The book showcases new works by a highly acclaimed photo artist, presenting them in conversation with iconic images from the artist's early career. Each set of works is paired with insightful commentary from the artist, offering a deeper understanding of the evolution of their artistic vision and the themes explored throughout their body of work. This unique dialogue enriches the viewer's experience and appreciation of both the new and classic pieces.
Zwischen den Apo-Opas und der «No-future»-Generation stehen in den 80ern die Dreißigjährigen. Diejenigen, die – voller Pläne und Bildung – es einmal besser haben sollten, die aber am Ende feststellen müssen, dass die Gesellschaft gerade für Pläne und Bildung am wenigsten Verwendung zu haben scheint. Mathias ist einer von ihnen. Er erzählt seine Geschichte – und damit die Geschichte seiner Generation.
Das Kurzverzeichnis erläutert speziell für Zahntechniker die vollständige und korrekte Abrechnung von Zahnersatz unter Anwendung der gesetzlichen Festzuschussregelungen für zahntechnische Leistungen bei Regel-/gleich- und andersartigen Versorgungen. Bisher standen dem Zahntechniker kaum unterstützenden Erläuterungen zu den Festzuschussgruppen zur Verfügung. Die Schwierigkeiten liegen hierbei vor allem darin, zu wissen, welche Festzuschüsse für die jeweiligen Arbeiten anzusetzen sind. Das neue Kurzverzeichnis unterstützt nun sowohl die Praxis- als auch die gewerblichen Labore, im Bereich der Festzuschüsse, deren Zuordnung sowie den daraus resultierenden richtigen Laborrechnungen und -positionen. Detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen Festzuschüssen und praxisrelevante Abrechnungsbeispiele schaffen Transparenz in der Abrechnung auf Basis der Festzuschussregelungen.
Band 2 der Enzyklopädieserie „Medizinischen Psychologie“ stellt unter Anwendungsaspekten aktuelle Befunde aus der Psychologie, die in der Medizin und in der Gesundheitsversorgung von Relevanz sind, vor. Die Autorinnen und Autoren behandeln in den verschiedenen Beiträgen aus psychologischer Sicht u. a. die Arzt-Patient-Beziehung, interprofessionelle Kooperation und ärztliche Gesprächsführung. Weitere Kapitel befassen sich mit medizinpsychologischen Interventionen wie Patientenschulungen, Psychoedukation und Interventionen bei Angehörigen. Arbeitsfelder mit besonderer medizinisch-psychologischer Relevanz, wie medizinische Eingriffe, Reproduktionsmedizin, Krebs- und Diabeteserkrankungen sowie ausländische Patienten, werden ebenso diskutiert wie Qualitätssicherung und Evaluation. Das Buch vermittelt Ärzten, Vertretern der Pflegeberufe sowie anderer im Gesundheitswesen tätigen Personen medizinpsychologisches Wissen und Hinweise für den praktischen Umgang im medizinischen Alltag.
Mit der praktischen und kompakten Gegenüberstellung beb 97/BEL II sehen Sie immer welche Abrechnungsposition Sie benötigen. Wussten Sie, dass in der Regel die beb 97-Nr. 0008 Modell für Facette nur für Facetten zur Abrechnung kommt, wogegen während Ihnen in der BEL II 11 unterschiedliche Modelle zur Verfügung stehen? Neben zahntechnischen Fachwissen brauchen Sie und ihre Mitarbeiter/innen auch umfassendes Wissen hinsichtlich der richtigen Leistungsabrechnung. Die Gegenüberstellung beb 97/ BEL II hilft Ihnen immer korrekt abzurechnen. Mit der Gegenüberstellung der beiden Leistungssysteme haben Sie immer sofort die passende Leistungsnummer zur Hand. Die ausführliche Kommentierung und der akribische Vergleich der beiden Positionen gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit bei der Abrechnung Ihrer Leistungen. Durch dieses praktische Werk erhalten Sie einen genauen Überblick über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Abrechnungssystemen beb 97 und BEL II. Hier finden Sie alle Abrechnungsmöglichkeiten nach beb 97 und BEL II kompakt und mit labornahen Erklärungen in einem Werk.
Minimieren Sie Ihren Arbeitsaufwand bei der privaten Abrechnung nach beb 97 mit unserer praktischen und verständlichen Arbeitshilfe. Der zuverlässige Helfer für Ihre Preisgestaltung Jede einzelne beb-97-Position ist einfach erläutert und auf den Punkt gebracht, so haben Sie immer sofort die passende Nummer zur Hand. Durch die komplette und dennoch kompakte Darstellung aller Leistungen vergessen Sie garantiert keine Position und rechnen immer sicher und korrekt ab. Die labornahe Kurz-Kommentierung schützt Sie vor Fehlern bei der Abrechnung – egal ob im Praxis- oder Dentallabor. Immer die richtige beb-97-Position griffbereit Profitieren Sie von den laborrelevanten und umfassenden Fallbeispielen zur Abrechnung zahntechnischer Arbeiten. Dank der übersichtlichen Gestaltung finden Sie auch im hektischen Laboralltag schnell und problemlos die richtige Position. Die Bebilderung einzelner Leistungspositionen erleichtert die Zuordnung und ist eine ideale Hilfe für Anfänger wie auch für erfahrene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Fallbeispiele zu festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz, Schienen und kieferorthopädischen Geräten nach BEL II und beb 97
Die Abrechnung zahntechnischer Reparaturleistungen und Wiederherstellungsmaßnahmen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die oft mit höchster Handwerkskunst im Dentallabor verbunden ist. Während beim Zahnarzt meist nur ein oder zwei Abdrücke erforderlich sind, liegt der Hauptaufwand im Labor. Die Abrechnung dieser Leistungen gestaltet sich komplex, insbesondere bei der Unterscheidung zwischen Kassen- und Privatpatienten. Bei Kassenpatienten müssen Festzuschüsse und die Regelversorgung nach BEL II berücksichtigt werden, während Privatpatienten ausschließlich nach beb 97 abgerechnet werden.
