Klaus Fröba Livres






- The Ghostway- 201pages
- 8 heures de lecture
 - Old Joseph Joe sees it all, Two strangers spill blood at the Shiprock Wash-O-Mat. One dies. The other drives off into the dry lands of the Big Reservation, but not before he shows the old Navajo a photo of the man he seeks. This is enough to send Tribal Policeman Jim Chee after a killer . . . and on an odyssey of murder and revenge that moves from an Indian hogan and its trapped ghost, to the dark underbelly of L.A., to a healing ceremony whose cure could be death. 
- Ein wertvolles Landschaftsgemälde wird aus einer Ausstellung in Rom gestohlen. Flavia di Stefano, Dezernentin für Kunstraub, muss den politisch heiklen Fall diskret lösen. Ihr Mentor General Bottando warnt vor möglichen Konsequenzen, bietet aber seine Hilfe an, bleibt jedoch bei der Herkunft eines anderen Gemäldes geheimnisvoll. 
- München- Eine faszinierende Bilderreise vom Kaiserreich bis zum Wirtschaftswunder - Das alte München in Bildern – eine spannende Zeitreise in die bewegte Vergangenheit der bayerischen Metropole Dieses Buch bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte Münchens mit spannenden Fakten und Geschichten zu bedeutenden Ereignissen, Persönlichkeiten und Sehenswürdigkeiten der Stadt. Klaus Fröba präsentiert rund 160 zumeist unveröffentlichte historische Ansichtskarten und Fotografien , die zu einer kurzweiligen Reise in die bewegte Vergangenheit Münchens: Kaiserreich, erster Weltkrieg, zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder. Dieser liebevoll zusammengestellte Bildband ist ein Muss für alle, die sich für München und seine wechselvolle Geschichte interessieren. Unveröffentlichte Bilder aus dem alten München Eine nostalgische Reise in die Vergangenheit Liebevoll zusammengestellt & kenntnisreich kommentiert 
- Erlangen im Wandel Klaus Fröba präsentiert 55 faszinierende Bildpaare , die eindrucksvoll den Wandel des Stadtbildes und des Alltags der Menschen in den vergangenen Jahrzehnten dokumentieren. Die direkte Gegenüberstellung von historischen und aktuellen Aufnahmen zeigt Veränderung und Kontinuität, Altbekanntes und längst Vergessenes. Zum Erinnern und Vergleichen, Staunen und Wiederentdecken. Ein Muss für alle Freunde der Stadt. 
- Klau Fröba präsentiert rund 170 zumeist unveröffentlichte historische Fotografien aus den Jahren zwischen 1890 und 1960, die zu einer kurzweiligen Bilderreise einladen. Die beeindruckenden Aufnahmen zeigen das alte München zwischen der Maxvorstadt und den äußeren Bezirken und wecken Erinnerungen an eine Stadt, die es so nicht mehr gibt. Ein Muss für alle Freunde Münchens. 
- Siemens in Erlangen- Vom Reiniger zum Himbeerpalast - Erlangen ist industriell bekannt geworden durch die verlagerte Hauptverwaltung der Siemens-Schuckert-Werke (SSW). Rund 150 meist unveröffentlichte Fotos und Ansichten zeigen wichtige Persönlichkeiten der Firma sowie die Arbeit in den Werkhallen und Laboren. Dieser Bildband behandelt die Zeitspanne von 1877 bis 2002 und gibt Einblicke in die Geschichte des auch heute noch so erfolgreichen Unternehmens, die zum Erinnern einladen. 
- Die mittelfränkische Universitätsstadt Erlangen blickt auf eine lange wechselvolle Geschichte zurück. Der vorliegende Bildband lässt eine Epoche dieser Geschichte aufleben, die durch sehr schnelle, teils gravierende Veränderungen geprägt ist: die Zeit zwischen 1900 und 1970. Besonders spannend stellt sich dem Leser der Vergleich mit der Gegenwart dar. Mithilfe der über 80 größtenteils unveröffentlichten Bildpaare erleben auch diejenigen Betrachter den Wandel des Stadtbildes, die das alte Erlangen nicht aus eigener Anschauung kennen. Die Gegenüberstellung von historischer und aktueller Situation macht den einmaligen Reiz dieser Entdeckungsreise aus und bringt so manches nostalgische „Aha-Erlebnis“ mit sich. Wo die eigene Vorstellungskraft nicht ausreicht, helfen die ausführlichen und detaillierten Texte des Journalisten Klaus Fröba, Lücken zu schließen. Das Blättern in diesem liebevoll gestalteten Bildband eröffnet Alteingesessenen und Neubürgern interessante Perspektiven auf die Universitätsstadt und bereitet Freude am Entdecken und Erinnern.