Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Burkhard Wehner

    26 avril 1946
    Eine neue Logik der Geldpolitik
    Das Drama des 21. Jahrhunderts. Spiegel-Archivar Schmidt blickt zurück
    Jahrtausendwende
    Universal Basic Income and the Reshaping of Democracy
    Freedom, Peace, and Secession
    Towards the Next Revolution in Central Banking
    • 2021

      Towards the Next Revolution in Central Banking

      A Radical Framework for Monetary Policy

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      The book critically examines the evolution of central banking principles and proposes a new stabilization policy framework. It argues for a constant long-term interest rate as the ideal target for monetary policy, presenting a novel set of policy tools and institutional arrangements designed to achieve this goal effectively. Through concise chapters, it aims to provide a fresh perspective on monetary policy and its future direction.

      Towards the Next Revolution in Central Banking
    • 2020

      Freedom, Peace, and Secession

      New Dimensions of Democracy

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Focusing on political self-determination and peacekeeping, this book examines the challenges within the nation-state system, particularly related to separatism and secession movements. It integrates insights from political theory, democracy studies, and social welfare to propose a new framework of fundamental rules aimed at resolving conflicts over borders and national identities. Through comprehensive research, the author seeks to provide innovative solutions for nations grappling with these complex issues.

      Freedom, Peace, and Secession
    • 2020

      Eine neue Logik der Geldpolitik

      Fester Zins, stabile Konjunktur, sichere Währung

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Die Geldpolitik der Zentralbanken sollte den Märkten möglichst klare Leitlinien geben. Hiervon scheinen Zentralbanken aber weiter entfernt denn je. Es fehlt ihnen an überzeugender Theorie, an verständlichen Regeln und an wirkungsmächtigen Instrumenten. Es fehlt auch an einer zeitgemäßen institutionellen Form. Burkhard Wehner stellt diesem Status quo ein zukunftsweisendes Modell für die Geldpolitik gegenüber: ein Festzinssystem, das der Zentralbank jederzeit klare, für die Märkte leicht nachvollziehbare Handlungsorientierung gibt. Im Instrumentarium dieses Systems spielt ein an alle Bürger zu zahlendes Konjunkturgeld eine zentrale Rolle. Das Buch bietet – nach einem kurzen Überblick über die Geschichte, die Ziele und die Institutionen der Geldpolitik – fundierte Begründungen des Festzinssystems, Vorschläge zu dessen praktischer Umsetzung und Antworten auf damit verbundene geldpolitische und staatstheoretische Detailfragen.

      Eine neue Logik der Geldpolitik
    • 2019

      Universal Basic Income and the Reshaping of Democracy

      Towards a Citizens’ Stipend in a New Political Order

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      This book explores the political feasibility of implementing a universal basic income (UBI) by examining its political logic and implications. It analyzes democratic institutions, nationwide experiments, voter support, and the impact of UBI on business cycles and demographics, appealing to those interested in its introduction.

      Universal Basic Income and the Reshaping of Democracy
    • 2019

      Die politische Logik der Sezession

      Zu einem neuen Paradigma der Friedenspolitik

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Burkhard Wehner skizziert in diesem essential ein Regelwerk, das Bürgern die größtmögliche friedliche Selbstbestimmung über Staatszugehörigkeiten und Staatsgrenzen verschaffen würde. Staaten können Zwangsgemeinschaften sein, und in vielen Ländern würden Teile der Bevölkerung lieber einem anderen, neu zu gründenden oder bestehenden Staat angehören. Sie streben somit also nach Sezession. In der Regel werden Sezessionen aber verwehrt oder an schwer erträgliche Bedingungen geknüpft. Dies hat immer wieder schleichende und akute Staatskrisen zur Folge und kann in Gewaltkonflikte bis hin zu Kriegen und Bürgerkriegen münden. Bislang haben Staatengemeinschaften keine konsistenten Regeln für den Umgang mit ungewollten Staatszugehörigkeiten entwickelt und sich daher im Umgang mit sezessionistischen Bestrebungen in tiefe Widersprüche verstrickt. Um diese zu überwinden, bedarf es eines friedenspolitischen Paradigmenwechsels.

      Die politische Logik der Sezession
    • 2018

      Die politische Logik des bedingungslosen Grundeinkommens

      Zum Bürgergeld im 22. Jahrhundert

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Dieses essential will die politische Logik des bedingungslosen Grundeinkommens bzw. Bürgergeldes offenlegen. Daneben erörtert es Zwecke und Wirkungsmöglichkeiten des Bürgergeldes, die in der öffentlichen Diskussion bisher nicht aufgegriffen wurden. Aus beidem ergeben sich höchst brisante politische Schlussfolgerungen. Demgegenüber steckt die öffentlich geführte Debatte über das bedingungslose Grundeinkommen in einer Sackgasse. Dort stehen zumeist Fragen zur Höhe und technischen Ausgestaltung des Grundeinkommens sowie ideologische und ideengeschichtliche Einordnungen im Vordergrund. Die Fragen, ob, wann, wo und in welchem Verfahren ein vollständiges Bürgergeldsystem politisch realisiert werden könnte, spielt dagegen bisher kaum eine Rolle. Diese Fragen gehören aber nicht ans Ende, sie gehören ganz an den Anfang der Debatte. Insofern soll dieses essential dazu beitragen, die Grundeinkommensdebatte vom Kopf auf die Füße zu stellen.

