Nach seinem Nordkorea-Trip wollte Christian Eisert friedlich Ferien machen – in einem Land ohne Gefahr für Leib und Leben und ohne Paranoia. Stattdessen fuhr er in die Schweiz ... Auf der Berg- und Talfahrt des Bestsellerautors entpuppt sich das reichste Land der Welt auch als eines der bizarrsten: Es gibt mehr Plätze in Bunkern als Einwohner, die Armee erringt ihre größten Siege in der Küche, und Rückwärtsfahren ist gesetzlich verboten. Drum fährt Eisert vorwärts durch die Schweiz, mit Bus, Bahn und Boot. Seine Reiseroute soll am Ende den Landesnamen ergeben, inklusive i-Punkt. Eisert bei den Eidgenossen – ein Abenteuer voller Wahrheit und Wahnwitz.
Christian Eisert Livres






Das transsexuelle Osterkaninchen
- 92pages
- 4 heures de lecture
Die Sammlung bietet eine amüsante Mischung aus Satiren und Aphorismen, die durch ihren Wortwitz und skurrile Einfälle bestechen. In den Geschichten begegnen Leser unerwarteten Situationen, wie bellenden Bären in überfüllten Zügen und Straßenräubern, die sich in Gedichtrezitationen üben müssen. Auch Schokoladenhasen finden sich in komischen Dilemmas wieder. Diese kreativen und humorvollen Erzählungen laden zum Schmunzeln und Nachdenken ein.
In "Wie die Briten Deutschland entdeckten" folgt Christian Eisert den Routen des ersten britischen Reiseführers von John Murray und vergleicht die damaligen Erfahrungen mit der heutigen Realität. Mit Camper und Bettdecken erkundet er die Veränderungen und die verbliebenen Wahrheiten über Deutschland.
Die unwiderstehlich witzige Geschichte eines traurigen Clowns. Mit Happy End!Die Evolution hat dem Menschen beeindruckende Fähigkeiten mitgegeben. Er ist in der Lage, Nassrasierer und Frühstücksflocken immer wieder neu zu erfinden. Er kann Flugmaschinen bauen und auf dem Mond landen oder in Frankfurt-Hahn. Und er kann lachen.Christian Eisert ist das Lachen vergangen – dabei ist er der erfolgreichste Comedy-Coach Deutschlands. Er versucht, sein Lachen tanzend unterm Brandenburger Tor, auf Comedy-Kreuzfahrt, mithilfe eines lebenden Lachsacks.Es scheint schief zu gehen, doch dann …
Kim und Struppi
- 306pages
- 11 heures de lecture
Wie viele Touristen jährlich Nordkorea besuchen, lässt sich exakt sagen: wenige. Dabei hält so ein Urlaub im Reich von Kim Jong-un viele Überraschungen bereit: Autobahnen ohne Autos, Hotels, in denen der fünfte Stock fehlt, und ein Tänzchen an der gefährlichsten Grenze der Welt – zu den Klängen von „Tränen lügen nicht“. Christian Eisert ist 1.500 Kilometer durch die Demokratische Volksrepublik gereist. Mit gefälschter Biographie. Unter ständiger Beobachtung des Geheimdienstes. Und immer auf der Suche nach Kim Il-sungs legendärer regenbogenfarbener Wasserrutsche. Das Ergebnis ist einfach irre – und sehr komisch.
Wenn Männer sich selbst suchen, finden sie meistens komische Dinge. Steigen Sie ein und lachen Sie mit! Es gibt Macho-Männer und Weicheier. Männer mit Fahrrad und Männer mit Porsche. Die einen prügeln sich, die anderen laufen weg und haben Angst, sich auf der Flucht zu erkälten. Christian Eisert bekommt vom Küssen Halsschmerzen. Obwohl es noch viele Jahre sind bis zu seiner Midlife-Crisis, erfüllt er sich schon jetzt den Traum vom eigenen Porsche. Plötzlich passieren wundersame Dinge: Männer solidarisieren sich mit ihm und dem Porsche oder nicht. Frauen wollen mit ihm schlafen. Oder nicht. 12 000 Kilometer legt er im Porsche zurück, auf der Straße, der Schiene und auf dem Wasser. Am Ende seiner Reise erkennt er, dass es nur zwei Dinge sind, die ein Mann braucht, um glücklich zu sein.
Wie viele Touristen jährlich Nordkorea besuchen, lässt sich exakt sagen: wenige. Dabei hält so ein Urlaub im Reich von Kim Jong-un viele Überraschungen bereit: Autobahnen ohne Autos, Hotels, in denen der fünfte Stock fehlt, und ein Tänzchen an der gefährlichsten Grenze der Welt – zu den Klängen von \"Tränen lügen nicht\". Christian Eisert ist 1.500 Kilometer durch die Demokratische Volksrepublik gereist. Mit gefälschter Biographie. Unter ständiger Beobachtung des Geheimdienstes. Und immer auf der Suche nach Kim Il-sungs legendärer regenbogenfarbener Wasserrutsche. Das Ergebnis ist einfach irre – und sehr komisch.
Berlin Wschodni, 1988r.: Christian Eisert jako uczeń po raz pierwszy słyszy o zjeżdżalni wodnej w kolorach tęczy, którą polecił wybudować w Pjongjangu przywódca Korei Północnej Kim Ir Sen. Autorowi tak bardzo zapadła ona w pamięć i tak bardzo go zafascynowała, że dwadzieścia pięć lat później postanowił spełnić swoje marzenie: wraz z przyjaciółką, fotoreporterką Thanh Hoang, Eisert wyrusza na poszukiwania kolorowej zjeżdżalni w najdziwniejszym kraju świata. W ciągu sześciu dni Christian Eisert przemierzył 1500 kilometrów po różnych zakątkach Koreańskiej Republiki Ludowo-Demokratycznej i zobaczył jej największe – według północnych Koreańczyków – atrakcje turystyczne. Przy okazji wielokrotnie udało mu się zajrzeć za kulisy systemu i skonfrontować się z największymi absurdami tego kraju, takimi jak autostrady bez samochodów czy urzekające kompozycje z kwiatów i rakiet. Po jakimś czasie przestały go dziwić pluskwy w szafie czy pokój hotelowy bez prądu, ale za to wyposażony w automat do lodów włoskich… A to wszystko ze sfałszowaną tożsamością i pod stałym nadzorem tajnych służb.
Wenn einer einen Porsche kauft, dann wird er was erleben …Schon lange vor seiner Midlife-Crisis erfüllt sich Christian Eisert den Traum vom eigenen Porsche. Plötzlich passieren wundersame Männer solidarisieren sich mit ihm und dem Porsche oder nicht. Frauen wollen mit ihm schlafen. Oder nicht. Er lernt, wo man im Porsche die Schmutzwäsche unterbringt, wie man mit einem Porsche Zug fährt und worauf Porschebesitzer beim Grillen auf dem Zeltplatz achten sollten. Nach zwei Reisen durch Deutschland, 12000 Kilometern Fahrt, 33 Mal Tanken und einer Leistenzerrung vom Ein- und Aussteigen weiß Christian Eisert, wofür es sich zu leben lohnt — als Mann und als Mensch.