Die sich verstärkende Tendenz, parteipolitisches Wirken unmittelbar an der Verfassung zu messen, gibt dazu Anlaß und läßt es als sinnvoll und lohnenswert erscheinen, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, inwieweit die Verfassung generell verbindliche Maßstäbe für die Parteien setzen kann, inwieweit diese an die Verfassung gebunden sind. Eine Bindung an die Verfassung in ihrer Gesamtheit ist im Grundgesetz nur an einer Stelle ausdrücklich normiert, und zwar in Art. 20 III GG: Danach ist die Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung und die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung an Gesetz und Recht gebunden. Für den Bereich der politischen Parteien fehlt es hingegen an einer Art. 20 III GG vergleichbaren Vorschrift, die deren globale Verfassungsbindung entsprechend der staatlichen vorschreibt. Eine die Parteien betreffende Bindung wird zwar möglicherweise durch Art. 21 I 3 GG statuiert. Diese bezieht sich in jedem Falle jedoch nicht auf die Verfassung schlechthin, sondern nur auf die »demokratischen Grundsätze« und des weiteren auch nicht auf das Handeln der Parteien im allgemeinen, sondern lediglich auf deren »innere Ordnung«. Das Fehlen einer ausdrücklichen Bindungsanordnung schließt indes nicht von vornherein aus, daß auch das Wirken der Parteien in gleicher oder ähnlicher Weise wie staatliches Handeln an der Verfassung zu messen ist. Gegenstand der Arbeit ist, inwieweit das tatsächlich der Fall ist. Der Autor geht dabei auf zahlreiche praxisrelevante Fragen ein. Berücksichtigung finden insbesondere Quotierungsregelungen, Rotationsbeschlüsse und Koalitionsvereinbarungen politischer Parteien.
Georg König Livres




![100 [Hundert] Jahre in Gesundheit leben](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/43676941.jpg)

In diesem Buch legen die Autoren einen Atlas der Akupunktur-Punkte vor, mit Angabe von Lage, Stichtechnik und Indikation sowie einer Kennzeichnung der wichtigsten Punkte.In einer Studie über theoretische Erklärungsmöglichkeiten der Akupunktur zeigten sie schon 1975 erstmalig in der deutschsprachigen Fachliteratur - das Übereinstimmende zwischen der altchinesischen Medizintheorie und moderner naturwissenschaftlicher Erkenntnis über segmentale Zusammenhänge auf.
Der Einbau der Akupunktur in die moderne Medizin führte in China in Spitälern und Ambulanzen zunehmend zur Anwendung von wenigen, aber besonders wirksamen Punkten und einfachen Regeln, die eine Art Basiswissen für die Anwendung der Akupunktur darstellen. Die Anwendung der Akupunktur erfolgt aus praktischen Überlegungen: Die Akupunktur ist kostensparend und fast ohne Nebenwirkungen, sie ist erfolgreich: bei richtiger Indikation, bei Nadelung, die ein De Qi-Gefühl auslöst, bei richtiger Lokalisation der Punkte, bei wenigen, aber sorgfältig ausgewählten Punkten. Übersichtliche Zeichnungen und die handliche Größe ermöglichen die Anwendung der Tafeln als Nachschlagewerk oder auch als Wandtafeln und stellen ein wertvolles Hilfsmittel zur praktischen und erfolgreichen Anwendung dar.