Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Charles Reeve

    Der Papiertiger
    Die portugiesische Erfahrung
    Der wilde Sozialismus
    Die Hölle auf Erden
    Artists and Their Autobiographies from Today to the Renaissance and Back
    • Artists and Their Autobiographies from Today to the Renaissance and Back

      Symptoms of Sincerity

      • 174pages
      • 7 heures de lecture

      Exploring the autobiographies of a diverse range of artists, the book delves into the complex relationship between personal truth and artistic expression. It spans from contemporary figures like Tracey Emin and Judy Chicago to historical ones like Marie Bashkirtseff and Benvenuto Cellini. The narrative examines how these artists convey their life experiences and identities through their work, revealing the intertwined nature of their lived realities and creative outputs.

      Artists and Their Autobiographies from Today to the Renaissance and Back
    • In China, millions of textiles, shoes, toys, and household appliances are produced for export under inhumane conditions. Modern factories encompass production sites, warehouses, and guarded accommodations for workers, with workweeks often exceeding 100 hours. Attempts to organize strikes or demand better working conditions are met with brutal repression. The authors traveled through China for two years, offering a perspective that contrasts with those advocating for a "policy of openness." Charles Reeves and Xi-Xuanwou express solidarity with those resisting the onslaught of rampant capitalism, forced proletarianization, and the erosion of traditional social ties. The voices of the people they encountered are varied: some are defiant, others resigned, and many reflect on their experiences with a mix of personal and scholarly insights. They address issues related to China's economy, sociology, history, politics, urbanization, transportation, environmental protection, AIDS, and family planning. This work contributes to the human rights debate while presenting an alternative viewpoint from the grassroots level. Charles Reeve and Xi-Xuanwou reside in Paris and have previously published works on capitalism in China and the cultural revolution.

      Die Hölle auf Erden
    • Der wilde Sozialismus

      Selbstorganisation und direkte Demokratie in den Kämpfen von 1789 bis heute

      Prinzipien der direkten Demokratie und der kollektiven Selbstverwaltung ziehen sich durch alle revolutionären Epochen, von der Französischen Revolution über den Mai 1968 bis zur Besetzung der ZAD heute. Charles Reeve zeigt die revolutionären Phasen der sozialistischen Bewegung aus der Perspektive häretischer Sozialismuskonzeptionen, jener Strömungen, die die offiziellen und offiziösen Geschichtsschreibungen als »extreme Überschreitungen« bezeichnen: die »Enragés« während der Französischen Revolution, den Kampf der Sowjets in der russischen Revolution, die sich die Macht über die Neugestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft nicht nehmen lassen wollten. Die Selbstregierung der Räte und die Versuche einer Sozialisierung der Ökonomie in der Deutschen Revolution von 1918 bis 1920. Die Verwirklichung anarchistischer Kollektive in der Spanischen Revolution sowie die Praktiken der autonomen Selbstorganisation im wilden Generalstreik des Mai 1968 und während der Portugiesischen Revolution von 1973–1975, die Gelbwesten heute. Die Anfänge der Zukunft gehen immer mit den letzten Kraftanstrengungen einer aus den Fugen geratenen Vergangenheit einher. »In diesem aufklärerischen und ausgesprochen gut dokumentierten Essay lässt Charles Reeve die großen Momente der sozialistischen Bewegung der letzten 200 Jahre Revue passieren.« Le Monde diplomatique

      Der wilde Sozialismus