Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rudolf Klußmann

    19 juin 1937 – 3 avril 2022
    Konflikt - Krise - Krankheit
    Psychosomatische Beratung
    Der Magen-Darm-Kranke
    Psychoanalytische Entwicklungspsychologie, Neurosenlehre, Psychotherapie
    Psychosomatische Medizin
    Psychotherapie
    • Übersichtlich und praxisbezogen stellt der Autor die Grundlagen des psychotherapeutischen und psychosomatischen Wissens dar. Er beschreibt ausführlich die Indikation zur Psychotherapie und die verschiedenen psychotherapeutischen Interventionsmöglichkeiten. Praktische Orientierungshilfen erleichtern die Abwicklung der Krankenkassenanträge auf Feststellung der Leistungspflicht für Psychotherapie. Wer mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten zum analytischen Psychotherapeuten, über die Zusatzausbildung „Psychotherapeut“ und „Psychoanalytiker“ und den „Facharzt für psychotherapeutische Medizin“ wissen möchte, wird hier kompetent informiert. Hinweise zu Weiterbildungsmöglichkeiten, Ausbildungsinstituten und Literatur ergänzen den Band.

      Psychotherapie
    • Psychosomatische Medizin

      Ein Kompendium für alle medizinischen Teilbereiche

      • 576pages
      • 21 heures de lecture

      Die Bedeutung der psychosomatischen Medizin wird hervorgehoben, da über die Hälfte aller Patienten an seelischen Störungen oder psychosomatischen Erkrankungen leidet. Für Studierende und Ärzte aller Fachrichtungen ist es daher unerlässlich, die Grundlagen dieser Disziplin zu verstehen und anzuwenden, um eine ganzheitliche Patientenversorgung zu gewährleisten.

      Psychosomatische Medizin
    • Der Magen-Darm-Kranke

      und seine prä- und postoperative Situation

      • 118pages
      • 5 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisI. Symptomwandel.Der interdisziplinäre Ansatz der psychosomatischen Medizin unter besonderer Berücksichtigung des psychoanalytischen Theorems der Symptomverlagerung.Zur Frage der Symptomverlagerung bei und nach chirurgischer und internistischer Therapie chronisch gastroenterologisch Kranker.Probleme der psychosomatischen Diagnostik im Hinblick aufeine Symptomverlagerung.II. Magen.Die prä- und postoperative Situation des magenkranken Patienten aus internistischer Sicht.Operationsindikation, prä- und postoperative Situation bei Dünn- und Dickdarmerkrankungen.Die prä- und postoperative Situation des magenkranken Patienten — Ergebnisse einer prospektiven integrierten psychosomatischen Untersuchung.Prä- und postoperative vegetative Symptome an Magen und Darm und ihre Bewältigung.III. Darm.Prä- und postoperative Situation bei Dünn- und Dickdarmkranken (Morbus Crohn).Psychosomatiker zum Thema: Die prä- und postoperative Situation bei Crohn-Patienten.Die prä- und postoperative Situation des Colitis-ulcerosa-Kranken. Untersuchungen mit dem thematischen Apperzeptionstest (TAT).Die prä- und postoperative Situation des Dickdarmkranken, insbesondere des Krebskranken, einschließlich der Stomaprobleme und deren Bewältigung.Therapie im interdisziplinären Ansatz.

      Der Magen-Darm-Kranke
    • Contributi di: Rudolf Klussmann, Johannes Cremerius, Michael von Rad, Eberhard Buchhorn, Michael Ermann, Tobias von Geiso, Waltraut Kruse, Florian Hoffmann, Michael Wirsching, Sven Olaf Hoffmann, Hartmut Radebold.

