Eighteen articles provide those interested in DNA/RNA research with state-of-the-art methods for the synthesis, purification, and analysis of DNA and RNA fragments. The articles arise from lectures and demonstrations presented at a laboratory course sponsored by the European Molecular Biology Organization in March and April of 1982. The articles summarize the skills and experience of pioneers and researchers in the field. Due to the straightforward chemistry involved, all methods described can be used without sophisticated equipment and are suited to mechanization and automation.
Hans Günter Gassen Livres






Obwohl wir doch eigentlich aus den Fehlern der Geschichte lernen sollten, sind kriegerische Auseinandersetzungen immer noch an der Tagesordnung. Und obwohl wir in einer aufgeklärten Gesellschaft leben, scheinen Gewalt und Mord nicht vermeidbar zu sein. Doch woran liegt das? Bestimmen etwa die Erfahrungen prähistorischer Jäger noch heute unser Verhalten? Hat sich seit damals das Töten als Methode zur Konfliktlösung so in Gene und Gehirne eingeprägt, dass alle Versuche unser Verhalten zu ändern, vergeblich sind? Hans Günter Gassen erklärt, wie derart komplexe Verhaltensmuster als Atavismen über tausende von Generationen konserviert werden konnten. Und er zeigt, dass wir zum einen die Erziehung zum Guten nicht vernachlässigen dürfen, zum anderen aber auch Wehrhaftigkeit gegen jede Form von Gewalt stärken müssen.
Das Alter als vierter und letzter Lebensabschnitt ist eine Lebensphase, die sich allgemein gültigen Definitionen entzieht. Zwar dokumentiert das Geburtsdatum wie alt man chronologisch ist, aber sonst gibt es unter den Älteren kaum Gemeinsamkeiten. Daher gilt es, die anatomischen und physiologischen Veränderungen zu beschreiben, denen sich Körper und Geist beim Altern unterwerfen müssen. Wie verändern sich im Alter beispielsweise unser Skelett und unser Bewegungsapparat, was geschieht mit unserem Herz-Kreislaufsystem, unserm Gehirn und unserer sinnlichen Wahrnehmung? Nur das Wissen um diese Sachverhalte ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Der Biochemiker Hans Günter Gassen erklärt umfassend und spannend, was mit uns passiert, wenn wir älter werden, und wie man seine Lebensqualität und Leistungsfähigkeit auch im vierten Lebensquartal erhalten kann.
In dieser übersichtlich gestalteten und benutzerfreundlichen 2. Auflage des bewährten Laborhandbuch werden alle gentechnischen Routinemethoden in Form von eindeutigen und reproduzierbaren „Man nehme“-Vorschriften präsentiert. Kursteilnehmer, technische Assistenten, Diplomanden, Doktoranden finden hier Hinweise zum benötigten Material, zur Konzeption und Durchführung der Methoden und zur Vermeidung von Fehlern. Kurze Einführungen in die Prinzipien der Versuche und instruktive Abbildungen schaffen das grundlegende Verständnis. Damit ist dieses Buch ein unverzichtbares Hilfsmittel für jedes molekularbiologische Labor. Aus dem Inhalt:Absorptions-, RadioaktivitätsmessungAutoradio- und FluorographieZentrifugationstechnikenSteriles ArbeitenFällungsmethodenSäulenchromatographieMarkierung und Dephosphorylierung von DNAElektrophoreseProteinisolierungProteinsequenzierungIsolierung von DNAKlonierung von genomischer DNAKlonierung von cDNA (cDNA-Genbank)Transformation von E. coliIsolierung von RNABlotting-Verfahren und HybridisierungenSequenzierung von DNAGenexpression in E. coli und InsektenzellenDas Pichia-pastori-ExpressionssystemPolymerase-Kettenreaktion (PCR)Transfektion von SäugerzellenIn-vitro-MutageneseIdentifizierung und Charakterisierung von DNA-BindeproteinenComputer in der MolekularbiologieLieferantenverzeichnis
Aspekte der Ernährungsphysiologie, der Stellenwert gentechnisch veränderter Lebensmittel in der Ernährung des Menschen und der Einsatz gentechnisch veränderter Futtermittel in der Tierernährung werden in „Handbuch Gentechnologie und Lebensmittel“ erläutert. Weiterhin finden sich Beiträge zu den Rechtsgrundlagen und gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie zur Wirtschaftlichkeits- und Sicherheitsbewertung der Gentechnik in der Lebensmittelindustrie. Aus dem Inhalt von „Handbuch Gentechnologie und Lebensmittel“: Grundlagen der Gentechnik Das Potential der Gentechnik bei Lebensmitteln mit Anwendungsbeispielen (Pflanzenzüchtung, Produkte tierischer Herkunft und bei fermentativen Verfahren) Ernährungsphysiologische Aspekte Einsatz gentechnisch veränderter Futtermittel (GVO) in der Tierernährung Rechtsgrundlagen Wirtschaftliche Aspekte Akzeptanz der Gentechnik allgemein und aus Sicht der Lebensmittelindustrie Gentechnisch veränderte Kulturpflanzen in der Umwelt Dieses Nachschlagewerk richtet sich an die Lebensmittelindustrie, ihrer Forschung und Entwicklung, sowie an Qualitätsmanager und Qualitätssicherer.