Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christine Jüngling

    Eine Rassel für das neue Baby
    Träumst du, Leon?
    Vom Streiten, Quengeln und Vertragen
    Der Freundschaftsstein
    Indianerkind Kleiner Adler oder das ist zu gefährlich - das machen wir nicht
    Diabetes - Marie, du schaffst das!
    • Marie ist ungewohnt oft müde und hat viel mehr Durst als früher. Eine Untersuchung beim Kinderarzt ist nötig. Die Diagnose lautet: Diabetes Typ 1. Die kleine Marie lernt, was sich in ihrem Alltag ändert – und was nicht. Auch ihre Eltern, die Lehrerin, die Kinder in der Schule und im Sportverein lernen mit. Und schon bald weiß Marie: Auch mit Diabetes ist das Leben schön. Ein Buch, das betroffenen Kindern, ihren Eltern, allen Angehörigen und Begleitenden hilft, mit der chronischen Erkrankung umzugehen. Im Fachteil für Erwachsene werden Hintergründe zur Krankheit und Therapie erklärt. Für Kinder ab 6 Jahren.

      Diabetes - Marie, du schaffst das!
    • Kleiner Adler und sein Freund Schnelles Pferd beobachten neidisch die Bande um den Indianerjungen Starker Büffel. Doch wer dazu gehören will, muss zunächst 3 Mutproben bestehen. Die beiden ersten meistern sie mit Bravour, doch die 3. erscheint ihnen zu gefährlich: auf einem schmalen Baumstamm sollen sie den reißenden Fluss überqueren. Nachdem sie sich weigern dabei mitzumachen, will starker Büffel ihnen zeigen, wie einfach das ist und fällt prompt in die Fluten. Die Moral von der Geschichte: man muss nicht alles tun, nur um dazuzugehören und "echte Freunde brauchen keine Mutproben". In diesem Sinne werden die beiden dann auch in die Bande aufgenommen. Auch wenn die Botschaft manch kritischem Leser zu aufdringlich sein mag Kinder wie Mütter werden das Buch mögen, nicht zuletzt das Umfeld "Indianer" zieht. Für Bilderbuchverhältnisse beinhaltet es viel Text. Die Illustratorin kennt man von der "Schnullerfee" oder dem "Zauberer Windelfutsch". Die in Erdfarben gehaltenen Aquarelle wirken leicht, ein wenig verträumt. Bestimmt kein Regalhüter überall gut einsetzbar. . Drei schwierige Aufgaben müssen Kleiner Adler und sein Freund Schnelles Pferd meistern, um in die Bande von Starker Büffel aufgenommen zu werden. Die beiden lernen, dass man nicht alles tun muss, um dazuzugehören und dass echte Freunde keine Mutproben brauchen. Ab 4.

      Indianerkind Kleiner Adler oder das ist zu gefährlich - das machen wir nicht
    • Kleiner Adler erlebt ein neues Abenteuer mit seinen Freunden. Sie finden mitten im Gras einen glitzernden Stein. Doch kaum halten sie ihn in der Hand, kommen fremde Indianerkinder, die ihn für sich beanspruchen. Sie beschliessen, um den Stein zu kämpfen ... Ab 4.

      Der Freundschaftsstein
    • Vier Bilderbuch-Hits in einem abwechslungsreichen Sammelband! Die Geschichten thematisieren den Umgang mit anderen und das Vermeiden von Streit. Einfache Regeln unterstützen die Umsetzung im Familienalltag oder im Kindergarten. Der Sammelband umfasst folgende Bilderbuch-Hits: „Die kleinen Streithammel“: Philip und Katharina streiten sich, während freche Streithammel auf ihren Schultern den Konflikt anheizen. Gemeinsam mit ihrer Mama erstellen sie eine Liste mit Regeln, um Streit zu vermeiden. „Der kleine, freche Quengelkasper“: Bei Jonas und Lena zieht ein ungezogener Quengelkasper ein, der keine Regeln beachtet und alles durcheinanderbringt. Es ist eine Herausforderung, ihm beizubringen, wie man in einer Familie friedlich zusammenlebt. „Der Freundschaftsstein“: Kleiner Adler, ein Indianerjunge, findet einen begehrten Stein, der auch von anderen Kindern gewünscht wird. Ein Streit bricht aus, doch Kleiner Adler schlägt vor, friedlich in einem Wettkampf um den Stein zu kämpfen, wodurch Feindschaft in Freundschaft umschlägt. „Nicht flunkern, kleiner Prinz!“: Prinz Florian, der gerne fantasievolle Geschichten erfindet, wird nicht ernst genommen, als er von einem Überfall auf die Burg erfährt. Doch als es tatsächlich passiert, kann er die Räuber mit seinem Einfallsreichtum vertreiben und lernt, dass Ehrlichkeit der bessere Weg ist.