      Die politische Logik des bedingungslosen Grundeinkommens
    • 2017

      Matthias Schmidt, ehemaliger Archivleiter des SPIEGEL, reflektiert über das 21. Jahrhundert und den politischen Wandel seiner Lebenszeit. Er kritisiert das Versagen der westlichen Demokratie und die mangelnde Bereitschaft zur Erneuerung. Sein Werk verknüpft persönliche Erlebnisse mit Weltgeschichte und zeichnet ein düsteres Bild seiner Generation.

      Das Drama des 21. Jahrhunderts. Spiegel-Archivar Schmidt blickt zurück
    • 2006

      Von der Demokratie zur Neokratie

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      Der Staat müsste neu erfunden werden. Das nahezu globale Staatsversagen in so elementaren Angelegenheiten wie Gerechtigkeit, Wohlstand, Frieden, Stabilität oder Bevölkerungsent-wicklung ist hierfür ein untrügliches Indiz. Wehners Neokratiekonzept ist nicht weniger als eine solche Neuerfindung des Staates. Dennoch ist dieses Konzept weder utopisch, noch ist es ein Aufruf zur Revolution. Eine der vielen möglichen Entwicklungen eines neu erfundenen Staates nämlich wäre ein vorüberge-hendes Festhalten an der bestehenden demokratischen Staatsform. Das Neokratiekonzept ist insofern zwar eine gedankliche Neuerfindung der politischen Welt, aber dies könnte vorerst eine Wiedererfindung der alten Welt unter neuen Vorzeichen sein. Die alte Staatenwelt würde aber unter neokratischen Vorzeichen ihrer eigenen Vorläufigkeit gewahr. Sie würde die Aura der Selbstverständlichkeit, mit der sie sich lange Zeit zu umgeben wusste, ein für allemal verlieren.

      Von der Demokratie zur Neokratie
    • 2002

      Kafu

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Eine ungewöhnliche Freundschaft: Zwischen Kafu, einer Kreuzung aus Schaf und Ziege, und dem Hirtenjungen Abreo. Denn der intelligente Kafu kann reden - und kluge Fragen stellen: etwa, was menschliche Instinkte sind, warum es Boxkämpfe gibt oder warum Menschen Kriege führen. Ein spannender utopischer Roman, der aufrüttelt und die wichtigen zukunftsweisenden Fragen der Genforschung stellt. Auf einer abgelegenen Insel lebt Abreo, letzter Nachkomme einer Familie, die dort seit Generationen Schafzucht betreibt. Doch eines Tages passiert mit einem Teil der Herde Unheimliches, seltsame Veränderungen gehen vor sich. Eines der Tiere sucht auffällig oft Abreos Nähe. Die beiden freunden sich an und bald beginnt Kafu zu reden. Nach und nach bemerkt Abreo, dass Kafu ein hochintelligentes Tier ist, das erste Tier, das klüger und weiser ist als der Mensch. Die beiden führen intensive Gespräche über Evolution, Anthropologie und politische Philosophie. Dadurch erfährt Abreo, dass Kafu aus gentechnischen Experimenten hervorgegangen ist. Der Frieden auf der Insel wird jäh gestört, als ein Artgenosse Kafus stirbt und sein Gehirn auf mysteriöse Weise verschwindet. Bald darauf beschließen die Behörden der Küstenstadt, alle Tiere auf der Insel zu töten. Abreo nimmt den Kampf mit den Behörden auf und geht vor Gericht. Trotzdem - der Abschied von Kafu ist unabwendbar, denn ihm und seinen Artgenossen fehlt es an einer wesentlichen Voraussetzung zum Leben. Ein brisanter und hochaktueller Roman - mit leichter Hand und klugem Humor geschrieben - der tiefgreifende Perspektiven der Genforschung thematisiert. Die Grundlagen der zweiten Schöpfung, menschliches Leben künstlich zu erschaffen, haben die Menschen erfunden - eine angemessene Ethik aber wird noch diskutiert. Ein Buch zu elementaren Zukunftsfragen und zum verantwortlichen Handeln angesichts realistisch gewordener wissenschaftlicher Utopien.

      Kafu
    • 2002

      Burkhard Wehner stellt die Staatsform der mehrspurigen Demokratie vor: eine alternative politische Ordnung, in der die politischen Wahlfreiheiten grundlegend erweitert und die Staatsorgane weniger überfordert wären, das Mehrheitsprinzip nachhaltiger legitimiert wäre und Politik auf neuartige Weise zum sinngebenden Erlebnis für die Bürger werden könnte.

      Die andere Demokratie