Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andreas Lehmann

    Schwarz auf Weiß
    Karl Martell - der "illegitime" Erbe Pippins des Mittleren?
    Die Gebrauchsweisen des Plusquamperfekts
    Der Tod des Wilhelm Kasda in Schnitzlers "Spiel im Morgengrauen" - zur Ambiguität eines Selbstmords
    Lothar-Günther Buchheims Das Boot im Kontext der Kriegsliteratur nach 1945
    Stadtböden und Böden anthropogener Standorte
    • 2025

      The planned work will be a comprehensive and comprehensible survey on urban soils. It will respect a wide range of scientific and user oriented aspects - from questions of the genesis of urban soils to questions of the design of open space in urban areas. Until now, most research work on urban soils was executed in Germany, therefore the texts will focuse somewhat on German. Nevertheless, the situation from all over the world will be respected. The book will have a chapter explaining - similar to an excursion - urban soils by view. Therefore pictures of soil profiles and soil data are provided. Inhaltsverzeichnis Entstehung und Veränderung anthropogener Böden/ Origin and Alteration of Anthropogenic Soils Physikalische Eigenschaften anthropogener Böden/ Physical Properties of Anthropgenic Soils Raum-zeitliche Belastung urbaner Böden/Spatio-temporal pollution of Urban Soils Mineralogie urbaner Böden/ Mineralogy of Anthropgenic Soils Chemische Eigenschaften anthropogener Böden/ Chemical Properties of Anthropgenic Soils Biologische Eigenschaften anthropogener Böden/ Biological Properties of Anthropgenic Soils Klassifikation von Anthropgenen Böden/ Classification of Anthropogenic Soils Funktionen von Anthropgenen Böden in Bewertung und Raumplanung/ Funktions of Anthropogenic Soils for Evaluation and Spatial Planning Anthropogene Böden verschiedener Umwelten - Daten und Bilder/ Anthropogenic Soils in different Environments - Data and Pictures

      Stadtböden und Böden anthropogener Standorte
    • 2023

      »Der Himmel glänzte, als sei die blaue Farbe noch nicht trocken, die Wolken strahlten watteweiß. Der Wind verstummte, nichts bewegte sich. Und von irgendwoher kam dieses ungeheure Licht.« Andreas Lehmann erzählt von Momenten, in denen das Leben eines Menschen aus den Fugen gerät und infrage gestellt wird und gerade dadurch auf einmal an Prägnanz und Strahlkraft gewinnt. Sie sind auf subtile und doch existentielle Art unangepasst, trotzig und originell, weil sie den Ausbruch aus dem Alltag wagen und sich behaupten oder auch nur konsequenter als andere resignieren.

      Lebenszeichen
    • 2023

      Wären die Texte von Andreas Lehmann Theaterstücke, müssten wir von drei perfekt in Szene geschriebenen Kammerspielen, sprich Schauspielen, sprechen, in allen Hauptrollen immer wieder die Psyche der Menschen, brüllend still und beklemmend laut, Short- Stories mit besten Worten besetzt.

      Später Heimweg
    • 2023

      Der neuste Band unserer kompakten Reihe! Kleine Geschichte Schwarzwald. Die Geschichte des Schwarzwalds – fundiert und kompakt Wie und warum wurde der Schwarzwald zum berühmtesten Mittelgebirge Deutschlands, vielleicht sogar der ganzen Welt? Der Autor schildert lebendig, was den Schwarzwald geprägt hat, was ihn heute ausmacht und wie seine Geschichte die Zukunft beeinflusst. Schwerpunkte sind unter anderem: - Die Entwicklung vom Urwald zur Kulturlandschaft - Wasserkraft, Holz und Erz: Die Bedeutung natürlicher Ressourcen - Die Folgen der Grenznähe in Kriegs- und Friedenszeiten - Die Geschichte von Kuckucksuhr, Bollenhut und Schwarzwaldhaus - Die Entstehung des »Mythos Schwarzwald« - Der Weg vom Kur- zum Massentourismus - Vom „Kalten Herz“ zur „Schwarzwaldklinik“ - Aufstieg, Fall und Renaissance der Industrie im Schwarzwald - Der Schwarzwald als Hochburg des (Winter-)Sports - Vom Bannwald zum Nationalpark: Im Zeichen des Umweltschutzes - Wie Tradition zur Inspiration für die Zukunft wird