      Vom Streiten, Quengeln und Vertragen
    • Träumst du, Leon?

      Ein Kinderfachbuch über Epilepsie

      Als Leon gerade ein Referat über Hunde hält, steht er plötzlich bewegungslos und mit starrem Blick da. Seine Lehrerin und Mitschüler wundern sich, doch nach ein paar Sekunden spricht Leon einfach weiter. Er selbst hat von seinem Aussetzer nichts mitbekommen und merkt nur, dass ihn alle so komisch anschauen. Weil auch seinen Eltern aufgefallen ist, dass Leon sehr häufig vor sich hinträumt, gehen sie mit ihm zum Arzt. Und der kann Leon endlich sagen, was los ist: Er hat Epilepsie. Bei der Absence-Epilepsie, von der Leon betroffen ist, handelt es sich um die häufigste Epilepsieform bei Kindern und Jugendlichen. Im Fachteil, der an die Bildergeschichte anschließt, erläutern Norbert van Kampen und Eva Breuer vom Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg Wissenswertes für Eltern und ErzieherInnen: Welche Epilepsieformen gibt es und wie werden sie diagnostiziert? Wie wird Epilepsie behandelt? Und wie verhalte ich mich bei einem Anfall?

      Träumst du, Leon?
    • Als Kai ein Geschwisterchen bekommt, wird alles anders. Mama spielt nicht mehr Fußball mit Kai und abends ist sie zu müde, um ihm eine Gutenachtgeschichte vorzulesen. "Haben Mama und Papa ihren Kai denn gar nicht mehr lieb?" fragt sich Kai. Und weil Kai das Gefühl hat, dass sich alles nur noch um das Baby dreht, beschließt Kai auszuziehen. Er packt seinen Rucksack und versteckt sich im Baumhaus im Garten. Dort findet Kai seine alte Rassel, die er als Baby geschenkt bekommen hat, und fühlt sich nicht mehr allein. Als ihn sein Vater nach langer Suche findet, merkt Kai, wie anstrengend es für die Eltern ist, sich um das neue Baby zu kümmern, und dass seine Eltern ihn genauso lieb haben wie früher. Und so schenkt er dem neuen Baby seine geliebte Rassel und findet jetzt, dass es ein richtig gutes Gefühl ist, ein Geschwisterchen zu haben

      Eine Rassel für das neue Baby
    • Kai geht gerne in den Kindergarten, jedoch wird er häufig von den anderen Kindern belächelt, weil er sich nichts zutraut. Als Kai eines Tages mit seinem Opa darüber spricht, schenkt dieser ihm ein kleines blaues Fläschchen mit einem Zaubermittel - ein Mutmachmittel. Wenn Kai davon trinkt, soll er mutig und stark werden. Und tatsächlich! Als Kai am nächsten Morgen davon probiert, merkt er sofort, wie er mutiger wird. Nun traut er sich Dinge zu, die er früher nie gewagt hätte

      Das Zaubermittel oder wie man fast alles schaffen kann, wenn man es sich nur zutraut
    • Indianerkind Kleiner Adler möchte gerne zur Gruppe von Starker Büffel gehören. Doch Starker Büffel verlangt verschiedene Mutproben. Die ersten Prüfungen sind nicht allzu schwierig, wenn auch schon ein bisschen gefährlich. Doch dann will Starker Büffel, dass Kleiner Adler den überaus gefährlichen, wilden Fluss überquert, an dem die Kinder nicht spielen dürfen. Was soll er nun tun? Kleiner Adler vertraut sich dem weisen Medizinmann an. Der rät ihm auf seine innere Stimme zu horchen, um so zu erkennen, ob er die Mutprobe machen soll oder nicht. Als der Tag der Mutprobe kommt, merkt Kleiner Adler, dass diese lebensgefährlich ist, und verweigert die Mutprobe. Und als dann noch Starker Büffel selbst in den gefährlichen Fluss stürzt, sieht auch er ein, dass Kleiner Adler Recht hatte, solch gefährliche Dinge nicht zu machen.

