Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Herbert Rübben

    Uroonkologie
    Immuntherapie in der Uroonkologie
    Investigative urology
    • Investigative urology

      • 285pages
      • 10 heures de lecture

      The first symposium of the working group on experimental urology of the German Society of Urology took place in Cologne in 1972, aiming to provide a platform for discussing innovative diagnostic and therapeutic approaches in urology. Over 16 years, participation from European and international attendees has grown, along with the quality of presentations. The most recent meeting in Aachen in 1988 featured new research on renal cell cancer, andrology, prostatic conditions, bladder cancer, urinary diversion, urodynamics, renal pathophysiology, transplantation, and urolithiasis treatment. This book compiles 44 of the 109 papers presented at the Aachen meeting, encompassing both basic and clinical research. It serves as a valuable resource for urologists, oncologists, neurophysiologists, endocrinologists, and pathologists, providing a comprehensive overview of current scientific research in urology across Europe. No other publication offers such extensive coverage of recent experimental issues in the field. The series Investigative Urology aims to highlight ongoing research developments and encourage collaboration among those interested in experimental urology.

      Investigative urology
    • Inhaltsverzeichnis I. Experimentelle Untersuchungen zur Immuntherapie urologischer Tumoren. Monoklonale Antikörper in der Therapie urologischer Tumoren. Molekulargenetische Ansätze zur Optimierung der zellvermittelten Immuntherapie. Eine kritische Bestandsaufnahme der Immuntherapie in der Urologie. Klinische Wertigkeit von In-vitro-Sensitivitätstests. Multizelluläre Sphäroide als Testsubstanz für neue Therapieformen. Immuntherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms mit rekombinantem Interferon-?. Therapiestudien mit Tumornekrosefaktor (TNF) und Etoposid im Xenograftmodell. Antitumorale Wirkungen immuntherapeutischer Agenzien in vitro und in vivo in einem syngenen Tiermodell des Nierenzellkarzinoms. II. Grundlagen der Immuntherapie. Verständnis immunologisch-onkologischer Prinzipien. Molekulare Aspekte der Invasion von Krebszellen. CD44v als menschlicher Tumormarker. III. Tumorbiologische Grundlagen. Zellbewegung und Metastasierung: Rolle des Rezeptors des autokrinen Motilitätsfaktors. Einfluss von Motilitäts- und Adhäsionsfaktoren auf das Harnblasenkarzinom. Zellinteraktionsmoleküle in der Tumor-Wirt-Auseinandersetzung. IV. Immuntherapie des Prostatakarzinoms. V. Immuntherapie des Blasenkarzinoms. Immuntherapie des fortgeschrittenen Harnblasenkarzinoms. BCG als Immuntherapie? Reaktion von Harnblasenkarzinomzellen auf BCG. VI. Immuntherapie urologischer Tumoren. Unkonventionelle Krebstherapieverfahren. Grundlagen der immuno

      Immuntherapie in der Uroonkologie
    • Optimaler Überblick, nach wie vor das deutschsprachige Standardwerk zum Thema: Die 4. Neuauflage ist noch besser und näher an der Praxis. Sie bietet alles, was man von einem modernen Lehrbuch erwarten darf. Alle Beiträge sind intensiv bearbeitet, zahlreiche Kapitel neu verfasst. Die klare Sprache, viele Tabellen und anschauliche Abbildungen erleichtern die Wissensaufnahme. Zahlreiche Therapieschemata gewährleisten die direkte, schnelle Umsetzung in die Praxis. Alle therapeutischen Kapitel sind übersichtlich gegliedert. Plus: die aktuellste Studienlage, zahlreiche neue Themen. International anerkannte Experten stehen für maximale Kompetenz.

      Uroonkologie