Merkwurdig - die Kirche sieht ihre Chancen nicht. Auf Bedeutungsverlust und Ressourcenabschmelzung reagieren die christlichen Kirchen und judischen Gemeinden mit den eingeubten Routinen der Verwaltung und wagen zu selten den Umschwung zum Management. Im Ruckwartsgang, ohne Reiselust auf neue Perspektiven, werden haufig verwaltungstrockene Sparziele angepeilt. Dieser Band versammelt Beitrage hochkaratiger Fuhrungskrafte aus der evangelischen und katholischen Kirche sowie einer groaen judischen Gemeinde und Texte von kirchennahen Wissenschaftlern. Die praxisorientierten Beitrage informieren fundiert uber methodische Instrumente und Verfahren aus dem Servicemanagement, der Religionssoziologie, dem Controlling, Finanzmanagement, Kostenmanagement, strategischen Management und Personalmanagement und zeigen umsetzbare Perspektiven fur christliche Kirchen und judische Gemeinden auf. Berichtet wird ebenso uber in Religionsgemeinschaften typische Stolperfallen beim Einsatz von Managementinstrumenten wie uber erfolgreiche Modelle, uber Gemeindebarometer, Kirchenkompass und "intelligente Sparprojekte". Management und Kirche: mit Gott rechnen.
Bernd Halfar Livres






Das Buch vertieft das Thema Wirkungscontrolling im Non-Profit-Bereich. Es werden insbesondere Leitlinien zur Weiterentwicklung des Controllerbereichs in den verschiedensten Formen von Non-Profit-Organisationen vorgestellt. Inhalte * Wirkungsorientiertes NPO-Controlling: Besonderheiten und Anforderungen* Stolpersteine bei der Wirkungs- und Wirksamkeitsmessung von NPO-Aktivitäten* Abbildung der Spezifika von Non-Profit-Organisationen mithilfe eines Spinnenmodells* Potenzielle Wirkungsdimensionen für Non-Profit-Organisationen* Methoden und Verfahren zur Wirkungsmessung und -dokumentation* Verantwortungsebenen des Controllers für Erfolgsmessung und Wirkungscontrolling* Glossar
Die Unterscheidung von Einkommen und Vermögen ist weder ökonomisch noch rechtlich gelöst. Die Einkommensbesteuerung setzt eine solche Trennbarkeit aber voraus. Die Arbeit zeigt, wie die Vorstellungen von Nutzungsüberlassung, Erwerbstätigkeit und Rechtsverhältnis an den empirischen Erscheinungsformen der Kapitaleinkünfte scheitern. Demgegenüber erweist sich die Agiotheorie als ein einfacher und umfassender Ansatz zur Anpassung des Einkommensteuergesetzes an die Wirklichkeit der modernen Finanzmärkte.
Sozialwirtschaftliche Organisationen haben spezifische Fragestellungen und Zielsetzungen, Besonderheiten in Leistungsorganisation und Kundenbeziehungen sowie komplexe Rechts- und Organisationsformen. Daraus ergeben sich vielfältige Aufgaben für den Aufbau eines Controllings. Die Autoren geben Handreichungen für ein praxistaugliches Controlling, das über das übliche Finanzcontrolling hinausreicht und auf die Bedürfnisse der Sozialwirtschaft eingeht. Die Definition und Messung von Wirkungszielen wird als integraler Bestandteil eines erweiterten Controllings dargestellt. Es finden sich folgende Themenschwerpunkte: Besonderheiten des Controllings in sozialwirtschaftlichen Organisationen Wirkungsorientiertes Controlling als Führungsinstrument Methodischer Aufbau eines Controllingsystems Personalcontrolling und Einsatzplanung Kostenanalyse, Kostenmanagement und Investitionsrechnung Kennzahlengestütztes Qualitätsmanagement Strategie und strategisches Controlling Aufbau eines Berichtswesens zur Zielkontrolle Risikocontrolling und Compliance Der Leser findet thematisch geordnete praxisrelevante Fallstudien und Kennzahlenlisten aus den verschiedenen Dienstleistungsbereichen. Konkrete Anleitungen zur Umsetzung in der Praxis machen das Handbuch zu einem idealen Ratgeber und Nachschlagewerk.
