Wolfgang Marschall Livres






Genauigkeit
- 303pages
- 11 heures de lecture
'Genauigkeit produziert eine eigene Art des Schönen. Deshalb ist die Genauigkeit, wie ich sie für die Ethnographie, ob visuell oder verbal, fordere, eine Praxis der Kunst. 'Diese Kernsätze in Michael Oppitz’ im Jahr 1989 erschienenen Buch Kunst der Genauigkeit gelten für das gesamte Werk des Ethnographen Oppitz vom Abriß der strukturalen Anthropologie Notwendige Beziehungen (1974) bis zur jüngst präsentierten Ausstellung Trommeln der Schamanen (2007). Aus einem breiten Spektrum fachlicher Ausrichtungen kommen die Freunde und Kollegen von Michael Oppitz, die in diesem Sammelband mit der Genauigkeit als Maxime ihre Essays zum keineswegs gelösten Problem vorlegen, was es mit dieser Genauigkeit auf sich hat. Übersetzungen können genauer sein als andere. Musik ist genau in Bezug worauf ? Gibt es eine Skizzengenauigkeit und eine Gemäldeimagination? Läßt sich mit notwendig linearer Sprache die dichte Gleichzeitigkeit hunderter Elemente eines Rituals wiedergeben? Filmstills, Photographien, Zeichnungen und andere Bildwerke bereichern ergänzend und widersprechend diesen an- und aufregenden Band.
Eine Luftmatratze muss her!
Dorfwirtschaftswunder 1950
Ein Zeitdokument, ebenso informativ wie erstaunlich und erheiternd. Zeitungen sind Momentaufnahmen ihrer Zeit – und ein besonderes Juwel berichtet auf unnachahmliche Weise über das Leben in den 50er- und 60er-Jahren in einer österreichischen Provinz – die Rede ist von der Rieder Volkszeitung im oberösterreichischen Innviertel. Liebevoll „Riada Ratschn“ genannt, war sie gleichsam als Zentralorgan der ÖVP und der Katholischen Kirche in allen Haushalten präsent, wurde gelesen und befolgt. Kein Dorf war zu klein, als dass nicht von dort ein „Korrespondent“ an die Redaktion berichtet hätte, und kein Vorkommnis war zu unbedeutend, als dass nicht darüber zu lesen war. Kommuniziert und kommentiert wurde alles: Führerscheinentzug wegen Alkoholisierung, das Erstarken der Raiffeisenbanken, die Verderbnis der Sexfilme, die Segnungen von DDT und Antibiotika für die Landwirtschaft, die Vorteile eines Kernkraftwerkes im Innviertel, der Einfluss des „Amerikanischen“ auf die bäuerliche Lebenshaltung oder die Rolle der Frau in Haus und Gesellschaft. Gewürzt wurden die Berichte durch Inserate – von Melkmaschinen bis zu Instantsuppen –, die den Einzug des modernen Lebens im Innviertel oft auf skurrile Weise illustrierten. „Innviertel“ wurde dabei überall, „Innviertel“ steht stellvertretend für jedes ländliche Gebiet in Österreich, wo das Wirtschaftswunder je nach Region mit mehr oder minder größerer oder kleinerer Intensität oder Verspätung ankam.
Marta erzählt
Erinnerungen an die schweren Jahre - das Furchtbare begann am 20. Januar 1945
- 140pages
- 5 heures de lecture
Die Erzählungen von Marta beleuchten die traumatischen Erfahrungen während der Jahre des Zweiten Weltkriegs, beginnend mit dem 20. Januar 1945. Sie schildert eindringlich die Herausforderungen und Ängste, die sie und ihre Mitmenschen in dieser turbulenten Zeit durchleben mussten. Durch persönliche Erinnerungen und lebendige Schilderungen wird ein eindrucksvolles Bild der damaligen Realität gezeichnet, das sowohl die Grausamkeiten als auch die menschliche Resilienz in Krisenzeiten thematisiert.
Humorvolle und dramatische Kurzgeschichten aus dem Leben, ideal zum Lachen und Vorlesen. Besonders geeignet für Freunde der Berufsfeuerwehr und von Werder Bremen.
Föhr und mehr
41 humorvolle Kurzgeschichten von der Insel und von Land
Wolfgang Marschall präsentiert in seinem Buch 41 humorvolle und ironische Kurzgeschichten von der Insel Föhr und dem Festland. Er fängt die kleinen Momente des Alltags ein, erzählt von Erlebnissen auf der Fähre, einem echten Werder-Fan, einem Hofladen-Besuch und weiteren amüsanten Begebenheiten.
31 Geschichten mit wahrem Hintergrund bieten humorvolle und fesselnde Einblicke. Historische Themen wie "Flucht über die Ostsee" und "Ungebetene Gäste" bereichern das Leseerlebnis.
Magic Moments
Wie Sie den WOW!-Effekt in Schulungen und Seminaren kreieren