      Psychosomatische Beratung
    • Die Psychosomatische Medizin betrachtet Gesundheit und Krankheit im Spannungsfeld zwischen der biologischen und geistigen Natur des Menschen. Sie vereint geistes- und naturwissenschaftliche Disziplinen. Neueste Ergebnisse der Hirnforschung bestätigen viele Erkenntnisse der tiefenpsychologischen Psychosomatik, insbesondere die untrennbare Einheit von Körper und Seele. Ein zentraler Fokus liegt auf den frühkindlichen Erfahrungen, insbesondere der Qualität von Bindungsbeziehungen, die über die gesamte Lebensspanne hinweg nachhaltig wirken und oft mit verschiedenen Störungen und (psycho)somatischen Erkrankungen in Verbindung stehen. Die Autoren analysieren, basierend auf empirischer Forschung zu Säuglingen, Bindung und Stress sowie neurowissenschaftlichen und psychoanalytischen Erkenntnissen, die frühe und spätere Persönlichkeitsentwicklung historischer Persönlichkeiten. Es ist faszinierend, das Zusammenspiel von Körper, Seele, Geist und Umwelt bei diesen Individuen zu erkunden und Parallelen zu heutigen kranken Menschen zu ziehen. Die geistige Natur des Menschen ermöglicht es, Vergangenes zu erinnern und im Kontext der Gegenwart zu reflektieren, wodurch die beschriebenen historischen Persönlichkeiten bis in unsere Zeit hineinwirken.

      Konflikt - Krise - Krankheit
    • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

      Ein Kompendium für alle medizinischen Teilbereiche

      • 608pages
      • 22 heures de lecture

      Etwa 30 % aller Menschen, die eine Arztpraxis aufsuchen, leiden an seelisch bedingten Erkrankungen. Für Ärzte ist es daher notwendig diese Patienten angemessen zu erkennen, mit ihnen umgehen, sie behandeln oder an Fachvertreter überweisen zu können. Die Grundlagen der psychosomatischen Medizin zu beherrschen ist somit für Studierende, Ärzte aller Fachdisziplinen wie auch für psychologische Psychotherapeuten unumgänglich. Im „Klußmann" werden die wichtigsten Krankheitsbilder aller klinischen Fachgebiete aus psychosomatischer Sicht behandelt. Dabei erleichtern Einleitungen und Definitionen den Einstieg in die Materie, zahlreiche Fallbeispiele sorgen für Anschaulichkeit und stellen den Bezug zur Praxis her. Umfangreiche Hinweise zu weiterführender Literatur, ein Glossar und ein Verzeichnis psychotherapeutisch/psychosomatischer Einrichtungen erhöhen den Wert dieses Lehrbuchs als Nachschlagewerk.

      Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    • Bismarck im Licht der Psychosomatik

      Macht und Ohnmacht des "Eisernen Kanzlers"

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Otto Fürst von Bismarck, der Gründer des Deutschen Reiches, hatte eine lange Krankengeschichte. Die meisten seiner Beschwerden sind nach heutigem Medizinverständnis Ausdruck eines psychosomatischen Gesamtgeschehens. Im Sinne dieses biopsychosozialen Denkens wird in der Monografie das Gewicht auf die Wechselwirkung zwischen kör-perlichen Reaktionen und persönlichen und beruflichen Konflikten im Leben Bismarcks gelegt. Die Untersuchung ergibt, dass die Krankheitserscheinungen auch bei Bismarck Ausdruck seiner ausgeprägten inneren Spannungen zwi-schen Geborgenheitswünschen aus der Kindheit und Selbstverwirklichungs- und Autonomiebestrebungen sowie der Suche nach einer seelischen Balance sind. Die widerstrebenden Impulse in der Persönlichkeit Bismarcks waren Teil seiner Beschwerden, aber auch Ursache seines Ehrgeizes, seiner Erfolge, seiner Genialität.

      Bismarck im Licht der Psychosomatik
    • VäterSöhne

      • 190pages
      • 7 heures de lecture

      Die psychoanalytische Entwicklungspsychologie hatte sich zunächst ganz überwiegend mit der Mutter-Kind-Beziehung beschäftigt. Die Bedeutung des Vaters für die Reifung der Persönlichkeit des Kindes wird erst in letzter Zeit eingehender untersucht und diskutiert. Damit wird auch der Vater-Sohn-Beziehung mehr Raum gegeben und auf pathologische Auswirkungen hingewiesen. Diese Zusammenhänge werden unter Bezugnahme auf Märchen, Mythen und psychodynamische (auch psychosomatische) Erfahrungen auf historische Vater-Sohn-Beziehungen übertragen. Es zeigt sich, welchen Belastungen Söhne berühmter Väter ausgesetzt sind. Und das umso mehr, wenn sie deren „Nachfolger“ werden sollten. Besonders spannend ist dabei die Frage, welche Auswirkungen die so geprägten Charaktereigenschaften und darauf entstandenen (psychosomatischen) Krankheiten ihren Einfluss auch auf politische Entscheidungen hatten.

      VäterSöhne