Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Heide

    Der einzig wahre Bibeltext?
    Widerstand - Bereitschaft - Zusammenarbeit
    Abhängigkeit: zwischen biochemischem Programm und steuerbarem Verhalten
    Macht und Ohnmacht in der Suchttherapie
    Sucht und Psychosomatik
    Die Testamente Isaaks und Jakobs
    • Die Testamente Isaaks und Jakobs

      Edition und Übersetzung der arabischen und äthiopischen Versionen

      In der Arbeit sind erstmals sämtliche verfügbaren arabischen und äthiopischen Texte dieser beiden Testamente klassifiziert und ediert worden, auf der Grundlage dieser Edition ins Deutsche übersetzt sowie mit Kommentaren und Verweisen auf alt- und neutestamentliche Parallelen versehen worden. An wichtigen Stellen wurde die Abweichung der arabischen bzw. äthiopischen Texte zur koptischen Vorlage erläutert. Auch auf die Frage der Abhängigkeit der Testamente von den Schriften des Alten und Neuen Testamentes wurde an wichtigen Stellen ausführlich eingegangen. Darüber hinaus bieten die arabischen und äthiopischen Texte reiches Anschauungsmaterial für die Grammatik des christlichen Arabisch sowie für die arabisch-äthiopische Übersetzungstechnik. Die vom klassischen Arabisch und Äthiopisch abweichenden Phänomene wurden aufgelistet, klassifiziert und zur Orientierung mit den bisherigen Grammatiken verglichen. Neue Wortschöpfungen der äthiopischen Schreiber wurden erklärt und bisherige Deutungen dieser Formen in den bereits erschienenen Übersetzungen der Testamente korrigiert.

      Die Testamente Isaaks und Jakobs
    • Der einzig wahre Bibeltext?

      Erasmus von Rotterdam und die Frage nach dem Urtext

      • 357pages
      • 13 heures de lecture

      Die Frage nach einer guten Übersetzung ist auch immer eine Frage nach dem griechischen Grundtext. Im Zuge der Reformation besorgte Erasmus von Rotterdam erstmals eine gedruckte Ausgabe des griechischen Neuen Testaments, die noch lange Zeit danach in Gebrauch blieb. Heute stellt wohl der von Nestle-Aland herausgegebene Grundtext die bekannteste Ausgabe des Neuen Testaments dar. Manche Übersetzungen ziehen den reformatorischen Text vor, andere den modernen Text, wieder andere suchen einen Kompromiß zwischen beiden. Der Orientalist und Philologe Martin Heide hat zahlreiche Indizien dafür zusammen getragen, daß der von Erasmus erstellte Text (oder der textus receptus) auf jeden Fall revidiert werden mußte. Außerdem zeigt er dessen Unterschiede zur überwältigenden Mehrheit der griechischen Textzeugen auf und plädiert für eine Übersetzung, die sich an dieser Handschriftenmehrheit orientiert. Martin Heide ist promovierter Orientalist an der Ludwig-Maximilians-Universität München und arbeitet u.a. an der Editio Critica Maior mit. Außerdem hat er an der Revision des Alten Testaments der Schlachter-Bibel mitgerwirkt

      Der einzig wahre Bibeltext?
    • 'Wenn ich erst wieder Arbeit habe …' – in diesem Halbsatz fassen viele Suchtkranke ihre Hoffnungen und Wünsche zusammen. Kein Wunder, dass er ganz besonders in der Adaptionsphase wie ein Motto über der therapeutischen Arbeit steht. Trotz der zentralen Bedeutung von Arbeit geht es im vorliegenden Band nicht nur um deren Stellenwert in Phase 2 der Rehabilitation Suchtkranker, sondern ebenso um die Ziele, die Maßnahmen und die Ergebnisse der Adaptionsphase. Das Buch will Handbuch sein für alle interessierten Fachleute, die in irgendeiner Weise mit der Adaptionsphase in Berührung kommen. Es will anschauliche Informationen zu den einzelnen Themen geben, die man auch nachschlagen kann.

      "Wenn ich erst wieder Arbeit habe ..."