Das Nachschlagewerk bietet praxisnahe Hilfsmittel und Beispiele, um die Herausforderungen der Abrechnung zu meistern. Es unterstützt Anwender dabei, Kostenvoranschläge und Rechnungen korrekt zu erstellen und bestehende Programme zu überprüfen. Zudem werden hilfreiche Checklisten bereitgestellt, die auf abrechenbare Materialien und häufige Fehler hinweisen.
Die Reparaturgruppe ist die größte Abrechnungsgruppe, da nahezu die Hälfte aller Fälle Wiederherstellungsmaßnahmen betrifft. Mit diesem Nachschlagewerk können Zahntechniker sicherstellen, dass sie ihre Leistungen korrekt abrechnen, ohne Positionen zu vergessen oder falsch zu kombinieren. So wird die Abrechnung von Reparaturen effizient und fehlerfrei gestaltet.
Die handliche Nachschlagewerk „Gegenüberstellung BEL II/beb 97“ aus der beliebten „PocketLine“ von Spitta bietet eine klare und übersichtliche Gegenüberstellung der beb-97-Nummern, die den BEL-II-Nummern nach Leistungsinhalt entsprechen. Es werden Unterschiede zwischen GKV- und PKV-Abrechnung sowie das Festzuschusssystem nach Versorgungsarten behandelt. Zahntechniker und Praxisteams wissen oft, welche BEL-II-Positionen ansetzbar sind, jedoch ist die Zuordnung zu den entsprechenden beb-97-Nummern häufig unklar. Dieses Nachschlagewerk hilft dabei, die richtige beb-97-Nr. zu finden, indem es numerisch nach BEL-II-Positionen und Hauptgruppen sortiert ist. Auf einen Blick sind die abrechenbaren Positionen aus beiden Systemen ersichtlich. Zusätzlich sind am Ende jeder BEL-II-Hauptgruppe die beb-97-Positionen aufgelistet, die keiner BEL-II-Position zugeordnet werden können. Ein besonderes Extra sind die Erläuterungen zu schwierigen und unklaren Leistungstexten, die dem Praxisteam und Zahntechniker helfen, die Rechnungen korrekt und richtlinienkonform zuzuordnen. So wird die Abrechnung effizienter und transparenter gestaltet.
Das Epitaph des Gregorius Mättig im Bautzener Dom St. Petri ist ein bedeutendes Kunstwerk der Frühen Neuzeit. Seine mehrjährige Restaurierung bildet den Anlass, das Werk erstmals umfassend zu beschreiben und in die Kunst des 17. Jahrhunderts in der Oberlausitz einzuordnen. Für die bis heute noch zu wenig beachtete Epoche, in der das ehemalige Markgraftum zunächst in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges versank, um danach im Glanz des Früh barock erneut aufzusteigen, ist Gregorius Mättig eine Schlüsselfi gur. Ausgehend von seinem Epitaph fällt der Blick auf andere Kunstwerke des 17. Jahrhunderts in Kirchen der Oberlausitz und die Problematik ihrer Erhaltung.
Das Abrechnungshandbuch „Kurzverzeichnis Gegenüberstellung BEB 97/GOZ“ schließt eine bedeutende Lücke, indem es die Leistungsverzeichnisse von BEB 97 und GOZ 2012 miteinander verknüpft. In der Praxis stellt sich häufig die Frage, welche BEB-97-Nummern den berechneten GOZ-Positionen, wie etwa bei Kronen oder Brücken, zugeordnet werden. Das Handbuch listet alle BEB-Nummern neben den entsprechenden GOZ-Positionen auf, was einen erheblichen Vorteil bei der Abrechnung bietet. So erhält man beispielsweise bei der Abrechnung einer Brücke nach GOZ-Position 5080 sofort eine vollständige Liste aller relevanten BEB-Nummern.
Das Nachschlagewerk umfasst alle zahnärztlichen Abrechnungsbereiche (außer Kieferorthopädie) und listet die GOZ 2012-Positionen auf, die zahntechnische Leistungen auslösen können. Jede GOZ-Position ist mit den dazugehörigen BEB 97-Nummern versehen, wobei Abrechnungsempfehlungen und -ausschlüsse klar gekennzeichnet sind. Dies ermöglicht einen zügigen und zuverlässigen Rechnungs-Check in Praxis und Labor.
Das Handbuch ist sowohl für das Praxispersonal als auch für Labormitarbeiter leicht verständlich. Die Abrechnung wird dadurch deutlich vereinfacht: Was früher zeitaufwendig war, lässt sich nun schnell und effizient erledigen. Das „Kurzverzeichnis Gegenüberstellung BEB 97/GOZ“ sorgt für eine reibungslose Abwicklung der Abrechnungen.