Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jürgen Schneider

    5 décembre 1952
    Bautabellen
    Bekenntnisse eines Baulöwen
    Grüne Durstlöscher
    Irrlandt
    State of the environment in Austria
    Natürliche und politische Grenzen als soziale und wirtschaftliche Herausforderung
    • 2003

      Im Mittelalter und in die Neuzeit hinein bezeichnete man Grenzen durch eine Fülle von Begriffen (finis, terminus, marca). Das slawische Wort „granica“ wurde vom Deutschen Orden entlehnt und gelangte seit Anfang des 14. Jahrhunderts nach Schlesien, Böhmen und weiter nach Westen. Im Laufe des 16. Jahrhunderts wurde „grenze“ immer mehr benutzt, nicht zuletzt durch das Einfluss Luthers. Seit dem 18. Jahrhundert unterschied man zwischen Landes- und Privatgrenzen. Die Grenzen des Grundeigentums waren Teil des privaten Rechts, während die Begrenzung der Ortsfluren, der Gerichts- und Verwaltungsbezirke und die des Staatsgebietes dem öffentlichen Recht angehörte.

      Natürliche und politische Grenzen als soziale und wirtschaftliche Herausforderung