Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Günter Ogger

    25 avril 1941

    Günter Ogger est un journaliste économique et écrivain allemand, réputé pour ses recherches contemporaines sur les dysfonctionnements au niveau de la direction et particulièrement dans le secteur du capital. Son travail met souvent en lumière des questions controversées, les rendant accessibles à un large public et établissant sa réputation d'auteur d'investigation. Le style d'Ogger se caractérise par une recherche approfondie et une approche directe des sujets sensibles, ce qui en fait une voix importante dans le journalisme économique.

    Günter Ogger
    Kauf dir einen Kaiser
    Macher im Machtrausch
    Die Abgestellten
    Der Börsenschwindel
    Nieten in Nadelstreifen
    Die Ego-AG
    • Das Geld wird knapp, das Wirtschaftsklima rau. Überall wird getrickst und getäuscht, gelogen und betrogen. Handwerker verlangen horrende Honorare, Ärzte rechnen Leistungen ab, die sie gar nicht erbracht haben, die Telekom schickt „versehentlich“ überhöhte Rechnungen, an der Supermarktkasse ist die Ware teurer als am Regal angezeigt. Vorstände kassieren Millionenbeträge und hintergehen Aktionäre, Bilanzen werden geschönt, Auftraggeber geschmiert. Eine schonungslose Dokumentation von Korruption und Machtmissbrauch in Wirtschaft und Politik. Wer wissen will, wie die Betrüger-Wirtschaft funktioniert und wie man ihr entkommen kann, muss dieses Buch lesen.

      Die Ego-AG
    • Die Herren der deutschen Wirtschaft verfügen über alles und haften für nichts. Das verführt zu sorglosem Umgang mit den anvertrauten Ressourcen, also Menschen und Kapital. Im Boom der 80er Jahre blieben Fehler der Versager in den Chefetagen unentdeckt. Jetzt, da die Konjunktur nachläßt, kommen sie ans Licht. Der Wirtschaftsjournalist Günter Ogger weist Wege aus dem Dilemma. Machtanhäufung führt zu Ineffizienz. Dezentralisierung ist erfolgreicher. Fachwissen allein reicht nicht aus für Führungsposten. Manager brauchen eine vielseitigere Ausbildung. Die Herrschaft der Mittlemäßigen verhindert den Einzug von Leuten mit Stil, Intelligenz und Geschmack in die Beletagen der Wirtschaft. Die üblichen Karrieremechanismen fördern Duckmäuser und Opportunisten. Der Autor weist nach, daß inkompetente Manager zu einer schweren Belastung für die deutsche Wirtschaft im harten Wettbewerb der nächsten Jahre geworden sind.

      Nieten in Nadelstreifen
    • Mit der T-Aktie begann das Spiel um Dividenden, das zum Volksport wurde, und Klein- und Kleinstanleger mischten eifrig mit. Die Finanzbranche erzielte in den Boomjahren enorme Gewinne, unterstützt von Banken, Analysten und Medien, die kräftig an der Charthysterie verdienten. Nach dem dramatischen Kursabsturz folgte die Ernüchterung. Günter Ogger beleuchtet die Hintergründe und nennt Verantwortliche aus Politik und Wirtschaft, die die Gier anheizen. Er analysiert die Machenschaften der „Big Player“, die beim Abzocken die Fäden ziehen, und zeigt die vielen Verlierer auf – von Day-Tradern bis zu Pensionären. Der Leser erfährt, was es mit dem Neuen Markt auf sich hat, wie mit Fonds abkassiert wird und wer vom „Berater“ bis zum Chefredakteur tatsächlich profitiert, während der (Klein-)Anleger oft das Nachsehen hat. Ogger entlarvt die Illusion, dass an der Börse mit wirtschaftlichem Sachverstand gearbeitet wird. Manipulation, Massenpsychose und Zufall dominieren das Geschehen. Dennoch plädiert der Autor nicht für eine endgültige Verdammung der Aktie. Sein Ziel ist es, dem Leser durch fundierte Informationen und konkrete Ratschläge den richtigen Umgang mit riskanten Dividendenpapieren nahezubringen. Aktien können sinnvoll zur Vermögensbildung genutzt werden – jedoch nur, wenn man gut informiert ist und sich nicht von zweifelhaften Meinungen leiten lässt.

