Die Basis einer sicheren und präzisen Diagnosestellung und Therapie ist die sorgfältige und fach-gerechte Untersuchung. Dieses bewährte Buch beschreibt Schritt für Schritt den Untersu-chungsgang von Haus- und Heimtieren. Dem neurologischen Untersuchungsgang gilt dabei ein eigenes umfassendes Kapitel. Die Neuauflage ist nicht nur komplett überarbeitet, sondern es wurden weitere, früher als „Exo-ten“ geltende Tierarten aufgenommen: -- - Das Kapitel „Heimtiere“ ist neu gestaltet, hinzugekommen sind die Untersu-chung und der Umgang mit Chinchillas, Degus, Gerbils, Frettchen, Streifen-hörnchen und Igeln. - Völlig neu ist ein eigenes Kapitel über Fische und Reptilien, wobei Schildkrö-ten, Echsen, Schlangen und Amphibien berücksichtigt wurden.
Walter Baumgartner Livres






Knut Hamsun
- 155pages
- 6 heures de lecture
Knut Hamsun gehört zu den Begründern der literarischen Moderne. Seine zivilisationskritische Prosa begeisterte und beeinflußte zahlreiche Autoren von Thomas Mann bis Henry Miller. Dabei liest sich Hamsuns Biographie über weite Strecken selbst wie ein Roman: Vom Landproletarier und Gelegenheitsarbeiter stieg er auf zum Nobelpreisträger und weltberühmten Dichter. Im Alter jedoch stellte er sich zum Entsetzen seiner Bewunderer ins Abseits: Hamsun sympathisierte offen mit den Nationalsozialisten; er wurde schließlich als Landesverräter verurteilt und starb als ein verfemter Mann.
Karma und Glücklich leben
... und plötzlich ändert sich alles
Keusche Liebes-Brunst
Barocke Hochzeitsgedichte in Pommern 1599 bis 1790
Aus den 9.000 Drucken mit Gelegenheitsdichtungen der Greifswalder Sammlung „Vitae Pomeranorum“ (Leben der Pommern) in der Universitätsbibliothek bringt diese Anthologie ca 200 deutschsprachige Hochzeitsgedichte mit dem Schwerpunkt im 17. Jahrhundert. Das ist ungefähr ein Drittel der deutschsprachigen Hochzeitsgedichte der Sammlung. Sie sind chronologisch angeordnet und gehören zu 50 Hochzeiten. Der Herausgeber, Prof. Dr. em. Walter Baumgartner hat in Zürich, Uppsala und Oslo Germanistik, Geschichte, Skandinavistik und Musikwissenschaft studiert. Er forschte und lehrte in Kiel, Zürich, Bochum, Chicago und zuletzt an der Universität Greifswald.
August Strindberg
Der Dichter und die Medien
Die positive Macht des Karmas
Dein Königsweg für ein glückliches Leben
Hast Du Dich jemals gefragt, ob Dein Leben vorherbestimmt ist oder warum gute Menschen oft Pech haben? Wenn solche Fragen Dich beschäftigen oder Du wissen möchtest, welche Kraft Du für Dein Lebensglück und Deinen Erfolg nutzen kannst, dann ist dieses Buch genau das Richtige für Dich. Es bietet tiefere Einblicke als herkömmliche Strategien zur Persönlichkeitsentwicklung, Psychotherapie oder Stimmungsaufheller. Hier werden zentrale Fragen Deines Lebens beantwortet, und die Entdeckung der Karmagesetze kann Dein persönliches Erwachen einleiten. Du wirst lernen, wie Du Deinen Herzensmenschen anziehst, unharmonisches Karma auflöst und die Erkenntnisse der Forschung über Deine Ausstrahlung für Dein Glück nutzt. Zudem erfährst Du, wie Du Dein Lebensglück findest und warum dies entscheidend für Dein Karma ist. Das Buch vereint 2000 Jahre spirituelles Wissen und aktuelle Bewusstseinsforschung in einem leicht verständlichen, lebensverändernden Leitfaden. Es ist eine Einladung, das Gaspedal Deines Lebens durch das Verständnis von Karma und dessen Auswirkungen auf Dein Glück und Deine Beziehungen zu betätigen.
Gibt es den Elch?
- 337pages
- 12 heures de lecture
Die vorliegende Aufsatzsammlung schildert vor dem Hintergrund einer Kritik der spätidealistischen Lyrikauffassung der philosophischen Ästhetik die Entauratisierung der modernen Lyrik anhand von einzelnen OEuvres sowie von Gedichtinterpetationen und der Gattung Jazz & Poetry. Bei der Zeitspanne von über 50 Jahren, in der die Aufsätze entstanden sind, ergibt sich bei aller Kontinuität im Denken des Autors auch eine kleine Geschichte der wechselnden methodischen Paradigmen des Faches. Außer zu Jan Erik Vold präsentieren die vorliegenden Aufsätze Lektüren der Lyrik moderner Klassiker wie Edith Södergran, Tarjej Vesaas, Inger Christensen und des Liedermachers Cornelis Vreeswijk. Historische Übersichten beleuchten die Entwicklung der Naturlyrik und Bewegungen im Spektrum von spätsymbolistischer Lyrik, konkreter Poesie und politischen Gebrauchsgedichten bis zum Postmodernismus. So stellt das Buch insgesamt eine große Anzahl repräsentativer Lyriker aus Dänemark, Schweden und Norwegen vor. Prof. em. Dr. Walter Baumgartner, Promotion und Habilitation an der Universität Zürich, war zuletzt Inhaber des Lehrstuhls für neuere skandinavische Literaturen an der Ernst Moritz Arndt- Universität Greifswald.