      Indianerkind Kleiner Adler
    • In diesem abwechslungsreichen Sammelband geht es um das Miteinander. Alle drei Sammelbandgeschichten kreisen um wichtige Themen aus dem Erziehungsalltag: Trotzen, Bestimmen, Rücksicht nehmen und nicht zuletzt um das so wichtige Thema Selbstvertrauen entwickeln. Bestens für Kinder im Kindergartenalter geeignet. Der Sammelband enthält folgende Bücher: Der kleine Räuber will, dass alles wieder gut ist! Max ist heute ein richtiger kleiner Räuber! Er möchte immer bestimmen! Egal ob zu Hause oder im Kindergarten: Max sagt, was gemacht werden soll, sonst brüllt er. Aber am Ende des Tages hat er alle verärgert. Was kann er nur tun, damit seine Freunde nicht mehr sauer sind? Zum Glück haben Max und Mama eine famose Idee, wie sich Max wieder mit allen vertragen kann! Der kleine Ritter Eduard Der kleine Ritter Eduard traut sich nichts zu, denn ständig passieren ihm Missgeschicke. Doch sein Vater und seine Freunde ermutigen ihn und halten zu ihm. Also gibt Eduard nicht auf und trainiert für den großen Wettkampf der kleinen Ritter. Und so staunen alle, als der tollpatschige Eduard am Ende den Pokal gewinnt! Eine Krone von Drache Mucks Prinzessin Klara und Prinz Lennart wohnen in einem richtigen Schloss! Eines Morgens erfahren sie von einem Drachen, der im Schlossberg hausen soll. Die Königskinder begeben sich sofort auf die Suche. Und tatsächlich! In einer tiefen Höhle finden sie den verängstigten Drachen, der so ganz anders ist, als man sich einen Drachen vorstellt. Er traut sich nicht aus seiner Höhle heraus, da es oben im Schloss immer so laut ist. Da versprechen Prinzessin Klara und Prinz Lennart, dem Drachen zu helfen. Sie wollen dafür sorgen, dass nicht mehr so viel Krach gemacht wird und alle Rücksicht aufeinander nehmen.

      Von kleinen Räubern, Drachen und ungeschickten Rittern
    • Drei Bilderbücher über Selbstvertrauen und wie man eigene Stärken entdeckt in einem Bilderbuch-Sammelband. Der Band enthält die ungekürzten Bilderbücher: „Das Zaubermittel“ Kai geht gerne in den Kindergarten, aber er wird oft belächelt, weil er sich nichts zutraut. Sein Opa weiß Rat: Er schenkt Kai ein Fläschchen mit einem Zaubermittel, das mutig macht. Nun traut sich Kai im Kindergarten vorzusingen, beim Fußball mitzumachen und vom Sprungbrett im Schwimmbad zu springen. Aber dann zerbricht das Fläschchen mit dem Zaubermittel. Kai ist verzweifelt! Da verrät ihm Opa ein Geheimnis, und Kai weiß plötzlich, dass er alles aus eigener Kraft geschafft hat. Ein Bilderbuch, das zeigt, wie man fast alles schaffen kann, wenn man es sich nur zutraut. „Halb so schwer, sagt der Bär!“ Nach einem Sturz vom Laufrad ist Jonas entmutigt. Da gibt ihm sein Vater einen alten Teddy, der ihm helfen kann. Er macht Jonas Mut, es wieder zu versuchen und erst einmal in kleinen Schritten zu üben. Immer wenn Jonas nicht weiterkommt, raunt ihm der Bär Mut zu und gibt Tipps, wie man schwierige Dinge angehen kann. Ein Bilderbuch, das hilft, kinderleicht zu lernen, sich in kleinen Schritten Erfolgserlebnisse zu erarbeiten und nicht den Mut zu verlieren. Mit einer zusammenfassenden Liste aller Tipps am Ende der Geschichte. „Immer nur Philip“ Katharinas Bruder Philip hat schon wieder einen Sportwettkampf gewonnen und die Eltern reden nur noch von Philip. Hat denn keiner Katharina lieb? Katharina geht auch zum Kindersport, um so zu werden wie Philip. Da taucht das kleine Helferlein Tino auf, das Katharina rät, ihre eigenen Stärken zu entdecken. Nun bemerkt auch Katharinas Mutter, wie traurig Katharina ist. Sie erklärt Katharina, dass sie jedes Kind gleich lieb hat. Gemeinsam überlegen sie, was Katharina gut kann und was ihr Spaß macht. Von nun an geht Katharina zur Kindertheatergruppe. Und bei der Theateraufführung sitzt die ganze Familie im Publikum und ist stolz auf Katharina. Ein Bilderbuch darüber, dass jedes Kind seine besonderen Stärken hat und dass die Eltern jedes ihrer Kinder gleich lieb haben! Familiennah und alltagstauglich. Bilderbücher aus dem Albarello Verlag.

      Nur Mut, du bist stark!