Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hartmut Scheible

    30 juin 1942 – 29 octobre 2018
    Literarischer Jugendstil
    Romane
    Joseph Roth
    Schnitzler
    Carl Zuckmayer, Der Hauptmann von Köpenick
    Theodor W. Adorno
    • Seit den frühen zwanziger Jahren entfaltet Adorno eine sehr lebhafte musikkritische und musiktheoretische Tätigkeit; von Februar 1922 an kommentiert er intensiv das Frankfurter Musikleben. Vergleicht man diese Artikel mit den ersten philosophischen Arbeiten, der Dissertation von 1924 und der ersten, im August 1927 abgeschlossenen Habilitationsschrift, so fällt sofort auf, daß die akademischen Bemühungen konventionell wirken, sorgfältig darauf bedacht, nichts vorzutragen, was nicht durch die Autorität des Lehrers Hand Cornelius, einen entschiedenen Neukantianers, gedeckt ist. Dagegen sind schon die frühesten Musikkritiken von starkem Selbstvertrauen geprägt, die Urteile sind selbständig, der Konflikt mit der Konvention wird nicht gemieden, sondern zielstrebig gesucht.

      Theodor W. Adorno
    • Dokumente zur Tat und zum Prozess. Sehr lesenswert! Und damit der Leser Tat und Prozess auf dem Original-Hintergrund der Zeit richtig einordnen kann, ist ein Kapitel „Dokumente zu Politik, Militär, Gesellschaft“ angefügt. Diskussionsstoff in Fülle! Bereichert noch durch Texte von Schnitzler, Lukács, Kästner, Heine, Horkheimer. Kompliment für Hartmut Scheible. Umfassender kann man über den Hauptmann von Köpenick, über den umhergetriebenen Schuster Voigt, über diese signifikante Figur von geschichtlicher Zwangsläufigkeit nicht unterrichten. Blätter der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft

      Carl Zuckmayer, Der Hauptmann von Köpenick
    • „Indifferenz und Stagnation“: im Jahre 1893 ist Dr. med. Arthur Schnitzler 31 Jahre alt, im Sommer ist sein Einakter „Abschiedssouper“ (Bestandteil des Anatol-Zyklus) am Stadttheater von Bad Ischl gespielt worden, zwei Jahre später führt das Burgtheater „Liebelei“ auf, im Februar 1896 folgt die Berliner Erstaufführung. Die „Jugend in Wien“ ist abgeschlossen, das Schwanken zwischen Medizin und Literatur beendet, die Wirkung in Österreich, in Europa beginnt, für mehr als zwei Jahrzehnte ist Arthur Schnitzler „der“ Dichter Österreichs.

      Schnitzler
    • Joseph Roth

      Mit einem Essay ueber Gustave Flaubert

      Joseph Roth
    • Jetzt vollständig in der Winkler Weltliteratur: Die Gesammelten Werke von Arthur Schnitzler Jetzt vollständig: Band 3 der Gesammelten Werke. Schnitzlers Romane, von der frühen romanhaften Erzählung »Frau Berta Garlan« über »Der Weg ins Freie« bis zum Spätwerk »Therese«. Inhaltsverzeichnis: Frau Berta Garlan Der Weg ins Freie. Roman Therese. Chronik eines Frauenlebens Nachwort Zeittafel Literaturverzeichnis Editorische Notiz Format 11,5 x 19 cm. Gebunden mit Schutzumschlag.

      Romane
    • Literarischer Jugendstil

      • 195pages
      • 7 heures de lecture

      Der geschichtliche Gehalt des Jugendstils ist die Erfahrung einer beispiellosen Entfesselung der Produktivkräfte bei fortbestehender Starrheit ihrer gesellschaftlichen Organisationsformen. Dem entspricht in der Kunst die starke Hervorhebung aller triebhaften Elemente der menschlichen Natur; von ihnen wird eine „Entgrenzung“ des durch stagnierende Gesellschaftsstrukturen und fortschreitende Arbeitsteilung auf sich selbst zurückgeworfenen und fragmentierten Bewußtseins erwartet. Andererseits aber müssen die entfesselten Triebenergien scharf kontrolliert und in Grenzen gehalten werden. Vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Umbrüche, die sich in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert vollziehen, analysiert der Autor ausgewählte Werke von Leopold von Andrian, Richard Beer-Hofmann, Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler und anderen Autoren; es handelt sich um Versuche, mit den Mitteln der Kunst das Individuum aus seiner Befangenheit in Narzißmus und Isolation zu befreien. Besondere Aufmerksamkeit erfahren in diesem Zusammenhang Werke in der Nachfolge von Pantomime und commedia dell’arte, die angesichts der sich ausbreitenden „Sprachkrise“ (Hofmannsthals „Chandos-Brief“) einen Ausweg zu weisen scheinen. Ein Rückblick auf Carlo Goldoni und die Ablösung der commedia dell’arte durch die Gesellschaftskomödie beschließt einen Themenkomplex, dessen Aktualität bis heute fortdauert.

