(Un-)Gerechtigkeit!?
Beteiligung des Christentums an einer (un)gerechten Welt






Beteiligung des Christentums an einer (un)gerechten Welt
Ein kleines Brevier, wie man sich vor Arbeit drückt
Kein Bock auf Arbeit? Hier ist sie: Die ultimative Bibel für Faulenzer! Ein Ratgeber, wie man sich im Job vor (je)der Arbeit drückt: Das Original! Zur Thematik: Die grosse Kunst des Versteckens hatte für den Menschen schon immer herausragende Bedeutung. Am Anfang ging es nur ums nackte Überleben im Urwald mit wilden Tieren, später um nacktes Überleben im Arbeitsleben mit Arbeitgebern und Chefs. Hier wird erstmals ein Kompendium zur Arbeitsvermeidung geliefert, das durch durch das wirkliche Leben geschrieben wurde. Die besondere Verehrung des Autorenkollektivs gilt allen Chefs und ihren Belegschaften, die gemeinsam stets durch ungeheure Tatkraft hervorstechen. Des Weiteren sah sich das Autorenkollektiv oftmals genötigt, als sinnlos empfundenen Arbeiten auszuweichen, was ihren Blick für die Materie schärfte. So half den Autoren ein reicher Erfahrungsschatz aus fast dreissig Jahren Berufsleben bei der Abfassung dieser wissenschaftlichen Studie über die Tiefen der menschlichen Natur und die faszinierenden Elemente der sozialen Interaktion am Arbeitsplatz.
Grundlegung und Konzeption am Beispiel der Katholischen Kirche in Deutschland
Alexander Schmitt analysiert die Rechnungslegung der Katholischen Kirche in Deutschland im Kontext aktueller Reformen. Er untersucht die Normengrundlagen, interpretiert sie aus kirchlicher Sicht und harmonisiert sie mit dem kanonischen Recht. Zudem behandelt er spezifische Bilanzierungsprobleme und Fragen zur Finanzberichterstattung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, einen permanenten Entscheidungsprozess auf Basis einer Wertbeitrags-Analyse aufzuzeigen. Diese soll mit Hilfe geeigneter Perspektiven und Kennzahlen, aus einer dafür entwickelten IT-BSC erfolgen. Die IT-BSC soll in der Lage sein, bei Investitionsentscheidungen unterstützend zu wirken. Die Alternativen, die es zu prüfen gilt, sind Modernisierung, Neubeschaffung und Umstellung auf eine neue Technologie im Bereich von Investitionen in die Mainframe-Architektur eines größeren Unternehmens. Hierbei soll auf die Gewinnung technischer und betriebswirtschaftlicher Informationen durch das IT-Asset-Management eingegangen werden, welche zur Entscheidungsfindung notwendig sind. Schließlich folgt eine Einschätzung der Thematik.
Dissertationsschrift
Die Arbeit thematisiert die Entwicklung von PHIL-Emulatoren für elektrische Maschinen, die den gestiegenen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit gerecht werden sollen. Sie beleuchtet die bisherigen funktionalen Einschränkungen dieser Emulatoren und deren Unfähigkeit, das Verhalten realer Maschinen adäquat nachzubilden. Der Fokus liegt auf der Konzeption eines PHIL-Prüfstands, der in der Lage ist, eine Synchronmaschine umfassend zu emulieren, um die Lücken in der aktuellen Technologie zu schließen und die Testmethoden zu verbessern.
Die Studienarbeit untersucht die Anwendung von Kennzahlen des IT-Controllings im Kontext des Continual Service Improvement (CSI) nach ITIL. Sie beleuchtet zunächst die theoretischen Grundlagen, um anschließend die Rolle dieser Kennzahlen bei der Prozessoptimierung im CSI zu analysieren. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Kennzahlen unterstützend wirken können, um die Effizienz und Qualität von IT-Dienstleistungen zu verbessern.
Die Bachelorarbeit untersucht die Machttheorie von Michel Foucault und analysiert, welche Widerstandspotenziale in seinen Konzepten enthalten sind. Dabei wird die Verbindung zwischen Macht und Widerstand im Kontext der politischen Theorie des 20. Jahrhunderts herausgearbeitet. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Dynamik von Machtverhältnissen und die Möglichkeiten des Widerstands zu entwickeln, was für die philosophische Diskussion von großer Bedeutung ist.
Die Studienarbeit analysiert die Rolle Deutschlands als möglicher Hegemon innerhalb der Europäischen Union, insbesondere im Kontext der Eurokrise. Dabei wird der Hegemoniebegriff herangezogen, um das wirtschafts- und integrationspolitische Handeln Deutschlands zu bewerten. Die Arbeit bietet einen kritischen Blick auf die Einflussnahme Deutschlands und deren Auswirkungen auf die EU-Politik.
Die Seminararbeit untersucht die Ansprüche deliberativer Demokratietheorien hinsichtlich Inklusion und Konsens in der politischen Programmentwicklung. Sie analysiert, ob diese Theorien tatsächlich ihren eigenen Standards gerecht werden. Dabei wird die theoretische Grundlage der Demokratietheorie kritisch hinterfragt, um die praktischen Implikationen und Herausforderungen der politischen Entscheidungsfindung zu beleuchten. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Theorie und Praxis im Kontext demokratischer Prozesse.
Die Europäische Union wirtschaftlicher Riese, politischer Zwerg und militärischer Wurm?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) als bedeutenden Schritt in der europäischen Integration. Sie reflektiert die Herausforderungen, die sich aus der Sensibilität nationaler Souveränität ergeben, und beleuchtet die Transformation der EU von einem wirtschaftlichen Akteur zu einem globalen Player mit militärischem Potenzial. Die Analyse zeigt, wie die ESVP trotz ihrer Fortschritte immer wieder an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit stößt und thematisiert die aktuelle Relevanz dieser politischen Dimension.