In Gebäuden steht ein passives Speicherpotenzial durch die Bausubstanz zur Verfügung, das bisher nicht für Lastmanagementmaßnahmen genutzt wird. In dem Forschungsvorhaben wurden Potenziale für Lastmanagement mittels thermischer Gebäudesimulation untersucht. Insbesondere standen verschiedene Gebäudetypen und Nutzungsarten, sowie Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung im Fokus der Untersuchungen. Anhand der Ergebnisse konnte ermittelt werden, welche Gebäudetypen in welchem Ausmaß an einem Lastmanagement teilnehmen können.
Gerhard Hausladen Ordre des livres






- 2014
- 2013
Basis der Forschungsarbeit bilden Simulationsrechnungen mit einem thermischen Gebäudesimulationsmodell, welches sowohl gebäudespezifische Parameter (z. B. unterschiedliche Nutzungszeiten, interne Wärmelasten, Temperaturschichtung) als auch torspezifische Eigenschaften (z. B. U-Werte, Leckagen, Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten) berücksichtigt. In einem ersten Schritt wurden anhand der definierten Gebäudemodelle „Fertigung“, „Werkstatt“ und „Logistik“ die verschiedenen torspezifischen Parameter wie z. B. der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) und verschiedene Öffnungsdauern untersucht, um deren Einfluss auf die Energiebilanz des Gebäudes bestimmen zu können. Nach Identifikation der Einflussgrößen werden mehrere, an der Praxis orientierte Szenarien mit entsprechenden Toröffnungszyklen und Öffnungsdauern in den Simulationen abgebildet. Ziel ist es, für das jeweilige Szenario effiziente Tortypen aufzuzeigen. Als letzter Bearbeitungsschritt werden verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und des thermischen Komforts, z. B. ein bedarfsgerechtes, höhenvariables Öffnen untersucht.
- 2012
Bioklimatisch sinnvolle Gebäude können in Zukunft nicht die Ausnahme sein, sondern werden den Planern schlicht abverlangt. Dieses Buch dient durch seine hohe Dichte an Fakten als konkrete Entwurfs- und Planungshilfe: Anhand des Planungsprozesses begleitet es den Planer vom Städtebau über die Fassadenkonzeption bis hin zur Raumkonditionierung und Energieerzeugung. . Die bauspezifischen Charakteristika der verschiedenen Klimazonen bilden dabei die Grundlage für die maßgeschneiderte Entwicklung von ganzheitlichen Gebäudekonzepten. Durchdachte Grafiken veranschaulichen die Planungszusammenhänge und ermöglichen effiziente Planungsentscheidungen sowie eine realistische Vordimensionierung. Es werden Materialien, Systeme und Technologien beschrieben und ihre Einsatzgebiete aufgezeigt. Kennwerte, Kosten und die Darstellung von Wechselbeziehungen erleichtern die gezielte Auswahl.
- 2010
Interior Construction Manual
Integrated Planning, Finishings and Fitting-Out, Technical Services
- 286pages
- 11 heures de lecture
The book delves into the challenges and intricacies of architectural projects, ranging from grand structures like stadiums and museums to everyday tasks such as renovating and constructing residential buildings and schools. It emphasizes the significant qualitative and design challenges involved in expansions and renovations, highlighting the need for precise expertise. The focus is on how these spaces, once completed, are inhabited and tested for their aesthetic and functional usability by the users on a daily basis.
- 2010
Interiors Construction Manual
Integrated Planning, Finishings and Fitting-Out, Technical Services
- 286pages
- 11 heures de lecture
The book delves into the architectural challenges involved in projects like stadiums, airports, theaters, and museums, highlighting the distinction between these grand designs and the more common tasks of renovating or constructing residential and commercial buildings. It emphasizes the significant qualitative and aesthetic challenges of expansions, which demand precise expertise. The focus is on how these spaces, once completed, are actively engaged by users, testing their functionality and aesthetic appeal daily.