      Kleine Geschichte Schwarzwald
    • 2021

      „Ich will eine Archäologie, die in der Zukunft gräbt: die nach Belegen dafür sucht, dass es uns geben wird.“ Martin Oppenländer hat jahrelang in einem Call Center gearbeitet. Jetzt hat er sich selbständig gemacht, um den Abhängigkeiten und Sinnlosigkeiten seiner Arbeit zu entkommen. Plötzlich aber steht die Welt still, es kommen keinerlei Aufträge, und der Schritt in die Freiheit erweist sich als Schritt ins Abseits. In die Stille hinein ereilt ihn ein Anruf. Ein Flirt aus der Vergangenheit, eine Frau, die Liebeshoffnungen auf ihn setzte und ihn nun mit ihrer Enttäuschung konfrontiert. Er kann sich nicht an sie erinnern – und doch werden ihm ihre Anrufe immer wichtiger. Sie führen Gespräche: über jetzt, über früher, über die Versuche, sich eine Zukunft vorzustellen. Schwarz auf Weiß erzählt knapp und zugespitzt, mit feinem Sinn für Komik, von den Krisen unserer Zeit, von Stillstand und von Hoffnung auf Veränderung. Und davon wie wir aus dem Erzählen Kraft für unser Leben ziehen.

      Schwarz auf Weiß
    • 2018

      Vom frühen Ende einer Jugend und dem späten Aufbruch in die Gegenwart erzählt dieses bemerkenswerte Debüt.. Ein Roman über einen zeitgenössischen Jedermann, der aus seinem Lebenshalbschlaf aufgeschreckt wird – erzählt in so unaufgeregter wie präziser Sprache, unter deren Oberfl äche Poesie und Schrecken lauern. Als Joscha Farnbach, Angestellter einer Druckerei, den Auftrag erhält, einem säumigen Lieferanten ins Gewissen zu reden, gerät sein ruhig dahinfl ießendes Leben aus dem Tritt. Seine Flucht vor den Dämonen der Vergangenheit gerät zu einer Suche nach neuer Selbstsicherheit: Er muss sich der Tatsache stellen, dass Verluste zum Leben gehören, um zu begreifen, was er besitzt.

      Über Tage
    • 2016

      Ist es der rechte Arm seines Bruders oder ist es nicht noch immer sein linker Arm, der Jonas, seinem siamesischen Zwilling zugesprochen wurde? Damals, als gelost wurde und er den Kürzeren zog ... Die „wahre“ Geschichte dazu erzählt uns Andreas Lehmann in „Erntezeit“. Und warum man nicht an einen Ort gehen sollte, von dem sicher ist, dass dort der Tod zu erwarten ist.

      Erntezeit
    • 2015

      Der improvisierte Kriegseinsatz

      Badische Natur- und Technikwissenschaftler 1914-18

      Die neuartige und zukunftsträchtige Vernetzung zwischen Militär und Wissenschaft ist ein bis heute meist unterschätztes Charakteristikum des Ersten Weltkriegs. Die vorliegende Arbeit tritt erstmals auf breiterer Quellenbasis den Beweis an, dass die Mobilisierung von Natur- und Technikwissenschaftlern für Kriegszwecke nicht die Ausnahme, sondern vielmehr die Regel darstellte. Am Beispiel der badischen Hochschulwissenschaftler wird deutlich, dass sich der improvisierte „kriegswichtige“ Einsatz auf verschiedenste Disziplinen erstreckte, dass er auch fern der Reichshauptstadt Usus war und durch die besondere Frontnähe Badens eher begünstigt als gehemmt wurde. Chemiker, Physiker und Elektrotechniker waren ebenso mit kriegswichtigen Aufgaben befasst wie Maschinenbauingenieure, Geologen, Geodäten oder Zoologen. Internationale Beachtung fand insbesondere der Anteil der Wissenschaftler an der chemischen Kriegsführung, die weit über das Kriegsende hinaus für hitzige Debatten sorgte. Hingegen gerieten andere Einsatzfelder wissenschaftlicher Experten, die in der vorliegenden Arbeit beleuchtet werden, lange Zeit in Vergessenheit: von der Ersatzstoffsuche und der Kriegsgeologie über den Heereswetterdienst und die Seuchenbekämpfung bis hin zur wissenschaftlich fundierten Spionageabwehr.

      Der improvisierte Kriegseinsatz
    • 2015

      Gott ist tot? Es leben die Ersatzgötter! Das Lamento ist stets das gleiche: Die Kirchen verlieren an Einfluss, die Gotteshäuser bleiben leer. Verschwindet etwa die Religion? Weit gefehlt! Religiosität treibt jetzt nur anderswo ihre Blüten. Andreas Lehmann spürt diese neuen »Religionen« auf, die uns heute Moral lehren. Bio ist der neue Katechismus der entkirchlichten Mittelschicht, Veganismus der Weg zur Weltrettung und der Raucher der Sünder schlechthin. Das Kind mutierte zum Sinnprojekt Nummer eins, und Experten streiten sich wie die alten Kirchenväter um die richtige Erziehung. Und ist Apple wirklich nur eine Marke und nicht vielmehr ein Kult? Intelligent und amüsant führt der Autor uns vor Augen, wie wir unsere Sehnsucht nach Religion unter den seltsamsten Umständen erfüllen.

      Die neuen zehn Gebote