Dreck und Blut kleben in Jakobs Gesicht als er sich eines Morgens verletzt in einem Wald wiederfindet und in einer Situation, die unklarer nicht sein könnte. Sein Weg zur erhofften Klarheit führt ihn in ein Dorf, in dem er sich für einige Tage niederlassen kann. Er will herausfinden, was ihm passiert und eigentlich geschehen ist. Bald muss sich Jakob allerdings ganz andere Fragen stellen, denn irgendetwas stimmt mit diesem Dorf nicht. Vor allem mit dessen Einwohnern. Eine Schauergeschichte aus der österreichischen Provinz, die verwundert.
Stefan Krenn Ordre des livres





- 2020
- 2018
Was ist lebensmüde? Ein Schritt auf die Straße und der Autobus prescht herbei. Zwei Möglichkeiten: Man liegt kurz darauf sterbend auf dem Boden oder es passiert einfach gar nichts, weil der Busfahrer rechtzeitig bremst. Der Roman 'Wie ich die Angst vor dem Tod wiederfand' erzählt, was der Titel verspricht: Eine Extremsituation rüttelt wach und macht plötzlich klar, dass man vom Leben rein gar nichts mehr erwartet. Der Bus, und ob er bremsen kann oder nicht, ist einem vollkommen egal. Doch was nun? Die Resignation leben oder aufstehen und kämpfen? Auf der Suche nach der Angst vor dem Tod lernt der Protagonist sein Dasein wieder wertzuschätzen.
- 2011
'Gun Jumping' im österreichischen und europäischen Kartellrecht
Frühstart beim Unternehmenserwerb?
- 144pages
- 6 heures de lecture
Die Diplomarbeit untersucht die Vollzugshandlungen und den Zeitpunkt der Durchführung von Zusammenschlüssen im Rahmen des Zivil- und Wirtschaftsrechts. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die bei der Umsetzung von Fusionen und Übernahmen auftreten können. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und deren praktische Anwendung gelegt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die komplexen Abläufe und rechtlichen Aspekte von Unternehmenszusammenschlüssen.