Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Otto Borst

    Ein Jahrhundert beginnt
    Frauen bei Hof
    Wege in die Welt
    Alte Städte in Württemberg
    Alltagsleben im Mittelalter
    Geschichte Baden-Württembergs
    • 60 Jahre Baden-Württemberg In seiner unnachahmlichen Art schildert Otto Borst die Geschichte Baden-Württembergs – emotional und persönlich, zugleich aber höchst informativ. Der regionalen Vielfalt verpflichtet, bringt er zugleich seine eigene Perspektive in die Darstellung ein. Nicht dürre Zahlen und Fakten, sondern geistige Strömungen, Ideen und Menschen stehen dabei im Vordergrund. Es ist das letzte Werk des populären Landeshistorikers. Otto Borst, der 'Altmeister schwäbischer Geschichtsbetrachtung', ist im Jahr 2001 während der Arbeit an diesem Band verstorben. Die Herausgeber Susanne und Franz Quarthal haben die fertigen Teile zu einem Ganzen zusammengefügt. Anlässlich des 60-jährigen Landesjubiläums wurde der Band von ihnen um ein aktuelles Geleitwort ergänzt.

      Geschichte Baden-Württembergs
    • Ein großes, die Konturen eines halben Jahrtausends umfassendes Gemälde vom Leben und Alltag des Menschen ist hier entworfen. Von der Dumpfheit des mittelalterlichen Dorfes ist die Rede, von der Schinderei, aber auch der Vielfalt des bäuerlichen Arbeitstages, vom bunten Lebenswirbel in der mittelalterlichen Stadt, vom Glücksrad, das sich dort zwischen Gauklern, ehrbaren Zunftbürgern und allerlei fahrendem Volke drehte, von der durch Fehde oder Fest nur selten durchbrochenen Einsamkeit der ritterlichen Burg, vom herben, aber auch erfindungsreichen Ordensalltag im mittelalterlichen Kloster.

      Alltagsleben im Mittelalter
    • In Baden und Württemberg erblühte um 1900 ein reiches Eigenleben - mit erstaunlichem Aufschwung auf den Feldern der Innenpolitik, der Wirtschaft, der Schulen und Hochschulen, der sozialen Bereiche, der Kunst. Der Band untersucht in verschiedenen Aufsätzen diese Zwischenepoche. Inhalt: Die südwestdeutschen Bundesstaaten in bayerischen Gesandtschaftsberichten (Thomas Schnabel) Prozeß: Die Beziehungen zwischen dem Elsaß und Baden (Bernard Vogler) von 1904 und 1906 (Hans Fenske) (Bernd Thum) zwischen Ambition und Anpassung (Dietrich Kreidt) Badische und der Württembergische Kunstverein: Zwischen Tradition und Avantgarde (Jutta Dresch) Handel: „Glück auf zur Fahrt ins 20. Jahrhundert“ (Hugo Ott) Die Großherzoglich-Badischen und Königlich-Württembergischen Sozialdemokraten (Karl Weingärtner) Morsetaste - Telefon: Requisiten der Frauenarbeit in Baden (Christel Hess) Zang).

      Ein Jahrhundert beginnt
    • In eindrücklicher Weise wird hier das Leben von Minderheiten im deutschen Südwesten zwischen Mittelalter und 1945 porträtiert, wird das Schicksal von religiösen, ethnischen, sozialen und kulturellen Randgruppen untersucht. Das Buch strebt weder thematische noch historische Vollständigkeit an, und es kann und will auch keine vergnügliche Lektüre bieten. Aber es ist ein wichtiger Baustein zu einer Landesgeschichte, die nicht nur die Herrscherhäuser und die Mächtigen im Blick hat. Inhalt: Robert Jütte: Minderheiten und ihre Stigmatisierung. - Bernd Roeck: Randgruppen und Minderheiten in der deutschen Geschichte der frühen Neuzeit. - Martin Zürn: Abseits und verfolgt? Die Hexen vom Bussen. - Wolfgang Seidenspinner: Offensive der Ausgegrenzten? Jauner und Räuberbanden in der frühen Neuzeit. - Theo Kiefner: Die Waldenser oder: „Lieber Türken im Land“! - Franz Quarthal: Konfessionelle Minderheiten in den südwestdeutschen Reichsstädten. - Joachim Köhler: Katholiken in Stuttgart. - Thomas Fricke: Sinti und Roma im Zeitalter der Aufklärung. - Paul Sauer: Juden seit dem Mittelalter. - Birgit Schneider: Religion und Bildung der Juden im 19. Jahrhundert. - Alexander Sagi: Geistig Behinderte in Südbaden im 18./19. Jahrhundert. - Burkhard Jellonek: Verfolgung homosexueller Männer im Dritten Reich. - Roland Peter: Ausländische Zwangsarbeiter im Baden des Zweiten Weltkriegs.

      Minderheiten in der Geschichte Südwestdeutschlands