Systematisch geordnete Sammlung von bankrelevanten Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien, Abkommen zwischen Kreditinstituten und Geschäftsbedingungen. Bei den abgedruckten Gesetzen und Verordnungen wurden diejenigen Paragraphen- bzw. Artikel ausgewählt, die für das Grundverständnis der Rechtsgebiete und der bankbetrieblichen Abläufe unabdingbar sind. Die Abkommen, Richtlinien und Geschäftsbedingungen wurden in voller Länge übernommen. Die systematische Übersicht der Rechtsgebiete und das detaillierte Stichwortverzeichnis ermöglichen dem Nutzer einen schnellen und selbstständigen Zugang zu den wesentlichen Vorschriften. Damit wird es vor allem für Auszubildende der Kreditinstitute leichter, das bankbetriebliche Geschehen rechtlich nachzuvollziehen, sich die rechtlichen Grundlagen anzueignen und Probleme selbstständig zu lösen. Dadurch eignet sich diese Textsammlung für - insbesondere für Auszubildende der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute - für Studierende - für Fachlehrer und Dozenten der Bankbetriebslehre - für Mitarbeiter der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute Die Gesetzesänderungen und die Aktualisierung der bankrelevanten Bedingungen und Abkommen wurden bis zum 1. Januar 2024 berücksichtigt. Eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen gegenüber der 21. Auflage findet der Nutzer auf der Rückseite des Buches und in detaillierter Form in einer besonderen Übersicht vor dem Stichwortverzeichnis. Neu aufgenommen wurden die Sonderbedingungen für die Authentifizierung bei Kreditkartenzahlungen im Internet. Die Einheitlichen Richtlichen für Dokumentenakkreditive ERA 600 sind aus rechtlichen Gründen nicht mehr in der Gesetzessammlung enthalten. Wieder in der Sammlung aufgenommen sind die Incoterms® 2020.
Stefan Reip Livres






Schul- und Beamtenrecht Baden-Württemberg
mit Datenschutz und Urheberrecht für die Lehramtsausbildung und Schulpraxis in Baden-Württemberg
Das Buch bietet Lehrkräften und Referendaren eine fundierte Grundlage im Schul- und Beamtenrecht sowie im schulbezogenen Jugendrecht. Es vermittelt praxisnahe Informationen und behandelt aktuelle Änderungen im Schulgesetz verständlich durch Beispiele und Fälle, um die rechtlichen Rahmenbedingungen im Schulalltag zu klären.
Das Schul- und Beamtenrecht wird von Lehrerinnen und Lehrern häufig als Beschränkung ihrer pädagogischen Freiheit empfunden. Die Schule als »staatliche Behörde« kommt aber in einem demokratischen Rechtsstaat nicht umhin, sich den rechtlichen Vorgaben zu stellen. Diese Regeln zumindest in ihren Grundstrukturen zu kennen gehört deshalb zur Professionalität des Lehrers. Dieses Buch- gibt Referendaren und Anwärtern eine zuverlässige Grundlage für die Prüfung im Fach Schulrecht, Beamtenrecht und schulbezogenes Jugendrecht.- ermöglicht auch dem Praktiker eine rasche Information über Rechtsfragen des Schulalltags. Es stellt die Rechtsmaterie mit einführenden Fällen, Beispielen und Übersichten leicht verständlich dar. Besonderer Wert wurde dabei auf die praxisnahe Darstellung gelegt. Zahlreiche Aktualisierungen haben sich z. B. durch die Änderung der Notenbildungsverordnung sowie der multilateralen Versetzungsordnung, die erneute Weiterentwicklung der Realschule, den Gesetzentwurf zur verpflichtenden Vorlage der Grundschulempfehlung sowie durch die Regelungen zur gymnasialen Oberstufe an Gemeinschaftsschulen ergeben.
Ob Mutterschutz, Beurlaubung, Besoldung oder Nebentätigkeit – je eigenständiger Schulen werden, desto mehr Aufgaben im Personalwesen fallen auf die Schulleitung. Dies erhöht die Anforderungen an Schulleiter zusätzlich. Der Umgang mit Personal erfordert höchste Aufmerksamkeit, aktuelle Informationen und Geschick, um kompetent zu handeln. Das Personalhandbuch für Schulen in Baden-Württemberg bietet zuverlässige Fachinformationen, die sich am Schulalltag orientieren und auch für Nichtjuristen leicht verständlich sind. Die Personalsachfragen werden kompakt und übersichtlich behandelt, unterstützt durch visuelle Darstellungen, die jedes Thema einleiten. Zentrale Aussagen und Knackpunkte werden klar benannt, und jede Frage folgt einem einheitlichen Aufbau für schnelle Orientierung. Die Autoren legen großen Wert auf praktische Anwendung und bieten Handlungsempfehlungen, Verfahrensschritte, Zuständigkeiten und Fristen an. Die Arbeitshilfen sind sofort einsetzbar, und Formulare können direkt am PC angepasst werden, was die Effizienz erhöht. Fazit: Eine schnell erfassbare Fachinformation kombiniert mit praktischen Arbeitshilfen ermöglicht es, in sensiblen Personalfragen rasch, rechtssicher und kompetent zu handeln.