      Literarischer Jugendstil
    • Sinnliche Vernunft

      Giacomo Casanova in seiner Zeit

      Die neue Monographie über Casanova entwirft ein umfassendes Bild eines der vielschichtigsten Männer seiner Zeit. Neben seinen galanten Abenteuern werden die gesellschaftlichen Verhältnisse beleuchtet, in denen er lebte. Hier tritt nicht nur der Frauenliebhaber und Verfasser der 'größten Selbstdarstellung des 18. Jahrhunderts' hervor, sondern auch der leidenschaftliche Streiter für die Vernunft. Casanova führte ein rastloses Leben, platzierte französische Staatsanleihen und war in Paris als Organisator eines gewinnbringenden Lottospiels tätig. In der Hoffnung auf eine Anstellung sprach er bei Friedrich dem Großen, Katharina der Großen und dem polnischen König vor. Diese Versuche blieben erfolglos, führten jedoch zu einer glänzenden Abhandlung über die Wirren vor der Teilung Polens. Mit dem Schwinden seiner politischen Karriere rückten seine philologischen Interessen in den Vordergrund. In Dux, wo er seine letzten Jahre als Bibliothekar des Grafen Waldstein verbrachte, widmete er sich dem Verhältnis von Sprache und Politik und setzte sich mit der Französischen Revolution auseinander, die seine Welt zum Einsturz gebracht hatte.

      Sinnliche Vernunft
    • Kritische Ästhetik

      • 382pages
      • 14 heures de lecture

      Gegenüber Kants Aufsatz Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, in dem die liberalistische Ideologie noch nicht in Frage gestellt wird, enthält die Kritik der Urteilskraft eine bedeutsame Modifikation. Hatte dort die Befangenheit der Menschen in bloßen , Naturzwecken‘ die endlich doch erfolgende Verwirklichung von Vernunftzwecken nicht zu gefährden vermocht, so wird hier erkennbar, daß die den Menschen gegebene , Tauglichkeit: sich selbst überhaupt Zwecke zu setzen‘ nicht die Möglichkeit einschließt, auf diese Tauglichkeit nach Belieben etwa auch zu verzichten. Sollten die Menschen sich beschränken auf das Streben nach Glückseligkeit (im Sinne des Guizot zugeschriebenen Aufrufs Enrichissez-vous, der das Verhältnis des Kapitalismus zu Vernunftzwecken auf die kürzestmögliche Formel bringen wird) und in der Immanenz des vernunftlosen Naturzusammenhangs befangen bleiben wollen, so wird sich herausstellen, daß die Möglichkeit, in dieser Immanenz als ein Naturwesen unter anderen auf Dauer zu verharren, ihnen nicht gegeben ist. Die Regression ist möglich, Leben in der Regression nicht. In den in diesem Band versammelten Arbeiten über Kant, Simmel, Lukács, Benjamin, Adorno und Horkheimer werden die Möglichkeiten einer auf die kritische Analyse der Gegenwart hin angelegte Ästhetik ausgelotet.

      Kritische Ästhetik
    • Giacomo Casanova

      • 241pages
      • 9 heures de lecture

      Giacomo Girolamo Casanova, Chevalier de Seingalt (1725-1798), Schriftsteller, Abenteurer und Libertin, war ursprünglich Geistlicher; er studierte Jura in Padua (Promotion zum Dr. iur. Utr.), 1755 wurde er in Venedig wegen „Gottlosigkeit“ in den „Bleikammern“ des Dogenpalastes eingekerkert; seine spektakuläre Flucht (1756) machte ihn zur europäischen Berühmtheit. 1757 Lotteriedirektor in Paris. 1760 von Papst Clemens XIII. zum Apostolischen Protonotar extra urbem ernannt und zum Ritter vom Goldenen Sporn geschlagen. Reisen in ganz Europa (Frankreich, Spanien, Holland, England, Deutschland, Schweiz, Rußland, Polen, Griechenland, Türkei). Begegnungen mit Voltaire, Friedrich dem Großen, Zarin Katharina der Großen. Ab 1785 Tätigkeit als Bibliothekar des Grafen Waldstein in Dux (Böhmen). 1787 Begegnung mit Mozart in Prag, Mitarbeit am Libretto von Don Giovanni. 1790-1798 Niederschrift seiner Memoiren. Casanova ist nicht nur Verfasser der „größten Selbstdarstellung des 18. Jahrhunderts“ (Hans Blumenberg), er ist als Philologe, Historiker und Philosoph auch eine der bedeutendsten Gestalten des Zeitalters der Aufklärung. Seine europäische Orientierung verbürgt auch im 21. Jahrhundert seine unverminderte Aktualität.

      Giacomo Casanova
    • Mythos Casanova

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Giacomo Girolamo Casanova de Seingalt (1725 - 1798) gilt als "Alb-"traum der Frauenwelt und als Neidobjekt des männlichen Geschlechts.§Reminiszenzen an den italienischen Abenteurer und Schriftsteller u. a. von Heine, Zola, Hofmannsthal, Bunuel, Márai, Zwetajewa.

      Mythos Casanova