WE THE CHILDREN 2014 wird die UN-Kinderrechtskonvention 25 Jahre alt. 25 Jahre Kinderrechte ist der Anlass, das Thema vehement in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. UNICEF Deutschland und GEO – unterstützt von den besten Fotografen der Welt und der Edition Lammerhuber – tun dies in einem gemeinsamen Pro-bono-Projekt. Eine Auswahl besonders berührender Fotografien aus dem Wettbewerb „UNICEF-Foto des Jahres“ formulieren in 40 Bildreportagen aus 15 Jahren ein aufrüttelndes Plädoyer, die Rechte der Kinder zu achten und jedem Mädchen und jedem Jungen auf der Welt eine Kindheit in Würde zu garantieren. Herausgeber sind Jürgen Heraeus, der Vorsitzende des deutschen Komitees für UNICEF und Peter-Matthias Gaede, der langjährige Chefredakteur von GEO. WE THE CHILDREN nutzt die Kraft des Buches, um auf das Leid und die Nöte, aber auch auf die Wünsche und Träume der Kinder von heute aufmerksam zu machen – ein Appell auch nach New York zur UN-Generalversammlung im September 2015. Hier wird über eine neue Entwicklungsagenda nach 2015 verhandelt und damit auch über die Zukunft von Milliarden von Kindern. WE THE CHILDREN ist ein Buch voll Hoffnung auf eine kindgerechte Welt. Das Buch erhielt die Auszeichnung „Deutscher Fotobuchpreis NOMINIERT 2015“.
Peter Matthias Gaede Livres







La terre vue du ciel
- 424pages
- 15 heures de lecture
Cent quatre vingt dix photographies sélectionnées par l'auteur et étayées de textes de spécialistes (historiens, économistes, philosophes, sociologues, anthropologues, etc.) composent un portrait de notre planète, dans ses contrastes, ses menaces, ses transformations et ses perspectives de développement.
Seit 25 Jahren ziehen GEO-Reporter aus, um von der Welt jenseits der Abendnachrichten zu erzählen. Und sie kommen in der Regel mit Texten zurück, die intensiver recherchiert und geschrieben sind als fast alles, was sonst aus jenen Gegenden zu lesen ist. 25 dieser Reportagen versammelt der vorliegende Band, 25 Texte, in denen GEO-Reporter versuchen, die Welt mit anderen Augen zu sehen.
Neuseeland. Neu sehen lässt sich dieses Land immer wieder. Und wer es tut, dürfte heutzutage zu ganz anderen Eindrücken kommen als jener legendäre Captain James Cook, der es einst '"keiner weiteren Untersuchung" würdig empfand. In Neuseeland, aus europäischer Perspektive am Rande der Welt gelegen, sind so gut wie alle natürlichen Schönheiten des Planeten konzentriert. Das Paradies? Das gibt es nicht. Aber Neuseeland kommt ihm ziemlich nahe ...
Das Wissen unserer Zeit in 20 Themenbänden: Dieses einzigartige und preisgünstige Nachschlagewerk ist eine Kooperation des Brockhaus-Verlages mit dem Reportagemagazin GEO und verbindet eine umfassende Enzyklopädie der wichtigsten Wissensgebiete mit dem Lesevergnügen an exzellenten Reportagen im GEO Dossier, das den alphabetischen Stichwortbestand eines jeden Bandes ergänzt. Die Bände 1 bis 3 beschäftigen sich mit dem Themenbereich 'Unsere Erde'.
Frühstück in Timbuktu
- 351pages
- 13 heures de lecture
Viele der in diesem Buch versammelten Texte dokumentieren den schockartigen Verlauf eines Jahres, eines Tages, einer Stunde, die zum Datum einer Wende wurden, zum Ereignis mit Langzeitfolgen, zum Ende großer Träume. Wie zum Beispiel die Pestepidemie von 1350. Oder der Untergang des Inka-Reiches 1532. Oder das Chaos in China nach Maos Tod 1976. Es sind Wiederbelebungen von "Jahrhundertereignissen", wie sie ähnlich atmosphärisch und minuziös erzählt in Geschichtsbüchern nicht zu finden sind.



