Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans Jacob

    Innovationen im Kreditmanagement
    Bankmanagement für neue Märkte
    Finanzintermediation und Risikomanagement
    Allfinanz - Strukturwandel an den Märkten für Finanzdienstleistungen
    Corporate finance
    A rebours
    • Des Esseintes : Le héros fin de siècle par excellence ! Cynique, misogyne et romantique à l'extrême. Aristocrate oisif, isolé, il se livre à une méditation sur l'existence, l'art, la religion, les femmes... Il fouille l'expérience de l'ennui jusqu'à l'écoeurement. Son acuité intellectuelle de même que le raffinement de ses sens lui font mépriser le vulgaire tout en éprouvant l'inévitable souffrance d'une sensibilité trop aiguisée. Le personnage de Des Esseintes dérange, indubitablement. Comme son auteur, J.-K. Huysmans, esthète dilettant, romancier inclassable, critique d'art redouté et merveilleux pamphlétaire. A rebours (1884) est certainement le roman de la trilogie (A vau-l'eau, 1882 ; En rade, 1887) le plus caractéristique de son style : nerveux, précis, d'une rare sophistication. Sans tomber dans l'écueil d'une préciosité pédante, Huysmans révèle l'esprit décadent, sa nausée, son désespoir mais aussi son sens de la provocation et de l'autodérision. --Claire Mazurel

      A rebours
    • Inhaltsverzeichnis: H. Rehm / D. B. Simmert, Allfinanz. Befund, Probleme, Perspektiven - H.-J. Krümmel, Allfinanz und die sortimentspolitischen Grundlagen des Privatkundengeschäfts - H.-J. Dudler †, Strukturwandel der Geldvermögensbildung im Reifeprozeß von Volkswirtschaften - B. Felderer, Demographische Einflüsse auf den Sparprozeß - H. Schlomann, Der Einfluß von Lebenszyklus und Familiensituation auf das Sparverhalten - H. Faßbender / F. Spellerberg, Lebensstil als Bestimmungsfaktor der Nachfrage nach Finanzdienstleistungen - W. Schmähl, Alterssicherungssysteme in der Bewährung: Sozial- versus Privatversicherung? - D. Farny, Allfinanz. Das betriebswirtschaftliche Konzept - J. Süchting, Zur Organisation von Allfinanzangeboten - J. Ringel, Organisations- und Steuerungsfragen aus der Sicht eines international tätigen Kreditinstituts - G. A. Schröder, Organisations- und Steuerungsfragen aus der Sicht einer Großsparkasse - J.-M. Graf von der Schulenburg, Organisations- und Steuerungsfragen aus der Sicht eines Versicherungsunternehmens - H. Berndt, Organisations- und Steuerungsfragen aus der Sicht der Bausparkasse - I. Ellgering, Produkte eines Allfinanzangebotes. Erfahrungen, Probleme, Perspektiven - W. Bessler, Financial Conglomerates in the United States - U. H. Schneider, Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Allfinanz. Vertragsrechtliche, gewerberechtliche, firmenrechtliche, wettbewerbsrechtliche, arbeitsrechtliche und steuer

      Allfinanz - Strukturwandel an den Märkten für Finanzdienstleistungen
    • InhaltsverzeichnisInhalt: H.-J. Krümmel, Einführung / Introduction - G. D. Baer, Die längerfristige Bewältigung der Verschuldungsprobleme: planmäßige Lösungswege als Alternative zu pragmatischem Handeln? - C. Hardy, Techniques and Experience with International Reschedulings - I. L. Bähre, Probleme der Bankenaufsicht internationaler Finanzmärkte - H. Cataquet, Country Risk Analysis: Art, Science, and Sorcery? - U. Bosch, Vertragliche Regelungen in internationalen Kreditverträgen als risikopolitisches Instrument - I. Walter, Erklärungskonzepte zum Internationalisierungsprozeß der Banken - I. H. Giddy, Domestic Regulation versus International Competition in Banking - J. Sachs / D. Cohen, LDC Borrowing with Default Risk - K. Inoue / M. Nukaga, Determinants of Conditions in the International Bank Lending Market

      Internationales Bankgeschäft