Dem Komponisten Hugo Wolf (1860-1903) war 2003 in Genf ein Kolloquium gewidmet, dessen Beiträge eines internationalen Spezialistenkreises in Band 24 des Schweizer Jahrbuchs für Musikwissenschaft in ausgearbeiteter Form vorliegen. Vier der Aufsätze befassen sich mit Fragen der Konzeption und des Entstehungsprozesses am Beispiel verschiedener Werke (Streichquartett, Oper), vier weitere richten den Blick auf Wolfs Mörike-Lieder. Am Schluss des Bandes stehen drei thematisch freie Beiträge. Sie behandeln die Aktivitäten des bedeutenden Schweizer Musikologen Jacques Handschin (1886-1955) in St. Petersburg (1909-1920), die Fassungen von Hans Werner Henzes Erster Sinfonie (1947, 1963/1991) und eine interkulturelle Perspektive auf musikalisch-rhetorische Techniken in japanischer Biwa-Musik.
Joseph Willimann Ordre des livres






- 2005
- 1998
Den Schwerpunkt dieses Bandes bilden verschiedene Beiträge zu Jean-Jacques Rousseau und seinem Umfeld . Im zweiten Teil des Buches sind freie Beiträge versammmelt, die grösstenteils aus Vorträgen beim jährlichen Forum der Gesellschaft hervorgingen. Auf den Jahresbericht der Gesellschaft für 1997 und auf die Berichte aus den sieben Sektionen folgt die Schweizer Musikbibliographie für 1997 .
- 1989
Der Geburtstag des in Wien geborenen Musikforschers und langjährigen Berner Ordinarius Ernst Kurth (1886-1946) jährte sich am 1. Juni 1986 zum hundertsten Mal. Dies nimmt die Schweizerische Musikforschende Gesellschaft zum Anlass, diesen thematischen Band als Gedenkschrift für Ernst Kurth vorzulegen. Im Anhang des Jahrbuchs finden sich zusammengefasst für die Jahre 1985 und 1986 die Jahresberichte der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft sowie die Schweizer Musikbibliographie.
- 1988
Der vorliegende Band vereinigt Studien, die auf Dissertationen und Lizentiatsarbeiten Schweizerischer Hochschulen zurückgehen oder deren Verfasser mit Lehre und Forschung an unseren Universitäten verbunden sind.