Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michael Kunczik

    1 mars 1945 – 29 mars 2018
    Michael Kunczik
    Public Relations
    Journalismus als Beruf
    Publizistik. Ein Studienhandbuch
    Gewalt und Medien
    Die manipulierte Meinung
    Gewalt im Fernsehen
    • 2017

      Medien und Gewalt

      Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und der Theoriediskussion

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Dieses essential befasst sich mit dem aktuellen Stand der Forschung und der Theoriediskussion zu den Wirkungen von Mediengewalt. Der Autor diskutiert hierfür auch die Befunde zum Erfolgspotenzial unterschiedlicher medienpädagogischer Maßnahmen von Eltern und die Probleme schulischer Medienpädagogik. Michael Kunczik geht der Frage nach, welche Gruppen besonders gefährdet sind und dokumentiert, dass die Medien-und-Gewalt-Forschung eine lange Tradition besitzt. Das Resümee ist, dass trotz des Gefahrenpotenzials kein Anlass zum Kulturpessimismus besteht: Die Mehrheit der Rezipienten wird nicht negativ beeinflusst.

      Medien und Gewalt
    • 2010

      Public Relations

      Konzepte und Theorien

      • 473pages
      • 17 heures de lecture

      Dieses Buch gibt einen möglichst vollständigen und aktuellen Überblick über »Public Relations« in Theorie und Praxis. Nach einer Klärung des Begriffs erläutert es die Beziehung von PR zu anderen Konzepten wie Propaganda oder Marketing und diskutiert das Verhältnis von Kommunikationswissenschaft und PR. Dabei werden Probleme wie Theoriebildung, von Theorie und Empirie sowie der Verwertbarkeit wissenschaftlicher Befunde und Ethik behandelt. Die Entwicklung der deutschen PR-Theorie schließt sich an. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die PR-Theorien, die auf die Managementfunktion von PR verweisen. Die aktuelle Diskussion um PR als symmetrischer Dialog wird ebenso behandelt wie neue systemtheoretische Ansätze.

      Public Relations
    • 2009

      Charakteristisch für die sozial- und kommunikations-wissenschaftliche Theoriediskussion ist das allgemeine Klagen über den Mangel an Theorie bzw. die Unzulänglichkeiten der bisherigen Theoriebildung. Problematisch ist eine Abgrenzung des Problemfeldes Medien und Gesellschaft, wenn Kommunikation als Grundphänomen jedweder Gesellschaft verstanden wird, der alle Bereiche menschlichen Lebens durchdringt und nicht nur alle Formen und Medien menschlicher Kommunikation in der Gesellschaft beinhaltet, sondern auch den gesamten Prozess der Kommunikation von der Aussageentstehung über die Inhalte und das Publikum bis zur Wirkung. Eine große Gefahr bei der Theoriebildung besteht darin, zu umfassende Aussagen machen zu wollen. Der Aufsatz versteht, in Anlehnung an Hans Albert, Theorien als umfassende Systeme von Hypothesen, die die Erklärung größerer Komplexe sozialer Tatbestände ermöglichen."

      Medien und Gesellschaft
    • 2005

      Publizistik. Ein Studienhandbuch

      • 556pages
      • 20 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Das Handbuch bietet eine Einführung in Grundbegriffe und Kommunikationsmodelle sowie die Rolle der Massenmedien in der Gesellschaft. Es behandelt Journalisten, Nachrichtenauswahl, Medienwirkungen und internationale Kommunikation. Es richtet sich an Studierende der Publizistik und Medienwissenschaft sowie an Interessierte und dient als Nachschlagewerk.

      Publizistik. Ein Studienhandbuch
    • 1995