Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Volker Perthes

    16 mai 1958
    Vom Krieg zur Konkurrenz
    Deutsche Nahostpolitik
    Geheime Gärten : Die neue arabische Welt
    Germany and the Middle East
    Scenarios for Syria
    Syria Under Bashar Al-Asad Modernisation and the Limits of Change
    • The book offers an in-depth analysis of Syria's economic and political transformations, highlighting its role within the Middle East. The author's extensive firsthand experience and expertise in Syrian politics enrich the narrative, providing unique insights that are supported by his previous publications. This comprehensive examination sheds light on the complexities of Syria's situation and its impact on regional dynamics.

      Syria Under Bashar Al-Asad Modernisation and the Limits of Change
    • Scenarios for Syria

      • 130pages
      • 5 heures de lecture

      In einer Zeit, da alle Staaten des Nahen Ostens sich auf die Herausforderungen beschleunigter politischer und sozio-ökonomischer Veränderungen vorbereiten müssen, ist auch Syrien unter starken Anpassungsdruck geraten. Nicht nur wirtschaftliche Reformen sind notwendig. Wenn Syrien seinen Platz in einer zunehmend globalisierten Region verteidigen will, werden Politik und Gesellschaft sich zahlreichen Themen sehr viel intensiver widmen müssen als bisher. Dazu gehören die Rolle der Privatwirtschaft und die Führungsqualitäten lokaler Manager, das Erziehungs- und Ausbildungssystem, demographische Entwicklungen und ihre Bedeutung für den Arbeitsmarkt, aber auch Fragen der Sicherung des Wasserhaushalts, der politischen Liberalisierung, der Beziehungen zum Libanon und, nicht zuletzt, des Friedensprozesses: je eher Syrien und Israel ihre Konflikte beilegen, desto leichter wird es Syrien fallen, die wirtschaftlichen und innenpolitischen Herausforderungen einer neuen regionalen Arbeitsteilung anzugehen. Die Autoren des Bandes, Syrien-Experten aus dem Land und aus Europa, analysieren die beschriebenen Themen und entwerfen Szenarien der syrischen Zukunftsentwicklung.

      Scenarios for Syria
    • Geheime Gärten : Die neue arabische Welt

      • 425pages
      • 15 heures de lecture
      4,6(5)Évaluer

      Die arabische Welt wirkt von außen bedrohlich und statisch, doch die Staaten im Nahen und Mittleren Osten sowie Nordafrika befinden sich in einem historischen Umbruch. Trotz der Stagnation des arabisch-israelischen Friedensprozesses haben Ereignisse wie der Krieg um Kuwait und neue wirtschaftliche Herausforderungen die Beziehungen zwischen den Ländern verändert. Der Tod langjähriger Herrscher, darunter König Hussein von Jordanien und Präsident Asad von Syrien, hat einen Generationenwechsel eingeleitet, der innerhalb eines Jahrzehnts zu einem Austausch der politischen Eliten führen könnte. Der Autor analysiert die Faktoren des Wandels in den wichtigsten Staaten der Region und untersucht die Möglichkeiten für wirtschaftliche und politische Erneuerung. Der Nahe und Mittlere Osten wird sich mittelfristig nicht zu einer europäischen Demokratie entwickeln, zeigt jedoch Anzeichen von Pluralismus. Die neuen Führungen streben an, ihre Länder wirtschaftlich zu öffnen, insbesondere gegenüber Europa. Es bleibt jedoch fraglich, ob diese Generation in der Lage sein wird, innere und zwischenstaatliche Konflikte erfolgreicher zu bewältigen als ihre Vorgänger. Die Fragen von Krieg und Frieden sind nach wie vor von zentraler Bedeutung.

      Geheime Gärten : Die neue arabische Welt
    • Vom Krieg zur Konkurrenz

      • 423pages
      • 15 heures de lecture

      Die politisch-strukturellen und normativen Veränderungen, die in der arabisch-nahöstlichen Welt seit dem zweiten Golfkrieg und der Madrider Nahostkonferenz von 1991 stattgefunden haben, gehen tiefer, als ein erster Blick auf die Mühen des Friedensprozesses vermuten läßt. Neue Machtkonstellationen zeichnen sich ab, mit Palästina ist ein neuer quasi-staatlicher Akteur auf der politischen Landkarte entstanden. Die neu entstehende regionale Ordnung ist dabei selbst nicht konfliktfrei. Sind kriegerische Auseinandersetzungen zu erwarten? Oder kann umgekehrt auf eine regionale Kooperation – im Bereich der Sicherheitspolitik wie bei der wirtschaftlichen Interaktion – gehofft werden? Die Untersuchung von Volker Perthes zeigt: Die Dynamiken arabisch-nahöstlicher Politik werden vornehmlich von den selbstdefinierten Interessen der Regionalstaaten bestimmt. Die arabischen Staaten, Israel und Iran werden auswärtige Hilfe in Anspruch nehmen, um ihre regionalen Interessen zu befördern. Versuche, die Region von außen neu zu ordnen oder zu organisieren, dürften aber weiterhin erhebliche Widerstände freisetzen und scheitern.

      Vom Krieg zur Konkurrenz