VorteileNoch stärkere Konzentration auf das ExamenswissenOptimale Verknüpfung von Strukturwissen und FalllösungÜbersichtliche Schemata Zur Reihe Alpmann Skripten - Das komplette Examenswissen Zum Werk Einarbeitung neuster Rechtsprechung und Berücksichtigung evtl. Gesetzesänderungen InhaltEherechtEhescheidungsrechtKindschafts- und VerwandtschaftsrechtVormundschaf, Betreuung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und PflegschaftNichteheliche LebensgemeinschaftEingetragene Lebenspartnerschaft Zielgruppe Studierende
Franz Thomas Roßmann Livres






Vorteile - Die typischen Klausurprobleme gutachtlich gelöst - Fallorientierte Darstellung - Klausurtechnik und -taktik Zur Reihe Mit den Fällen lernen Sie die typischen Klausurprobleme anhand gutachtlich gelöster Fälle. Die Fälle vermitteln Ihnen den relevanten Stoff so aufgebaut und gelöst, wie Sie ihn in der Klausur benötigen. Die Fälle werden aus „Klausurklassikern“, aktuellen Problemen aus Rechtsprechung und Literatur sowie wichtigen Fallgestaltungen ausgewählt. Der Autor hat langjährige Erfahrungen als Repetitor und als Referent in der anwaltlichen Aus- und Fortbildung. Zum Werk Die Fälle Familienrecht enthalten gutachterliche Musterlösungen der typischen Standardprobleme zu diesem Rechtsgebiet, u. a. zu den nachfolgenden Themen: - Allgemeine Ehewirkungen - Verfügungsbeschränkungen im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft - Ehevertrag - Ehescheidung und Zugewinnausgleich - Elterliche Sorge und Umgang - Kindes- und Ehegattenunterhalt - Vaterschaftsanfechtung - Nichteheliche Lebensgemeinschaft - Eingetragene Partnerschaft Zielgruppe Studierende
Vorteile - Die typischen Klausurprobleme gutachtlich gelöst - Fallorientierte Darstellung - Klausurtechnik und -taktik Zur Reihe Die F-Fälle/FallSkripten vermitteln die Lösung typischer Klausurprobleme anhand gutachterlich gelöster Fälle. Die Reihe vermittelt den relevanten Stoff so aufgebaut und gelöst, wie er in der Klausur benötigt wird. Die Fälle werden aus „Klausurklassikern“, aktuellen Problemen aus Rechtsprechung und Literatur sowie weiteren wichtigen Fallgestaltungen ausgewählt. Zum Werk Das FallSkript Familienrecht behandelt die Standardprobleme, welche gutachterlich in einer Musterlösung gelöst sind. Durch die mitgeführten Übersichten werden dem Student der Einstieg in das jeweilige Prüfungsschemata erleichtert. Dieses Werk dient als Training bei der Vorbereitung auf die Semesterabschlussklausur und steht für höhere Semester zur Wiederholungszwecken bereit. Zielgruppe Studierende im Grund- und Hauptstudium.
Der Begleiter durch das familiengerichtliche Verfahren. Das Handbuch widmet sich dem Familienrecht, insbesondere dem Verfahrensrecht und schafft Verknüpfungen zum materiellen Recht. Der Autor bearbeitet das gesamte Verfahrensrecht praxisorientiert und systematisch. Für den schnellen Überblick erhält jedes Buchkapitel »Das Wichtigste in Kürze« als Einleitung. Die familienrechtliche Verfahrensführung bringt besondere Anforderungen mit sich. Insbesondere bei Unterhalt, Umgang mit Kindern oder Gewaltschutzsachen spielt die einstweilige Anordnung eine große Rolle. In keinem anderen Gebiet ist der emotionale Faktor in den Verfahren ebenso präsent wie die gebotene Eile. Die Vorteile • Effektive Hilfe für Rechtsanwälte, die ihre Prozesstaktik besser gestalten und weiterentwickeln wollen. • zahlreiche Formulierungsbeispiele, taktische Tipps und Musterschriftsätze sorgen für gute Orientierung bei der Umsetzung. • Wichtige Änderungen sind vor jedem Kapitel zusammengefasst. Die Neuauflage berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen im Familienrecht. Die neueste Rechtsprechung ist eingearbeitet.
