Slvio Gesell (1862-1930) was not a economist, but a merchant. His book was first published in 1906 and saw the fourth edition in 1921. Gesell proposed a radical land reform that would make every human being the owner of the whole world. He managed to combine the right to private property with the duty of discharging its social obligations. He predicted the Second World War as early as 1918.
Silvio Gesell Livres






Die Verwaltung von Geld im Kontext des modernen Verkehrs wird in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1897 behandelt. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Anpassungen, die notwendig sind, um den finanziellen Anforderungen in einer sich schnell verändernden Welt gerecht zu werden. Es bietet einen historischen Einblick in die Entwicklung der Geldwirtschaft und deren Relevanz für den Verkehr und die Mobilität der damaligen Zeit.
Die Beseitigung des arbeitslosen Einkommens, des sogenannten Mehrwertes, auch Zins und Rente genannt, ist das unmittelbare wirtschaftliche Ziel aller sozialistischen Bestrebungen. Zur Errei¬chung dieses Zieles wird allgemein der Kommunismus, die Verstaatlichung der Gütererzeugung mit all ihren Folgen, verlangt, und mir ist nur ein einziger Sozialist bekannt - P. J. Proudhon -, dessen Untersuchungen über das Wesen des Kapitals ihm auch eine andere Lösung der Aufgabe möglich erscheinen ließen. Die Forderung einer allgemeinen Verstaatlichung sämtlicher Erzeugung wird mit der Natur, d. h. mit den Eigenschaften der Produktionsmittel begründet. Man sagt es harmlos, wie man Selbstverständlichkeiten auszusprechen pflegt, daß der Besitz der Produktionsmittel dem Kapitalisten bei den Lohnverhandlungen den Arbeitern gegenüber unter allen Umständen ein Über¬gewicht verschaffen muß, dessen Ausdruck eben der Mehrwert oder Kapitalzins ist und immer sein wird. Man kann es sich einfach nicht vorstellen, daß das heute auf seiten des Besitzes liegende Übergewicht einfach dadurch auf die Besitzlosen (Arbeiter) übergehen kann, daß man den Besit¬zenden neben jedes Haus, jede Fabrik noch ein Haus, noch eine Fabrik baut.