This book offers an insider's view of how industrial problems are translated into mathematics and how solving the mathematics leads to convincing industrial solutions as well. In 6 technical chapters, a wide range of industrial problems is modeled, simulated, and optimized; 4 others describe the modeling, computing, optimization, and data analysis concepts shaping the work of the Fraunhofer ITWM. Each technical chapter illustrates how the relevant mathematics has been adapted or extended for the specific application and details the underlying practical problem and resulting software. The final chapter shows how the use of mathematical modeling in the classroom can change the image of this subject, making it exciting and fun.
Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik
204pages
8 heures de lecture
Das Buch bietet erstmalig Einsichten in historische und aktuelle Berufsverläufe von Frauen und Männern in der Mathematik. Ziel des Buches ist zu zeigen, dass es sich lohnt, Mathematik zu studieren. Das Buch fasst die Ergebnisse einer von der Volkswagenstiftung geförderten interdisziplinären Studie zusammen, an der Wissenschaftler der Mathematik, der Psychologie und der Mathematikgeschichte beteiligt waren. Das Buch ist wichtig für Abiturienten, Berufsberatungsstellen, Bildungspolitik, Mathematikhistoriker und Berufspsychologen. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Urteile und Vorurteile zu Mathematikerinnen und Mathematikern.- 2 Frauen und Männer im mathematischen Studium und Beruf der quantitative Aspekt.- Studierende und Studienanfänger der Mathematik von 1925 bis 2000.- Studienabschlüsse, durchschnittliche Studiendauer, Examensnoten und Studienabbrecher in Mathematik seit 1975.- Promotionen.- Berufliche Tätigkeiten von Mathematikerinnen und Mathematikern.- Arbeitsmarktchancen für Mathematikerinnen und Mathematiker, die nicht Lehrer sind.- Gymnasiallehrer und -lehrerinnen für Mathematik.- Mathematikerinnen und Mathematiker im Hochschulbereich.- 3 Mathematikabsolventinnen und -absolventen im Lehramt.- 3.1 Berufswege im Lehramt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- 3.2 Berufswege von Mathematiklehrerinnen und -lehrern heute.- 4 Diplommathematikerinnen und -mathematiker.- 4.1 Zum Entstehen der Diplom-Studiengänge in Mathematik, Wirtschaftsund Technomathematik.- 4.2 Berufswege von Diplommathematikerinnen und -mathematikern heute.- 5 Absolventinnen und Absolventen, die promovieren wollen.- Wer will promovieren?.- Warum wollten die Befragten promovieren bzw. nicht promovieren?.- Wird die Promotionsabsicht auch realisiert?.- Wie viele Frauen und Männer promovieren? Wie viele von diesen Personen streben eine wissenschaftliche Laufbahn an?.- Wie finanzieren die Befragten ihre Promotion, womit beschäftigen sie sich?.- Wie erleben die Befragten ihr Promotionsstudium? Wie zufrieden sind sie mit ihren Arbeitsbedingungen und ihrer Betreuung?.- Gibt es Unterschiede in der privaten Lebenssituation zwischen Personen, die promovieren im Vergleich zu denjenigen, die das nicht tun?.- 6 Berufswege promovierter Mathematikerinnen und Mathematiker.- 6.1 Wege in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- 6.2 Wegepromovierter Mathematikerinnen und Mathematiker seit 1988.- 7 Deutschland im internationalen Vergleich.- 7.1 Mathematikerinnen und Mathematiker um 1900 in Deutschland und international.- 7.2 Frauen heute im Mathematikstudium international.- 8 Schlussbemerkungen.- Bibliografie.- Bildquellenverzeichnis.- Personenverzeichnis.- Verzeichnis der Autoren/innen.
Wie industrielle Problemstellungen zu mathematischen Herausforderungen werden, deren Bewältigung zu überzeugenden industriellen Lösungen führen, wird in diesem Buch ausführlich gezeigt. Neben 6 Fachbeiträgen, in denen exemplarisch bestimmte industrielle Aufgabenstellungen modelliert, simuliert und optimiert werden, zeigen 4 Übersichtsbeiträge, welche Konzepte der Modellierung, Berechnung, Optimierung und Datenanalyse die Arbeit des Fraunhofer-ITWM Instituts bestimmen. Neben einem größeren Abschnitt, in dem die angewandte bzw selbst entwickelte Mathematik detailliert auch für Fachkollegen und Studierende dargestellt wird, enthält jeder Fachbeitrag eine ausführliche Beschreibung der praktischen Aufgabenstellung sowie den Beitrag der erarbeiteten Software zur Bewältigung der industriellen Herausforderungen. Im letzten Kapitel wird gezeigt, wie mathematische Modellierung im Schulunterricht das Bild des Faches verändern und die Freude an der Mathematik verstärken kann.
KlappentextMathematik ist voll neuer Ideen, ist wie das Spiel, wie die Kunst ein Bestandteil, ja vielleicht sogar ein besonders sensibler Repräsentant der Kultur und nicht zuletzt ein unersetzliches Hilfsmittel der Naturwissenschaften, der Technik und der Wirtschaft. Mathematik ist Werkzeug und Spiel, sie liefert auch oft genug einen Anreiz zu philosophieren, zur Besinnung auf rationale Reflexion. Die Mathematik, die zu den ältesten Wissenschaften der Geistesgeschichte gehört, erscheint durch dieses Buch in einem neuen, faszinierenden Licht. Aus dem Inhalt Einleitung - Ach Gott, ein Mathematiker! - Findet oder macht man Mathematik?, Von der Entstehung mathematischer Ideen - Homo ludens-Homo faber oder Ameise und Ameisenbär - Wie fällt wem etwas Mathematisches ein ? - Mathematik, die Wissenschaft von den Ordnungen - Der Rohstoff für die Bildung von Modellen- mit Beispielen mathematischer Modelle: Wie man mit Mathematik aus der Vergangenheit für die Zukunft lernt - Wieviel Menschen leben auf der Erde im Jahre 2700 - Der Hecht im Karpfenteich - Der kürzeste Weg ist nicht immer der beste - Spiel mit Seifenblasen: Das Kind im Mathematiker - Mathematik, Detektiv im menschlichen Körper - Mathematik und Computer - Von der Verantwortung der Wissenschaftler