Gerhard Kraft Livres






Eine Auswahl von Gedichten über Liebe und Natur, begleitet von expressionistischen Gemälden.
Kirchlicher Unterricht; Konfirmation; Kirche; Glaubensbekenntnis; Arbeitsbuch.
Das letzte Forum
Gedichte und Gemälde
Ein Strauß ausgewählter Gedichte über Kirchenfürsten, selbst erlebte Mystik, bis zu Sarkasmus und Liebespoesie, eingerahmt in expressionistische Kunst-Gemälde.
Berücksichtigt das AmtshilfeRLUmsG und das sog. Streubesitzgesetz! Der Kommentar gliedert sich in zwei Teile: Grundlagen und Kommentierung des UmwStG. Im Grundlagenteil werden systematisch abgehandelt: umwandlungsrechtliche Grundlagen betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensumwandlung und -reorganisation Abbildung von Reorganisationsvorgängen in der Rechnungslegung (IFRS, HGB, Konzern). Im zweiten Teil wird das UmwStG unter Berücksichtigung des AmtshilfeRLUmsG und des sog. Streubesitzgesetzes fundiert und praxisgerecht erläutert. Jede Vorschrift wird in ihrem Binnensystem, aber auch in ihren Bezügen zu anderen Vorschriften und den Schwerpunkten des ersten Teils dargestellt. Die betriebswirtschaftlichen Bezüge, internationale Aspekte und die praktische Bedeutung des UmwSt-Erlasses werden bei den einzelnen Vorschriften erläutert. Alternative Gestaltungen werden aufgezeigt. Viele Beispiele und Abbildungen tragen zum Verständnis des Umwandlungsrechts bei.
Die jährlich erscheinenden Bände der Reihe 'Steueranwalt' bieten einen Überblick über aktuelle steuerrechtliche Themen. Die Ausgabe 2011/2012 behandelt verschiedene Aspekte: Prof. Dr. Gerhard Kraft gibt einen Überblick zu Praxisfragen des Außensteuergesetzes. Friedhelm Jacob analysiert die Perspektiven einer möglichen Wiederbelebung der deutschen Vermögensteuer im internationalen Vergleich. Dr. Matthias Söffing beleuchtet neue Streitfelder im gewerblichen Grundstückshandel nach Änderungen in der Rechtsprechung. Dr. Lars Micker thematisiert aktuelle Praxisfragen der Betriebsaufspaltung. Prof. Dr. Thomas Stapperfend und Dr. Michael Streck geben Verhaltensempfehlungen für Verfahren vor dem Finanzgericht aus unterschiedlichen Perspektiven. Max Rau berichtet über erste Praxiserfahrungen zur Reform der Selbstanzeige aus Sicht der Finanzverwaltung. Susanne Thonemann-Micker behandelt die Entwicklungen der 'neuen' Erbschaftsteuer. Dr. Jörg Alvermann thematisiert Steuerprobleme gemeinnütziger Vereine und Körperschaften. Die Beiträge sind speziell auf die praktischen Bedürfnisse von Fachanwälten für Steuerrecht zugeschnitten.