      Der Börsenschwindel
    • Die Abgestellten

      • 287pages
      • 11 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Nahezu jeder Dritte ist von der Krise des Angestelltenstandes betroffen. 4,6 Millionen Erwerbstätige steckten 2006 in Teilzeitjobs. Jeder zweite Büroarbeitsplatz ist akut gefährdet. (Studie Hans-Böckler-Institut) 92% der befragten Angestellten vermissen ein festes Einkommen, 88% die Sicherheit des Arbeitsplatzes, 84% die Anerkennung durch ihre Vorgesetzten. Die Angst der Mitarbeiter führt zu Minderleistungen von ca. 100 Milliarden Euro im Jahr. Die Arbeitsorganisation der Wirtschaft ändert sich total. Tarifgehalt, Kündigungsschutz und soziale Absicherung sind Auslaufmodelle. Ein fester Job wird zur Mangelware. Nur noch jeder zweite Verdiener hat das, was die Gewerkschaften ein Normal-Arbeitsverhältnis nennen. Die anderen jobben in Teilzeit oder befristet, sind Leiharbeiter oder halten sich als Freelancer über Wasser. Welche Folgen das Verschwinden der Angestellten hat und wohin die deutsche Gesellschaft driftet – das steht in Günter Oggers brisantem Report aus einer unbekannten Arbeitswelt. Der neue Enthüllungsreport von Günter Ogger: provokant, aufrüttelnd und thesenstark.

      Die Abgestellten
    • Kauf dir einen Kaiser

      Die Geschichte der Fugger

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      3,8(23)Évaluer

      Die Geschichte der Fugger - ein historischer Wirtschaftskrimi: Sie waren reicher und mächtiger als die 100 größten Konzerne der Gegenwart. Sie bestachen - lange vor Lockheed - Könige, Kaiser und selbst Päpste. Sie finanzierten den Krieg gegen die Protestanten und die Eroberung Südamerikas. Sie retteten Europa vor den Türken und die Habsburger vor dem Untergang. Sie ließen aufständische Bauern niedrmetzeln und organisierten den Ablaßhandel. Sie sammelten die wertvollsten Kunstschätze und gründeten den ersten Sozialfonds der Neuzeit. Sie erfanden die Gleichung: Weltgeschichte = Geldgeschichte.

      Kauf dir einen Kaiser
    • Günter Ogger, der in "Nieten in Nadelstreifen" schonungslos mit den Fehlleistungen deutscher Manager abrechnete, bringt im vorliegenden Buch Licht in die Machenschaften der Finanzwirtschaft. Ob Banken, Sparkassen, Versicherungskonzerne, Kapitalanlagegesellschaften, Bauträger, Immobilienanbieter oder Steuerberater, sie kennen alle nur ein Ziel: Sie wollen an das Geld ihrer Klienten gelangen. Der Autor schildert, mit welch dubiosen, ja manchmal kriminellen Methoden sie dabei vorgehen.

      Das Kartell der Kassierer
    • Peter Kuhn, Sohn eines deutschen Medienzaren, studiert in Paris. Doch als der Privatjet seines Vaters abstürzt, gerät sein Leben aus der Bahn. Denn der Konzern seines Vaters ist pleite, und Peter steht vor einem Scherbenhaufen. Zusammen mit seiner Freundin Sheila macht er Jagd auf den Unbekannten, der seinen Vater auf dem Gewissen hat. Wer ist dieser geheimnisvolle Deutsche, der den Dollarkurs manipuliert, die Bundesbank erpresst und Widersacher skrupellos beseitigen lässt? Je näher Peter und Sheila der Wahrheit kommen, desto mehr geraten sie in Gefahr …

      Der Absturz
    • Absahnen und abhauen

      Deutschland vor dem Chaos

      Günter Ogger will mit seinen provozierenden Thesen für Sprengstoff in der politischen Diskussion sorgen: Der Selbstbedienungsstaat muß abgeschafft, die Steuerschraube zurückgedreht werden. Die politische Klasse und alle, die von den heutigen Zuständen profitieren, werden sich gegen jede Veränderung wehren. Deshalb müssen wir die Reformen erzwingen! Entweder friedlich über Bürgerbegehren oder durch einen Umsturz wie einst in der DDR.

      Absahnen und abhauen