Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

August G. Eberhard

  • Ysop Lafleur
  • Ernst Scherzer
12 janvier 1769 – 13 mai 1845
Hanchen und die Küchlein
Erinnerungen von Rügen
Italien, Wie Es Mir Erschienen Ist, Volume 1...
Hannchen und die küchlein
  • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

    Italien, Wie Es Mir Erschienen Ist, Volume 1...
  • Erinnerungen von Rügen

    Eine Reise im Jahr 1811

    Der Kupferstecher, Schriftsteller und Verleger August Gottlob Eberhard (1769-1845) brach am 19. Juni 1811 zu einer Reise über die Insel Rügen auf, die ihn bis zur Sonnenwende ans Kap Arkona führen sollte. Ihm blieben nur 7 Tage für „flüchtige Blicke“ auf einige interessante Punkte der Insel, bevor er zu seiner Familie zurückkehren musste. In seinem 1830 veröffentlichten Reisebericht schildert er die Landschaften Rügens im wechselnden Licht und seine Begegnungen mit den Menschen der Insel, insbesondere Wirts- und Fuhrleuten. Diese Porträtskizzen und reportagehaften Notizen verleihen seinem lebendigen, humorvollen Bericht eine besondere Note. Die Reise führte ihn von Stralsund nach Gingst, zur Wittower Fähre, weiter nach Wiek, Altenkirchen und Putgarten. Besonders ergriffen war er von der Aussicht vom Kap Arkona. Es ging weiter zum Hünengrab Nobbin und über die Schaabe nach Jasmund, wo er Sagard besuchte und durch die Stubnitz am Herthasee nach Stubbenkammer reiste. Mit großem Interesse an der Volkskultur besuchte er Mönchgut und schließlich das Schloss Putbus sowie den Rugard bei Bergen. Als „verstimmter Zweifler“ kam er nach Rügen, kehrte jedoch als „warmer Freund des schönen Insellandes“ zurück. Eberhard arbeitete zunächst als Disponent in der Rengerschen Verlags-Buchhandlung und übernahm später den Verlag nach der Heirat mit der Verlegerwitwe. Seine Werke erschienen in „Gesammelten Schriften“, darunter „Erinnerungen von Rüge

    Erinnerungen von Rügen