Nach einer Trennung steht in der Regel die Frage nach dem Unterhalt im Raume - besonders wenn es Kinder gibt. Nicht selten kommt es hier zu Streitigkeiten. Wie ein unterhaltsrechtliches Mandat erfolgreich bearbeitet wird, zeigt dieser praxisorientierte Leitfaden. Er bietet eine Gesamtdarstellung der veränderten Rechtslage infolge der Reform des Unterhaltsrechtsänderungsgesetzes und des Inkrafttretens des FamFG. Dabei folgt der Aufbau des Buches der Mandatsbearbeitung in der Praxis. Das Besondere: Sowohl die vorsorgende Beratungs- und Gestaltungssituation als auch die Prozesssituation werden berücksichtigt.
Das Werk enthält eine systematische Darstellung aller Verfahren in Familiensachen. Der Autor erläutert den jeweiligen (neuen) Ablauf der Verfahren. Jedem Verfahren wird ein Schaubild der wichtigsten Änderungen vorangestellt, zahlreiche Hinweise, Praxistipps, Beispiele und Musteranträge runden das Werk ab. BESONDERES PLUS: Das Werk wird vor Inkrafttreten der Reform veröffentlicht und bietet so die Möglichkeit, im Vorfeld das taktische Vorgehen abzustimmen und auf die Auswirkungen der Reform zu reagieren.
Die 5. Auflage des Memo-Check Familien- und Erbrecht berücksichtigt die Änderungen, die sich seit der letzten Auflage in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur ergeben haben, so u. a. die Unterhaltsreform vom 01.01.2008, das Lebenspartnerschaftsgesetz sowie aber auch zahlreiche neue Entscheidungen des BGH zum Familien- und Erbrecht. Das Familien- und Erbrecht enthält „Klausurfallen“, die von den Prüfungsämtern gerne in Klausuren mit scheinbar gängigem Themenkreis eingebaut werden. Übersieht man diese, so kann daran u. U. die gesamte Klausur scheitern. Wussten Sie z. B. schon, dass für eine Darlehensaufnahme durch einen Minderjährigen die Zustimmung der Eltern nicht ausreicht, sondern die familiengerichtliche Genehmigung erforderlich ist (§§ 1822 Nr. 8, 1643 Abs. 1)? Ist man in solchen Fällen nur auf die §§ 107 ff. fixiert, kann die Lösung der Klausur völlig neben der Fragestellung liegen. Daran sieht man, dass schon im 1. Staatsexamen – und verstärkt auch im 2. Staatsexamen – die genaue Kenntnis der wichtigsten Problemkreise des Familien- und Erbrechts unerlässlich ist.
. Verlöbnis . Wirkungen der Ehe . Verfügungsbeschränkungen im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft . Die Scheidung der Ehe . Elterliche Sorge und Umgang . Der Zugewinnausgleich . Ausgleich bei Gütertrennung . Ehewohnung und Hausrat . Der Ehevertrag . Der Kindesunterhalt . Der Ehegattenunterhalt . Unterhalt der nichtverheirateten Mutter . Vaterschaftsanfechtung und -feststellung . Die nichteheliche Lebensgemeinschaft . Die eingetragene Lebenspartnerschaft
Der Memo-Check Schuldrecht BT behandelt den prüfungsrelevanten Stoff des Besonderen Teils des Schuldrechts, schwerpunktmäßig das vertragliche Gewährleistungsrecht und dessen Abgrenzung und Konkurrenz zu anderen Ansprüchen im Wege von Frage und Antwort, insbesondere:. Kaufrecht. Werkvertragsrecht. Reisevertragsrecht. Mietrecht. Leasing. Darlehen. Schenkung. Bürgschaft. Verbraucherschutz. Geschäftsführung ohne Auftrag Damit wird der besonderen Examensrelevanz dieser Thematik Rechnung getragen. Großer Wert wurde auch auf die Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung gelegt. Die Überarbeitung des Memo- Check war unerlässlich, nachdem sich gerade im Schuldrecht BT, namentlich im Kaufrecht, in Rechtsprechung und Literatur in den letzten zwei Jahren sehr viel getan hat. Die 5. Auflage wurde im Januar 2007 abgeschlossen, d. h. Literatur und Rechtsprechung bis zu diesem Zeitpunkt sind berücksichtigt.
Das Familienrecht unterliegt wie kein anderes Buch des BGB ständigen Ergänzungen und Änderungen durch den Gesetzgeber, u. a. Das überarbeitete Skript berücksichtigt die Gesetze, Rechtsprechung und Literatur bis Ende Juli 2005. Der Autor konzentriert sich auf den examensrelevanten Stoff des Familienrechts: Eherecht, Scheidungsfolgenrecht, Kindschafts- und Verwandtschaftsrecht, Vormundschaft, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Pflegschaft, nichteheliche Lebensgemeinschaft, eingetragene Lebenspartnerschaft.