Juif non pratiquant, Manès Sperber apprit à lire la Bible à l'âge de trois ans et ne cessa de la relire jusqu'à la fin de sa vie. Ni religieux, ni militant sioniste, ni apôtre d'un quelconque judaïsme culturel, il professait pour seule foi la "religion de la bonne mémoire". C'est son judaïsme vécu comme humanisme et comme éthique, son refus de toute idolâtrie, de toute exclusion de l'autre, son combat de toujours contre la haine, d'où qu'elle vienne, son attachement profond à la nation israélienne et son attitude prudente envers l'État d'Israël que Sperber illustre ici, dans ces essais brillants, préfacés par Élie Wiesel, où l'analyse de la pensée et de l'identité juives côtoie une question omniprésente : pourquoi l'antisémitisme ?
Mane s. Sperber Livres






Preuves
Une revue européenne à Paris
Individuum und Gemeinschaft
- 326pages
- 12 heures de lecture
Eine Romantriologie über Europa 1930 - 1945. In seinem ungeheuer spannenden, handlungs- und figurenreichen Roman beschreibt Manès Sperber die politische Landschaft Europas in den Jahren zwischen 1930 und 1945. Im Mittelpunkt steht das geistige Abenteuer des revolutionären Menschen, eines Typs, der aus dem 20. Jahrhundert nicht mehr wegzudenken ist. Der Weg des Helden des Werkes, Donjo Faber, und der anderen Revolutionäre führt über Deutschland, Rußland, Jugoslawien, Polen, Frankreich und Italien, durch Revolution, Diktatur und Krieg bis an die Schwelle der Nachkriegszeit mit ihrem »bitteren Geschmack der Hoffnung«. Es ist eine Hetzjagd durch den kommunistischen Untergrund aller Länder. Die Glaubwürdigkeit und Kraft dieses Buches liegt nicht zuletzt darin, daß Sperber, obwohl ihn längst tiefere Einsichten von den früheren Bindungen trennten, die echten Werte der revolutionären Idee nicht verleugnet hat. Die Romantrilogie beinhaltet die Bücher ›Der verbrannte Dornbusch‹, ›Tiefer als der Abgrund‹ und ›Die verlorene Bucht‹.
Churban oder die unfassbare Gewissheit
- 227pages
- 8 heures de lecture



