Im Jahr 1781 entscheidet sich der Kampf um die neue Welt in Yorktown. Janus, ein preußischer Offizier, erlangt Ruhm, verliert jedoch alles. Fünf Jahre später lebt er in Frankreich in Einsamkeit. Auf einer einsamen Insel verschwinden Menschen, und die Angst wächst. Janus, einst der Tod, erwacht aus seiner Starre und stellt sich seiner Vergangenheit.
Andreas Leffler Livres






Mein Traum vom Film
Der Weg zum eigenen Film für Amateure mit Ambitionen
Viele Amateurfilmer träumen davon einmal in ihrem Leben ein richtiges Filmprojekt auf die Beine zu stellen. Leider gibt es zu diesem Thema sehr wenig Literatur und wenn man nicht von der Filmhoschule kommt oder aus der Branche ist, hat man nur wenig Orientierungspunkte, um sein eigenes Projekt auf den Weg zu bringen und ja vielleicht doch einmal den Sprung aus dem Heer der Namenlosen auf die Liste der geachteten Produzenten und/oder Regisseure zu schaffen. Andreas Leffler, der Autor dieses Buches, hat seinen Traum vom eigenen Spielfilm verwirklicht. Er hat eine komplette Finanzierung für einen neunzigminütigen Spielfilm aufgebracht, ein Team zusammen gestellt und in zweijähriger Arbeitszeit beharrlich an der Verwirklichung seines Traumes gearbeitet. In diesem Buch können Sie nicht nur die Entstehungsgeschichte seines eigenen Films mitverfolgen, Sie erhalten vielmehr einen kompletten Überblick wie so ein Mammutprojekt verwirklicht werden kann, vom Buch bis hin zu den Dreharbeiten, von der Drehortwahl bis zur Choreographie der Kämpfe, von der Maske bis zum Sounddesign, von den Requisiten über die Kostümwerkstatt bis hin zur Pressearbeit. Alles einfach und leicht verständlich beschrieben und unterhaltsam erzählt.
Der groe Erfolg von "Martial Arts Trainingsgrundlagen" wies darauf hin, dass die Leser groes Interesse an dieser neuen Art von Kampfsportbcher zeigen und lies den Autor einen zweiten Teil verfassen. "Martial Arts Trainingsgrundlagen, Vol. 2" ergnzt zum einen das Vorgngerwerk, bietet seiner Leserschaft aber auch eigenstndig einen aussergewhnlich profunden und breiten Einblick in die Welt der Kampfknste. Es beschftigt sich mit Punkten wie Punktekampf, wirklicher Kampf, der Bedeutung von Katas, Koordinationsvermgen, Gleichgewicht, Atmung, Kampfstellungen, Trainingsalltag, Training allein oder Distanz. Es bietet darber hinaus sowohl fr Schler als auch fr Lehrer einen unterhaltsamen Einblick hinter die Kulissen einer Kampfsportschule und deckt Probleme im Zusammenspiel zwischen Schlern und Lehrern schonungslos auf.
2018 feiere ich mein 30-jähriges Kampfkunstjubiläum, und die Welt der Kampfkunst hat sich in dieser Zeit grundlegend verändert. In diesem Buch teile ich meine Reise, beginnend mit einem kleinen Jungen, der einen Ninja-Film sah. Ich berichte von meinen Erfahrungen mit Ninjutsu, Kung-Fu, Muay-Thai, Bruce Lee, Taekwon-Do und dem Mittelalterschwertkampf. Es geht um Begegnungen mit Meistern, Stars und Legenden, sowie um prägende Trainingserlebnisse und Erkenntnisse als Schüler und Lehrer. Zahlreiche Reisen führten mich zu den Idolen meiner Jugend, und plötzlich wurde ich als Kampfsportexperte gefragt. Ich bewertete die Arbeit meiner Vorbilder für Filmfirmen, schrieb für Zeitungen und entwickelte Kampfchoreographien für Liveshows. Das Warrior Magazin eröffnete mir neue Perspektiven und Freundschaften. Mein Studium des Ninjutsu und der geheimnisvollen Erkenntnisse der Schattenkrieger ließ mich nie los; ich wollte ursprünglich nur ein Ninja werden. Neben dem Training mit verschiedenen Meistern übersetzte ich über vier Jahre zwei historische Ninjamanuskripte ins Deutsche und erforschte alte Ninjatechniken. Das Buch behandelt die Entwicklung der Kampfsportszene, Themen wie schwarze Gürtel, Meister und Probleme mit Schülern. Am Ende präsentiere ich die für mich wichtigsten „Techniken“ oder „Prinzipien“ in der Kampfkunst, kompakt und klar erklärt. Die limitierte Auflage von 150 Stück wird handsigniert und nummeriert sein.
