Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Uwe Lehnert

    21 novembre 1935
    Der EDV-Dozent
    EDV in der Bildungsforschung
    Datenanalysesystem SPSS Version 9
    Lernen ohne Lehrer
    Warum ich kein Christ sein will
    Der EDV-Trainer
    • 2009

      Nur wenige religionskritische Bücher der letzten Jahre haben so viel Aufmerksamkeit erregt wie das Werk von Uwe Lehnert, das bereits in fünf Auflagen erschienen ist und zahlreiche positive Rezensionen erhalten hat. Lehnert gelingt es, den christlich-kirchlichen Glauben ohne Überheblichkeit und falsches Pathos einer fundierten kritischen Prüfung zu unterziehen. Er beleuchtet die Schwächen des traditionellen Gottesglaubens im Angesicht einer wissenschaftlich geprägten Weltanschauung, die zunehmend unvermeidlich wird. Unser heutiges Weltbild, geprägt durch Kosmologie, Mikrophysik, Evolutionstheorie und moderne Hirnforschung, steht im Widerspruch zu den von Christentum und Kirche verbreiteten Vorstellungen. Lehnert thematisiert auch die Unzulänglichkeiten des christlichen Weltbildes für eine verantwortungsvolle Ethik in der Gegenwart. Er stellt die provokante Frage, wie es möglich ist, dass viele Menschen an Überzeugungen festhalten, die offensichtlich im Widerspruch zum rationalen Denken stehen. Als Alternative entwirft er ein naturalistisch-humanistisches Weltbild, das Verantwortung und Sinnfragen ohne religiöse Mythen behandelt. Diese sechste, erweiterte Auflage erscheint erstmals als Hardcover und richtet sich an all jene, die eine kritische Perspektive auf Religion einnehmen und nach vernünftigen Alternativen suchen.

      Warum ich kein Christ sein will
    • 2003

      Was Ihnen dieses Buch nützt Wie Sie das Buch lesen sollten 1. Nur wer weiß, was er will, erreicht sein Ziel! 2. Ziele setzen ist leicht – durchhalten viel schwerer! 3. Lernen bedeutet meist mühevolle Arbeit 4. Lernen braucht einen „Arbeits“platz! 5. Die hohe Kunst der Zeitplanung 6. Was uns die Lernforschung zu sagen hat 7. Effektives Lesen will gelernt sein! 8. Vom Buch in den Kopf – mit Lerntechnik! 9. Einer hilft dem anderen – Vorteile der Gruppenarbeit 10. Online lernen – Büffeln mit der Maus 11. Was sonst noch geklärt werden sollte 12. Jetzt sind Sie dran – Packen Sie`s an Literatur zur Vertiefung Gerade beim eigenständigen Lernen per Fernstudium oder Weblearning ist die Abbruchquote besonders hoch. Der Ratgeber „Lernen ohne Lehrer“ hilft, erreichbare Ziel zu setzen und sich über lange Zeiträume zu motivieren. Das Spektrum des Buches reicht von der zweckmäßigen Einrichtung der Lernumgebung über den sinnvollen Computereinsatz bis zum effektiven Lesen. Tipps für Zeitplanung und Adressen für die finanzielle Unterstützung zeigen Wege, Familie und Weiterbildung unter einen Hut zu bringen.

      Lernen ohne Lehrer
    • 2000

      Ein handlungsorientiertes und leicht verständliches, für das Selbststudium gedachtes Lehrbuch zur Einführung in die Handhabung von SPSS Version 9. Das Buch wendet sich an Studierende und Wissenschaftler sozial- und humanwissenschaftlicher Disziplinen und hat vor allem den „gelegentlichen Anwender“vor Augen. Der Text ist aus einer Einführungs-Veranstaltung hervorgegangen und kann daher unmittelbar auch als Dozentenleitfaden genutzt werden.

      Datenanalysesystem SPSS Version 9
    • 1997

      Der EDV-Trainer

      EDV-Lehrveranstaltungen planen - EDV-Handhabungswissen vermitteln. Lehr- und Handbuch für Trainer, Ausbilder, Instruktoren, Berufsschullehrer, Volkshochschuldozenten, Mitarbeiter des Benutzerservices, Trainer von EDV-Trainern

      Der EDV-Trainer
    • 1989