Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans Giger

    6 octobre 1929
    Wirtschaft und Recht im Würgegriff der Regulierer
    Obligationenrecht von A - Z
    Konsumentensouveränität im Fadenkreuz der Rechtspolitik
    Reflexionen über Tod und Recht
    Species Design
    Technologische Entwicklungen im Brennpunkt von Ethik, Fortschrittsglauben und Notwendigkeit
    • Die stürmische Entwicklung in Wissenschaft und Technik hat den Machbarkeitsglauben in den Mittelpunkt unseres Daseins gerückt. In letzter Zeit sind aber Stimmen laut geworden, die einen ungebremsten Fortschritt mit Rücksicht auf ethische Werte ablehnen. Wissenschaft und Technik sind an sich weder gut noch böse. Unsere Machtträger müssen indessen für einen mit den Grundsätzen der Ethik konformen Einsatz die Verantwortung übernehmen. Die regulierende Drehscheibe stellt in jeder Beziehung die Information dar, die - als Kern jeder Kommunikation - der allein bestimmende Faktor für die Wahl des umwelt- und menschenverträglichen Masses darstellt. Über 30 Autoren verschiedenster Wissenschaftsrichtungen sowie aus Politik und Regierung haben sich bemüht, auf die Vor- und Nachteile der Fortschrittseuphorie hinzuweisen und den Weg einer ausgeglichenen Nachhaltigkeit zu weisen.

      Technologische Entwicklungen im Brennpunkt von Ethik, Fortschrittsglauben und Notwendigkeit
    • Species Design

      • 86pages
      • 4 heures de lecture
      3,9(56)Évaluer

      Fantasy artist H.R. Giger has turned his creativity to a new movie, Species. The book documents the conception, development and final terrorizing 3D realization of Giger's macabre, otherworldly designs. Included are Giger's original sketches, photos of the film's animatronic puppets and sets, and action stills. 110 photos, 100 in color. 50 line drawings.

      Species Design
    • Darf der Arzt einem unter unerträglichen Schmerzen leidenden unheilbar Kranken durch lebensverkürzende Medikamente das Leben erleichtern, und wie steht es mit aktiven ärztlichen Massnahmen zur Beendigung des Lebens? Behandelt wird die zentrale Frage, ob gewisse Formen der Sterbehilfe straffrei gelten sollen und welche, und wo die Grenze zur Pönalisierung überschritten wird. Soll man Sterbehilfeorganisationen zulassen und in welchem Mass? Wie hat man zu entscheiden, wenn der Patient nicht mehr in der Lage ist, eine autonome Entscheidung zu treffen? Darüber hinaus gewährt der Autor Einblick in interdisziplinäre Auseinandersetzungen mit dem Phänomen des Todes. Ein rechtsvergleichender Ausblick über die Regelungen in anderen Rechtsordnungen macht das Werk zu einem eigentlichen Kompendium zum Thema Sterbehilfe.

      Reflexionen über Tod und Recht
    • Ein didaktisch völlig neu konzipiertes Lehrmittel, das zum Ziel hat, den juristischen Praktiker schnell und umfassend über rechtlich nicht immer leicht begreifbare OR-Zusammenhänge zu informieren. Aufgrund seines Lexika-Charakters eignet sich das Werk ideal als juristisches Repetitorium oder als Ausgangspunkt für ein vertieftes juristisches Studium einer Rechtsfrage.

      Obligationenrecht von A - Z