6000 Meilen bis Vegas
Meine Auszeit vom Leben
Das Buch behandelt einen persönlichen Weg, der 23 Jahre umfasst, und beleuchtet alle Ebenen des Trainings im Bereich Ninjutsu. Ursprünglich für Freunde und Weggefährten geschrieben, richtet es sich auch an interessierte Leser, die vielleicht ab und zu schmunzeln können. Der Autor beschreibt seinen Werdegang vom unglücklichen Schulkind über das Training bei geheimnisvollen Meistern bis hin zu eigenen Filmprojekten und Kampfschulen. Der Traum, den er 1988 hatte, hat sich auf unerwartete Weise erfüllt. Leser werden eingeladen, an dieser wahren Geschichte teilzuhaben und ihre eigenen Wege zu teilen. Das Buch enthält zudem 23 Techniken und Prinzipien, die für einen guten Kampfkünstler essenziell sind. Es beantwortet Fragen wie: Wie fange ich an? Wie bleibe ich motiviert? Wie werde ich fit? Wo kann ich mehr lernen? Was bedeutet es, in die Welt hinauszugehen und sich selbst zu testen? Es werden auch Begegnungen mit Persönlichkeiten wie Ashida Kim und Frank Dux thematisiert sowie die Gründung eines eigenen Kampfkunstvereins und die Filmproduktion. Diese limitierte Ausgabe umfasst 111 nummerierte und signierte Exemplare.
Die Buchreihe begleitet mich seit sieben Jahren und der kürzlich abgeschlossene Teil „Waffenkampf“ bildet den Abschluss. Die drei Teile sind in diesem Sammelband zusammengefasst, während der ergänzende Teil „Bodenkampf“ von Sven Ackermann separat erhältlich ist. Im Laufe der Jahre wurde mir bewusst, dass der Titel „Geheimnisse der Kampfkunst“ treffend gewählt ist, da die Kampfkünste voller Geheimnisse stecken, die nicht in wenigen Büchern erfasst werden können. Dennoch habe ich versucht, einige meiner wichtigsten Erkenntnisse, die ich von verschiedenen Lehrern und Kämpfern weltweit gesammelt habe, zusammenzufassen. Einige Leser empfinden die Bücher vielleicht als brutal, was nicht der Fall ist; sie spiegeln die Realität wider, ohne sie zu beschönigen. Andere könnten sie als oberflächlich ansehen, was an den Grenzen eines Buches liegen mag. Diese Werke sind als Anregung gedacht. Schüler und Schwarzgurte anderer Systeme können alternative Perspektiven prüfen und sich eine eigene Meinung bilden. Ich bevorzuge kein bestimmtes System und äußere keine Wertungen. Kampfkunst ist eine weite Welt voller Möglichkeiten und Risiken. Jeder, der sich aufmacht, sie zu erkunden, muss sich der Konsequenzen bewusst sein. Ich hoffe, dass meine Bücher zum Nachdenken anregen, Respekt fördern und vor unüberlegtem Handeln warnen, da die Folgen von Gewalt immer wieder thematisiert werden. Viel Spaß beim Training!